Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑
Das vorliegende Werk ist eine geschlossene Abhandlung und Einführung in den
deutschen Städtebau des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus bietet es
Einblick in die Visionen, die für die europäische Stadt des
global ausgerichteten 21. Jahrhunderts gegenwärtig entworfen
werden. Es war ein lang gehegtes Desideratum, zwischen der
Maßstabsebene der Architekten und der Kartierebene der Stadtgeographen
in der Wahrnehmung der Stadt zu vermitteln. Auch diese Überbrückung
ist in diesem Studienbuch, das mit Plänen, Skizzen, Photos,
Zeichnungen und Karten illustriert ist, angegangen worden.
Damit ist
der potentielle Leser- und Nutzerkreis erfaßt: Architekten, Stadt- und
Regionalplaner, Sozial- und Stadtgeographen sowie
Gesellschaftswissenschaftler mit interdisziplinärem Interesse an
urbanen Fragen. Gleichzeitig bietet das Buch allen an Aspekten des
Städtebaus in Deutschland Interessierten und vor allem und sehr
gezielt Studierenden der erwähnten Disziplinen eine
Einstiegsmöglichkeit in die Hintergründe einer erfahrbaren urbanen
Umwelt: in die Stadt, in der wir heute leben, und die wir als ein
höchst komplexes Gebilde wahrnehmen.