Man muss ja gar nicht einmal in fremde oder gar ferne Länder reisen, um anders aussehende und vielgestaltige Landschaften zu erleben. Auch in Deutschland und in ganz Mitteleuropa gibt es auf relativ kurze Distanzen unterschiedliche Landschaftsformen, die ganze Regionen mit ihrer unterschiedlichen Geologie und in Folge auch Vegetation prägen. Die Wissenschaft, die sich mit den Formen und der Entstehung von Landschaftsformen befasst, ist die Geomorphologie als Teilgebiet der Physischen Geographie. Die Geomorphologie untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche der Erde. Dabei gibt es Überschneidungen mit anderen Teilgebieten der Geowissenschaften, wie der Geologie, der Bodenkunde, der Kartografie und der Klimatologie. Wer die unterschiedlichen Landformen nicht als reine Laune der Natur oder gar nur aus touristischer Sicht betrachtet, wird sich mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der Geomorphologie befassen müssen.
Eine bemerkenswerte Einführung in die Geomorphologie, jetzt in 4. vollständig überarbeiteter Auflage im Verlag Borntraeger vorliegend, vereint die wesentlichen Grundlagen des wichtigsten Teilgebiets der Physischen Geographie. Neben gravitativen Massenbewegungen, Fluvialgeomorphologie, glazialen und periglazialen Prozessen und Formen, Karst, äolischen Prozessen und Formen und Prozessen und Formen des Litorals sowie einem Überblick zu den geomorphologischen Haupteinheiten Deutschlands werden auch die für das Verständnis vieler geomorphologischer Prozesse notwendigen geologisch-tektonischen und mineralogischen Grundlagen erläutert.
Die Einführung bietet einen Überblick über die wesentliche Fachterminologie der Geomorphologie und verdeutlicht Zusammenhänge. Als einfaches Lehr- und kompaktes Nachschlagewerk ist sie geeignet für Lernende der Oberstufe, der Bachelor- und Masterstudiengänge Geographie, Geologie und Umweltwissenschaften sowie für Lehramtsstudierende aller Schulstufen.
Der handliche und kompakte Band ist unentbehrliches Grundlagen- und Nachschlagewerk zu den wichtigsten Aspekten der Geomorphologie und damit nicht nur für den Wissenschafts- und Lehrbetrieb ein wertvolles Werk, sondern auch für alle, die sich für die Landschaftsformen ihrer Heimat und Umgebung sowie bei Reisen interessieren und mehr über deren Entstehung erfahren wollen. Auch für jede Bibliothek mit Büchern zu den Geowissenschaften ein Muss!
„Bücherrundschau“, Herbert Pardatscher-Bestle,
Innsbruck – Wien - Bozen, Vorderrain 11, A-6432 Sautens/Tirol
Mobile +43(0)650/6205290,
E-mail: herbert.pardatscher@aon.at