Umschlagbild des Buches:  - Syllabus of Plant Families  - A. Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien  Part 2/1: <br>Photoautotrophic eukaryotic Algae Glaucocystophyta, Cryptophyta, Dinophyta/Dinozoa, Haptophyta, Heterokontophyta/Ochrophyta, Chlorarachniophyta/Cercozoa, Euglenophyta/Euglenozoa, Chlorophyta, Streptophyta p.p.

Syllabus of Plant Families - A. Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien Part 2/1:
Photoautotrophic eukaryotic Algae

Glaucocystophyta, Cryptophyta, Dinophyta/Dinozoa, Haptophyta, Heterokontophyta/Ochrophyta, Chlorarachniophyta/Cercozoa, Euglenophyta/Euglenozoa, Chlorophyta, Streptophyta p.p.

Ed.: Wolfgang Frey

2015. X, 324 pages, 67 figures, 17x25cm, 930 g
Sprache: English

ISBN 978-3-443-01083-6, bound, Preis: 89.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

BibTeX Datei

Schlagworte

Systematics • freshwater algae • molecular phylogeny • phycology

Inhalte

Synopsis nach oben ↑

Part 2/1 of Engler's Syllabus of Plant Families - Photoautotrophic eukaryotic Algae* (except Rhodobionta) [Glaucocystophyta, Cryptophyta, Dinophyta/Dinozoa, Haptophyta, Heterokontophyta/Ochrophyta, Chlorarachniophyta/Cercozoa, Euglenophyta/Euglenozoa, Chlorophyta, Streptophyta p.p.] provides a thorough treatise of the world-wide morphological and molecular diversity of the photoautotrophic eukaryotic Algae (The Rhodobionta will be treated in Part 2/2).
Recent DNA sequence data and advances in phylogenetic analysis brought tremendous changes to the interpretation of evolutionary relationships in every taxonomic rank, even in the lowermost plant groups. As in Part 1/1 (Blue-green Algae, Myxomycetes and Myxomycete-like organisms, Phytoparasitic protists, Heterotrophic Heterokontobionta and Fungi p.p.) and Part 3 of the Syllabus (Bryophytes and seedless Vascular Plants) the authors followed the tradition of A. Engler with morphological-anatomical data, but are now incorporating the results from molecular phylogenies. This up-to-date overview of the photoautotrophic eukaryotic Algae will be of service in the reference literature for a long time.

*Included are heterotrophic genera, e.g., species of dinoflagellates and euglenids.

Description nach oben ↑

Engler's Syllabus of Plant Families has since its first publication in 1887 aimed to provide both the researcher, and particularly the student with a concise survey of the plant kingdom as a whole, presenting all higher systematic units right down to families and genera of plants and fungi. In 1954, more than 60 years ago, the 12th edition of the well-known "Syllabus der Pflanzenfamilien" ("Syllabus of Plant Families"), set a standard.
Now, the completely restructured and revised 13th edition of Engler's Syllabus published in 5 parts and in English language for the first time also considers molecular data, which have only recently become available in order to provide an up-to-date evolutionary and systematic overview of the plant groups treated. In our "molecular times" there is a vitally important and growing need to preserve the knowledge of the entire range of diversity and biology of organisms for coming generations, as there is a decline in "classical" morphological and taxonomical expertise, especially for less popular (showy) groups of organisms. Accordingly, the 13th edition of Syllabus of Plant Families synthesizes both modern data and classical expertise, serving to educate future experts who will maintain our knowledge of the full range of Earth's biodiversity.
Syllabus of Plant Families is a mandatory reference for students, experts and researchers from all fields of biological sciences, particularly botany.

Bespr.: Lauterbornia 84:10 nach oben ↑

Die 13. Auflage von A. Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien (1. Auflage 1887) erscheint seit 2009, nun in Englisch, mehr als 50 Jahre nach der 12. Auflage. Das Werk gibt in 8 Bänden eine gestraffte Übersicht über die aktuelle Systematik der Samenpflanzen, Farne, Moose, Pilze einschließlich Flechten und Schleimpilzen, Algen und Blaualgen, also der traditionell von der Botanik bearbeiteten Gruppen. Wiedergegeben wird, ausgehend von den Familien, der aktuelle taxonomische und nomenklatorische Status aller Gattungen und der Kategorien oberhalb der Gattungen.
Band 2/1 und 2/2 behandeln die phototrophen eukaryotischen Algen; dazu gehören auch die Algen, die ihre Plastiden verloren haben und daher farblos sind, wie etwa solche Formen bei den Euglenophyceae. Die wiedergegebene Systematik vermittelt zwischen klassischer Morphologie und molekulargenetischen Befunden. Die sich ergebenden Differenzen zur traditionellen Systematik betreffen vor allem Rang und Abgrenzung der höheren Kategorien. Es zeigt sich, dass der aktuelle Status einiger Algen-Großgruppen von der traditionellen Systematik wenig abweicht, so etwa Cryptophyta, Dinophyta und Euglenophyta. Hingegen sind die Änderungen bei den Chlorophyta erheblich und, wie von den Autoren ausgeführt, ist der Prozess hier auch noch nicht abgeschlossen. So wurde die artenreiche ehemalige Ordnung Chlorococcales aufgelöst, die Änderungen gehen hier zum Teil bis zur Gattungs- und Artebene (z.B. betreffend die Gattung Scenedesmus). Die traditionelle Systematik, zusammenfassend dargestellt etwa in der Algenkunde von B. Fott (1971), fußt auf den „Organisatonsstufen“. Die bei der Untersuchung von Binnengewässern verwendeten Bestimmungswerke (Süßwasserflora ab 1914, 2. Serie ab 1978, Phytoplankton des Süßwassers ab 1938, Bourrelly ab 1966 und weitere) folgen diesem Konzept. Das heißt, bei der synökologischen und der floristischen (Gebiets-, Länder-Inventare, Checklisten, Rote Listen) Analyse der Befunde muss der Bezug zur aktuellen Großsystematik hergestellt werden. Hier ist der „Syllabus“ eine wichtige Referenz.
Im Mittelpunkt der Bearbeitung steht die ausführliche Beschreibung der Familien mit Auflistung aller Gattungen weltweit, trerrestrisch, limnisch und marin. Die Ebene der „Divisio“ (über der „Klasse“) bildet jeweils ein Kapitel, das mit dem Literaturverzeichnis abgeschlossen wird. Im Rotalgenband finden sich die Süßwassertaxa auf Seite 20-51.
Die beigegebenen Fotos geben einen Eindruck von der Vielfalt der Formen. Aufmachung und Ausstattung der Bände sind wie die der übrigen tadellos.
Die beiden Bände, Standardwerke wie die ganze Reihe, wenden sich an Algologen und darüber hinaus an alle, die die Algenflora im Rahmen von Fragestellungen zu Diversität, Ökologie und Naturschutz erheben – in Instituten, Organisationen, staatlichen Ämtern und privaten Büros.

Herausgeber

Lauterbornia 84:10

Bespr.: Berichte d. Bayerischen Botanischen Ges. 87, 2017 nach oben ↑

Die Vielfalt der Lebensformen verlangt nach einer biologischen Systematik, um die schiere Unübersichtlichkeit für den Menschen überhaupt bewältigen zu können. Ende des 19. Jahrhunderts erkannte der epochale Botaniker Adolf Engler aus Berlin die wissenschaftliche und allgemeine Notwendigkeit, eine komprimierte Formbotanischer Systematik den Studierenden und Wissenschaftlern aber auch interessierten Laien zur Hand zu reichen. Bis zu seinem Tod 1930 erschien dieser ‚Syllabus der Pflanzenfamilien’ in zehn, immer wieder revidierten und erweiterten Editionen. Seit nunmehr über einem halben Jahrhundert wurde aber kein neuer Anlauf mehr für eine Aktualisierung des Syllabus’ unternommen. Es ist das besondere Verdienst des Herausgebers Wolfgang Frey, diese Herkulesaufgabe wieder angegangen zu sein. Aus dem ursprünglich einbändigen, in letzter Auflage zweibändigen Werk geht nun eine fünfbändigeAusgabe hervor, die geplant und weitest gehend bereits erschienen ist.
Die Diversität makroskopischer Organismen wie der Blütenpflanzen mag in ihren Grundzügen bereits zu Englers Zeiten annähernd erfasst worden sein – der Großteil biologischer Vielfalt findet sich aber, wie wir heute wissen, unter den Einzellern und Algen. Letztere sind in nahezu allen Licht durchfluteten, aquatischen Lebensräumen der Erde weitverbreitet und spielen als Primärproduzenten im Ökosystem eine zentrale Rolle. Der Begriff ‘Algen’ beschreibt heutzutage weniger eine biologisch-systematische Einheit, sondern charakterisiert eher diese ökologisch-aquatische Lebensform, die zur Fotosynthese befähigt ist. Aus historischen Gründen werden die Algen von der Botanik betreut und sind daher integraler Bestandteil eines jedweden Systems pflanzlicher Organismen.
Algen umfassen neben den etablierten Braun-, Grün- und Rotalgen auch viele Linien meist einzelliger Organismen wie es die Panzergeißler, Augentierchen und Coccolithen sind. Mit dem diesjährigen Erscheinen des Rotalgen-Bandes sind diese eukaryotischen Algen für die Bearbeitungen des Syllabus’ abgeschlossen. Sie werden nun auf fast 500 Seiten übersichtlich präsentiert und sind durch etwa 100 repräsentativ ausgewählte Illustrationen in ihrer Vielfalt auch visuell zu erleben. Dass es sich dabei meist um farbige Abbildungen handelt, ist eine von mehreren wichtigen Neuerungen der nunmehr 13.Auflage des Syllabus’. So ist auch derWechsel der Sprache vom Deutschen ins Englische vollzogen worden, was eine logische und notwendige Konsequenz darstellt um in der internationalisierten Forschung zu bestehen.
Kaum eine andere Organismengruppe hat in den letzten Jahren durch die molekulare Revolution so gravierende Umwälzungen in der Systematik erfahren wie die Einzeller und dieAlgen. Die wichtigste Neuerung des neuen Syllabus’ ist somit zugleich das Hauptanliegen des Herausgebers und der Fachautoren, dass nämlich neben den traditionellen morphologischen Umschreibungen der einzelnen Taxa diese auch in eine molekular-phylogenetische Ordnung gebracht sind. In kurzen aber informativen Stellungnahmen, in Bezug auf aktuelle und repräsentative Literatur werden die Verwandtschaftsverhältnisse diskutiert. Da ein Abschluss dieses methodischen Ansatzes noch lange nicht in Sicht ist, mag an einigen Stellen das Buch bei Erscheinen bereits durch neuere Forschungsergebnisse überholt sein. So ist beispielsweise die Monophylie der Peridiniales als wichtiges Teiltaxon der Panzergeißler inzwischen durchaus molekularphylogenetisch gezeigt worden (GU ET AL. 2013, PRICE & BHATTACHARYA 2017).
Vergleichbare kompilatorische Projekte wie der Syllabus finden sich natürlich in einer Vielzahl auch im Internet, und der Rechtfertigungsdruck für ein Printmedium ist mutmaßlich entsprechend hoch. Der entscheidende Vorteil eines Ansatzes, wie ihn Wolfgang Frey verfolgt, ist die aus einer Hand entwickelte Konzeption des Werks und die Einheitlichkeit und Gleichwertigkeit in Umfang und Information hinsichtlich der behandelten Taxa. Als gedrucktes und damit (bis zu einer Neuauflage) unveränderliches Referenzwerk hat der Syllabus damit nachhaltige Bedeutung, solange die Qualität des Inhalts stimmt. Wolfgang Frey, der wie Engler als Forscher und Hochschullehrer lange Jahre in Berlin wirkte, ist das auf beeindruckende Weise gelungen, nicht zuletzt weil er bekannte und hochkarätige Autoren für die einzelnen Kapitel und Algengruppen versammeln konnte.
Ein Wermutstropfen ist die Tatsache, dass die Autoren wissenschaftlicher Namen im neuen Syllabus leider nicht in den Standardformaten nach Brummit & Powell (1992) angegeben werden, wie es das botanische Regelwerk empfiehlt. In Zeiten, in denen gerade auch Phykologen (neben den Mykologen) nur ausgewählte Regeln des Kodex befolgen wollen und damit die notwendige Autorität des Kodex’ unterminieren, hätte hier ein deutlicheres Zeichen gesetzt werden können (ein Fungexit und ein Phycexit konnte beim diesjährigen Internationalen Botanischen Kongress, Shenzen, China, noch abgewendet werden). In der Gesamtbetrachtung sind aber die beiden vorliegenden Teile des Algenbandes ein höchst informatives Sammelwerk mit vielen nützlichen Details, in dem man gerne blättert und quer liest. Wegen seiner geradlinigen Konsistenz, der klaren Darstellung und Sprache, der anschaulichen Bebilderung und nicht zuletzt wegen seines bestechenden Forschungsgegenstandes ist es seinen Preis wert und unbedingt empfehlenswert. Mag es einen großen Leserkreis unter Studierenden, Wissenschaftlern und interessierten Laien finden!

M. Gottschling

Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, 2017

Bespr.: Österr. Z. Pilzk. 26 (2017) nach oben ↑

Wolfgang Frey übernahm die Herausgabe der 13. Auflage des von Adolf Englers begründeten Überblicks über das Pflanzenreich "Syllabus der Pflanzenfamilien", diesmal in Englisch, doch der Tradition folgend mit klassischem Titel und Umfang, der auch die Pilze und die heute heterogenen Gruppen der Algen umfasst.
Als erster Band der Neuauflage erschien Teil 3: Moose und samenlose Gefäßpflanzen, gefolgt von Teil 1/1: Blaualgen, Myxomyceten und Myxomyceten-ähnliche Organismen, Phytoparasitische Protisten, Heterotrophe Heterokontobionta und Pilze p.p.. Dann folgte 2015 der hier besprocheneTeil 2/1: Eukaryotische Algen [Glaucobionta, Heterokontobionta p.p. (Cryptophyta, Dinophyta,/Dinozoa, Haptophyta, Heterokontophyta/ Ochrophyta), Chlorarachniophyta/Cercozoa, Euglenophyta/Euglenozoa, Chlorophyta, Streptophyta p.p. (ohne Rhodobionta)].
Als Autoren für die einzelnen Algengruppen sind jeweils Experten verantwortlich: Wolfgang Hofbauer: Glaucocystophyta, Eustigmatophyceae, Hiroshi Kawai: Einleitung (Heterokontobionta p.p.), Cryptophyta; Takeshi Nakayama: Dinophyta, Haptophyta, Heterokontophyta (außer Diatomeen, Phaeophyceae, Eustigmatophyceae), Chlorarachniophyta, Euglenophyta; Eileen J. Cox: Coscinodiscophyceae, Mediophyceae, Fragilariophyceae, Bacillariophyceae (Diatomeen); Bruno De Reviers, Florence Rousseau, Thomas Silberfeld: Phaeophyceae; Jiří Neustupa: Chlorophyta, Streptophyta p.p. (außer Ulvophyceae, Charophyceae; incl. Trentepohliales); Frederik Leliaert, Juan Lopez-Bautista, Olivier De Clerck: Ulvophyceae (außer Trentepohliales); Frederik Leliaert: Palmophyllales, Irmgard Blindow, Michael Schudack: Charophyceae.
Für jeden ersichtlich, hat sich wie bei den Pilzen auch bei den Algengruppen durch die molekulargenetischen Erkenntnisse über die Verwandtschaftsverhältnisse eine Revolution vollzogen gegenüber der bisherigen Systematik, z. B. bei den Heterokontophyta.
Der Inhalt umfasst nach den Adressen der Autoren, dem Vorwort und Inhaltsverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, eine kurze Einleitung, einen knappen Überblick über die photosynthesebetreibenden Algengruppen aus heutiger Sicht, gefolgt von Kapiteln über die einzelnen Algengruppen. Diese beginnen mit einer Charakterisierung der jeweiligen Gruppe samt Erläuterung der Verwandtschaft, Verbreitung und der fossilen Befunde. Danach werden die Klassen angeführt und charakterisiert, ebenso wie die Ordnungen und Familien. Die Gattungen der Ordnungen sind gelistet mit ungefährer Artenzahl. Auch Gattungen unsicherer Zugehörigkeit und auszuschließende Taxa sind enthalten. Dazu gibt es immer wieder eingestreut Farbfotos oder s/w-Zeichnungen als Illustrationen. Die lichtmikroskopischen Aufnahmen, z.B. der Dinophyta oder auch der Synchromophyceae bestechen in ihrer Klarheit und Schärfe ebenso wie z.B. das Schema der Zellultrastruktur eines Haptophyten. Die Kalkschuppen der Coccolithen u.a. sind mit REM-Fotos illustriert. Die neue Systematik der Diatomeen wird anhand von phylogenetischen Stammbäumen aus Monographien gezeigt. Jedes Kapitel endet mit einer umfangreichen Literaturliste.
Manche der Namen sind für phycologisch weniger Vertraute noch ungewohnt, etwa Aurearenophyceae, eine Klasse, die erst 2008 als eigenständig erkannt wurde. Den beiden großen Algengruppen Heterokontobionta und Chlorophyta mit Streptopyhta p.p. ist immer eine Synopsis vorangestellt, geordnet nach Abteilungen und Klassen, Taxa mit unsicherer Zuordnung (incertae sedis) folgen jeweils zum Schluss. Diese beiden Gruppen beanspruchen jeweils ca. die Hälfte des Werkes, mit umfassender Darstellung der systematischen Klassifikation der Taxa mit Merkmalsdiagnose der Gruppe und den zugehörigen Literaturangaben und Literatur zur weiteren Vertiefung. Bei den Grünalgen werden für die Trebouxiophyceae, Chlorophyceae und Ulvophyceae aktuelle Stammbäume vorgestellt. Verschiedene morphologische Typen der Grünalgen werden durch Habitusfotos veranschaulicht. Den Abschluss bilden die Armleuchteralgen, die vor allem auch fossil eine Rolle spielten. Der Taxa-Index beschließt das Werk.
Obwohl es schwierig ist 40000 Organismen-Taxa zwischen zwei Buchdeckeln unterzubringen, gelingt es den Autoren, eine zusammenfassende informative und den aktuellen Forschungsstand widerspiegelnde Übersicht zu geben. Die neuen molekulargenetischen Erkenntnisse zusammen mit morphologisch-anatomischen Merkmalen erlauben es, die Verwandtschaft der polyphyletischen Algen besser zu verstehen. Es gibt jetzt in der rezenten Stammbaumforschung sechs große Linien: Glaucophyta, Rotalgen, die Chromophyta-Dinophyta-Cryptophyta-Linie, Chlorarachniophyta, Euglenophyta-Linie und die Grünalgen-Linie.
Beim Lesen fielen mir einige wenige Flüchtigkeitsfehler auf, die aber nicht weiter stören.
Durch die fruchtbare Zusammenarbeit von Spezialisten gelang es, den Überblick über die große und stetig anwachsende Zahl an Veröffentlichungen zu behalten, neue Erkenntnisse zu integrieren und so auch für die enthaltenen Algengruppen eine aktuelle Zusammenschau zur Verfügung zu stellen. Wer sein Wissen über die phylogenetischen Zusammenhänge bei den Algengruppen auffrischen möchte, ist hiermit bestens bedient. Da Algen ja auch Symbiosepartner in Flechten sind, ist dieser Band auch für Mykologen interessant. Die gelungene 13. Auflage des Syllabus „Photoautotrophic eukaryotic Algae“ lege ich daher allen phycologisch Interessierten, sowohl allen Studierenden als auch Wissenschaftlern, ans Herz. Wiederum eine klare Aufstellungsempfehlung für jede wissenschaftliche Bibliothek!

Irmgard Krisai-Greilhuber

Österr. Z. Pilzk. 26 (2017) – Austrian J. Mycol. 26 (2017)

Book Review: Sydowia 69 (2017) nach oben ↑

Wolfgang Frey accepted to take care of the 13th edition of Adolf Engler’s overview of the plant kingdom “Syllabus of the plant families”, this time in English, but following the tradition with a classic title and scope, which also includes the fungi and the today's heterogeneous groups of algae. The first volume of the new edition was published in Part 3: Mosses and seedless vascular plants, followed by Part 1/1: Blue-green algae, Myxomycetes and Myxomycete-like organisms, Phytoparasitic protists, Heterotrophic heterocontobionta and fungi pp. Then in 2015 part 2/1, discussed here, followed: Eukaryotic algae [Glaucobionta, Heterocontobionta pp. (Cryptophyta, Dinophyta/Dinozoa, Haptophyta, Heterocontophyta/ Ochrophyta), Chlorarachnophyta/Cercozoa, Euglenophyta/ Euglenozoa, Chlorophyta, Streptophyta pp. (without Rhodobionta)].
Experts responsible for the individual groups of algae are: Wolfgang Hofbauer: Glaucocystophyta, Eustigmatophyceae, Hiroshi Kawai: Introduction (Heterokontobionta pp.), Crypto-phyta; Takeshi Nakayama: Dinophyta, Haptophyta, Heterocontophyta (except diatoms, Phaeophyceae, Eustigmatophyceae), Chlorarachniophyta, Euglenophyta; Eileen J. Cox: Cos-cinodiscophyceae, Mediophyceae, Eragilariophyceae, Bacil-lariophyceae (Diatoms); Bruno de Reviers, Florence Rousseau, Thomas Silberfeld: Phaeophyceae; Jiří Neustupa: Chlorophyta, Streptophyta pp. (except Ulvophyceae, Charophyceae, including Trentepohliales); Frederik Leliaert, Juan Lopez-Bautista, Olivier de Clerck: Ulvophyceae (except Trentepohliales); Frederik Leliaert: Palmophyllales, and Irmgard Blindow, Michael Schudack: Charophyceae.
For everyone visible, just as in the case of fungi, a revolution has taken place in the algae groups as a result of the molecular genetic findings on the relationships, compared to the previous systematics, for instance in Heterokontophyta.
Contents: addresses of the authors, preface and table of contents, a list of abbreviations, a brief introduction, a concise overview of the photosynthetic algae groups from today’s perspective, followed by chapters on the individual groups of algae. These begin with a characterization of the respective group together with explanation of the relationship, distribution and the fossil findings. Then the classes are treated and characterized, as are the orders and families. The genera of the orders are listed with approximate number of species. Also genera of uncertain affiliation and excluded taxa are included. There are some colour photos or b/w drawings as illustrations. The light micrographs of, e.g. Dinophyta or Synchromo-phyceae, captivate in their clarity and sharpness as well as, e.g., the scheme of the cellular structure of a haptophyte. The lime scales of coccoliths and others are illustrated with SEM photos. The new classification of diatoms is shown by phylogenetic trees from monographs. Each chapter ends with a comprehensive bibliography.
Some of the names are still unfamiliar to phycologically less familiar persons, e.g. Aurearenophyceae, a class that was recognized as independent in 2008. The two large algae groups Heterokontobionta and Chlorophyta with Streptopyhta pp. are always preceded by a synopsis, ordered by phyla and classes, taxa with uncertain assignment (incertae sedis) follow at the end. These two groups each fill about half of the work, with a comprehensive presentation of the systematic classification of the taxa with character diagnosis of the group and the associated references and literature for further reading. In the case of green algae, current phylogenetic trees are presented for the Trebouxiophyceae, Chlorophyceae and Ulvophyceae. Various morphological types of green algae are illustrated by habitus photos. At the end are the candlestick algae, which above all played a role in the fossil world. The taxa index concludes the book.
Although it is difficult to accommodate 40000 taxa between two book covers, the authors manage to provide a comprehensive and informative overview that reflects the current state of research. The new molecular genetic findings together with morphological-anatomical features allow a better understanding of the relationship between the polyphyletic algae. There are now six major lineages in recent phylogenetic research: Glaucophyta, red algae, the Chromophyta-Dinophyta-Crypotphyta lineage, Chlorarachniophyta, Euglenophyta lineage and the green algae lineage.
While reading I noticed a few harmless typos. Thanks to the fruitful cooperation of specialists, it was possible to keep track of the large and steadily growing number of publications, to integrate new findings and thus to provide a current synopsis for the algae groups included. Anyone wishing to refresh his knowledge of the phylogenetic relationships in the algae groups is well served here. Since algae are also symbiotic partners in lichens, this volume is also interesting for mycologists. I therefore recommend the successful 13th edition of the syllabus „Photoautotrophic eukaryotic Algae“ to all phycologists, both students and scientists. Again, a clear recommendation for each scientific library!

Irmgard Krisai-Greilhuber Wien, Austria

Sydowia 69 (2017)

Book Review: Plant Science Bulletin Spring 2018 vol. 64 no. 1 nach oben ↑

Botany, you may be relieved to know, is not dead. True, many scientific journals and university departments have abandoned the term in favor of more modern-sounding substitutes, while AJB and its Canadian counterpart resist such impulses, confident that their standing is enhanced rather than tarnished by association with the discipline’s deep history. The organisms that were traditionally studied by botanists are, of course, far too diverse to characterize with any single unifying concept, let alone a phylogenetic one. But many of us see the value in considering—and teaching— these divergent and convergent organisms alongside each other, not in spite of what we know of their phylogenies, but because of it. And if we don’t introduce the next generation of researchers to all those interesting fringe groups, who will?
In this regard, Borntraeger Scientific Publishers appears to be stepping up to the plate. Under the editorship of W. Frey, they have resurrected the classic Syllabus of Plant Families, a systematic survey of all “plant” groups that was published in 12 previous editions from the nineteenth through the mid-twentieth century. Unsurprisingly, the many authors who contribute to the present edition apply contemporary biosystematic principles to the groups they cover, based on the latest phylogenetic data. At the higher levels of organization, however, the series quite selectively includes only those major lineages that were traditionally included in the province of botany: not only plants and eukaryotic algae, but also cyanobacteria, fungi, slime molds, and stramenopile pseudofungi. That in itself need not be problematic, but a contemporary botanist will expect to see a reasonable principle of organization that effectively highlights structural/functional trends against the broad backdrop of phylogeny.
The present volume in the series is a modern treatment of the major groups of eukaryotic algae, excluding the reds, with descriptions of their component taxa down to family and principal genera. At so many levels, classification has undergone major upheaval in the molecular age, with many of the phenotypic themes that underlay previous taxonomic schemes now shown to correspond poorly with gene-based phylogenies. Individual chapters include many high-quality color images and some electron micrographs of characteristic taxa, as well as a number of informative drawings and diagrams. Not only in biosystematics are forward steps taken. The “cyanelle” of the Cercozoan Paulinella is finally recognized as a primary plastid, independent in origin from that of the Archaeplastida, although the author stops short of formally treating Paulinella in a new algal group. The familiar Volvox is, for once, never referred to as a “colony,” in long-overdue recognition that this organism meets all basic criteria of multicellularity.
The chapters are authored by 13 different specialists who provide treatments of specific groups: W. Hofbauer (Glaucocystophyta, Eustigmatophyceae); H. Kawai & T. Nakayama (Cryptophyta, Haptophyta, Dinophyta, some Heterokontophyta, Chlorarachniophyta, Euglenophyta); E. J. Cox (Coscinodiscophyceae, Mediophyceae, Fragillariophyceae, Bacillariophyceae); B. de Reviers, F. Rousseau & T. Silberfeld (Phaeophyceae); J. Neustupa (Chlorophyta, some Streptophyta, Trentepohliales); F. Leliaert, J. López-Bautista & O. de Clerck (most Ulvophyceae); F. Leliaert (Palmophyllales); I. Blindow & M. Schudack (Charophyceae). In assembling an authoritative team of experts from linguistically diverse nations, it is to be expected that the English prose of many authors, good as it may be, will inevitably contain imperfections. Unfortunately, this volume appears to have been produced without the assistance of a scientific copy editor proficient in the language, resulting in the publication of a considerable number of errors in spelling and grammar. In most cases, they represent little more than distractions, but they do take some of the polish off the otherwise high production standards.
Within each chapter, authors organize groups discussed in a biosystematic framework, as expected. At the level of chapter order, and volume organization, however, the intentions and vision of the series/volume editor are far less clear. The present volume covers all the eukaryotic algae, except for the Rhodophytes, which are treated in a separate volume. Why? Perhaps due to practical considerations, related to page limitations or author deadlines, but no explanation is given in the introduction. Of the remaining groups in the Archaeplastida, the Glaucophytes are treated at the beginning of the book, but the Chlorophyta and Streptophyta are not covered until last, after all the other eukaryote groups. And there, they are treated in a section titled Organization type: “Green Algae” that also includes the unrelated Chlorarachniophytes and Euglenophytes. Here, a brief introduction summarizes the different origins of the plastids in each case, but doesn’t get around to saying exactly what the unifying principle is. It could only be plastid pigmentation, because there is nothing these groups have in common structurally that could possibly represent a common “organization type.” But then one wonders why there is no corresponding category set up for the major clades that have red alga–derived plastids and pigments. Since the series is all about systems, the reader will want to understand the layout, particularly where it diverges from phylogenetic schemes. Perhaps the editor is merely following the organization of the last edition (not seen by me), published in the 1950s. But that ought to be explained somewhere, and justified in a contemporary context.
We find the plastid-containing stramenopiles (Heterokontophytes) treated in the present volume, while their heterotrophic lineages (Oomycetes, Labyrinthulids) are covered in a separate volume with the true fungal “water molds” and the slime molds. That seems justifiable, since those heterotrophic groups are most likely to be considered and taught within the context of mycology. But the volume that treats those molds also includes the cyanobacteria (ultimate source of all plastids), which would be much more appropriately placed in the present work among the eukaryotic algae. In short, while one might make a case for any number of different schemes, we never quite grasp the logic of how the series or this volume is organized. It would be helpful to have in the preface or inside cover an overview cladogram of the major “supergroups” of eukaryotes, with indications of those clades treated in specific volumes. The individual chapters make many of these connections, but no encompassing perspective is presented for the series or for this volume. So if you’re hoping that the reappearance of Engler’s Syllabus will help revitalize the inclusive traditions of classical botany, you may be disappointed by the lack of a clear rationale for the trans-phylogenetic juxtapositions that it adopts. That said, there is unquestionably a great deal of value to found in the individual chapters of this book, which are, after all, its essence.

William B. Sanders, Florida Gulf Coast University

Originally published in Plant Science Bulletin 64(1), 2018. (C) 2018 Botanical Society of America. Reprinted with permission.

Table of Contents nach oben ↑

Abbreviations/Symbols IX
1 Introduction 1
2 Phototrophic eukaryotic Algae

Glaucocystophyta, Cryptophyta, Dinophyta/Dinozoa, Haptophyta, Heterokontophyta/
Ochrophyta, Chlorarachniophyta/Cercozoa, Euglenophyta/Euglenozoa, Chlorophyta,
Streptophyta p.p
2
3 Glaucobionta 4
Glaucocystophyta 4
Glaucocystophyceae 5
Rhodobionta (will be treated in Part 2/2)
Heterokontobionta p.p. (Autotrophic Heterokontobionta) 11
Introduction 11
Synopsis of classification of the Heterokontobionta p.p 12
4 Cryptophyta 22
Cryptophyceae 24
Goniomonadea 26
5 Dinophyta / Dinozoa (Dinoflagellata) 28
Perkinsea 29
Oxyrrhidophyceae 30
Ellobiophyceae 31
Syndiniophyceae 31
Noctiluciphyceae 33
Dinophyceae 34
6 Haptophyta 50
Pavlovophyceae 52
Coccolithophyceae 52
7 Heterokontophyta / Ochrophyta 61
Diatoms (Diatomeae, Bacillariophyceae s.l.) 64
Introduction 64
Coscinodiscophyceae 73
Mediophyceae 79
Fragilariophyceae 84
Bacillariophyceae 88
Other Heterokontophytes 103
Bolidophyceae 103
Dictyochophyceae 105
Pelagophyceae 107
Pinguiophyceae 109
Eustigmatophyceae 109
Picophagea 118
Synchromophyceae 118
Chrysophyceae 120
Raphidophyceae 127
Chrysomerophyceae 129
Aurearenophyceae 130
Phaeothamniophyceae 131
Xanthophyceae 132
Schizocladiophyceae 138
Phaeophyceae 139
Organisation type "Green Algae" 177
Introduction 177
8 Chlorarachniophyta/Cercozoa 178
Chlorarachniophyceae 179
9 Euglenophyta/Euglenozoa 182
Euglenophyceae 183
Chlorobionta ("Viridiplantae") 190
10 Chlorophyta 191
Nephroselmidophyceae 197
Mamiellophyceae 198
Prasinophyceae 199
Pedinophyceae 202
Chlorodendrophyceae 202
Trebouxiophyceae 203
Chlorophyceae 216
Ulvophyceae 247
Chlorophyta incertae sedis 281
Palmophyllales 281
11 Streptophyta p.p. 282
Mesostigmatophyceae 282
Chlorokybophyceae 283
Klebsormidiophyceae 283
Coleochaetophyceae 285
Zygnematophyceae 286
Charophyceae 294
Sources of Illustrations 301
Index to Taxa 302