Image de couverture de: Roland Baumhauer - Physische Geographie Geomorphologie
Nouveau

Roland Baumhauer:

Physische Geographie

Geomorphologie

2024. 4. vollständig überarbeitete Auflage, 180 Seiten, 50 Abbildungen, 14x21cm, 410 g
Langue: Deutsch

(Studienbücher der Geographie)

ISBN 978-3-443-07157-8, brosch., Prix: 34.90 €

en stock, disponible

Bon de commande

fichier Bib TeX

Mots-clefs

Lehrbuch • Umweltwissenschaften • Glazial • Fluvialgeomorphologie • Geologie

Contenu

Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑

Diese Einführung in die Geomorphologie vereint die wesentlichen Grundlagen des wichtigsten Teilgebiets der Physischen Geographie. Neben gravitativen Massenbewegungen, Fluvialgeomorphologie, glazialen und periglazialen Prozessen und Formen, Karst, äolischen Prozessen und Formen des Litorals sowie einem Überblick zu den geomorphologischen Haupteinheiten Deutschlands werden auch die für das Verständnis vieler geomorphologischer Prozesse notwendigen geologisch-tektonischen und mineralogischen Grundlagen erläutert.

Die Einführung bietet einen Überblick über die wesentliche Fachterminologie der Geomorphologie und verdeutlicht Zusammenhänge. Als einfaches Lehr- und kompaktes Nachschlagewerk ist sie geeignet für Lernende der Oberstufe, der Bachelor- und Masterstudiengänge Geographie, Geologie und Umweltwissenschaften sowie für Lehramtsstudierende aller Schulstufen.

Bis zur 3. Auflage erschien dieser Titel bei WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt)

Rezension in der Bücherrundschau - Buchneuheiten 2 - 2024 Haut de page ↑

Man muss ja gar nicht einmal in fremde oder gar ferne Länder reisen, um anders aussehende und vielgestaltige Landschaften zu erleben. Auch in Deutschland und in ganz Mitteleuropa gibt es auf relativ kurze Distanzen unterschiedliche Landschaftsformen, die ganze Regionen mit ihrer unterschiedlichen Geologie und in Folge auch Vegetation prägen. Die Wissenschaft, die sich mit den Formen und der Entstehung von Landschaftsformen befasst, ist die Geomorphologie als Teilgebiet der Physischen Geographie. Die Geomorphologie untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche der Erde. Dabei gibt es Überschneidungen mit anderen Teilgebieten der Geowissenschaften, wie der Geologie, der Bodenkunde, der Kartografie und der Klimatologie. Wer die unterschiedlichen Landformen nicht als reine Laune der Natur oder gar nur aus touristischer Sicht betrachtet, wird sich mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der Geomorphologie befassen müssen.
Eine bemerkenswerte Einführung in die Geomorphologie, jetzt in 4. vollständig überarbeiteter Auflage im Verlag Borntraeger vorliegend, vereint die wesentlichen Grundlagen des wichtigsten Teilgebiets der Physischen Geographie. Neben gravitativen Massenbewegungen, Fluvialgeomorphologie, glazialen und periglazialen Prozessen und Formen, Karst, äolischen Prozessen und Formen und Prozessen und Formen des Litorals sowie einem Überblick zu den geomorphologischen Haupteinheiten Deutschlands werden auch die für das Verständnis vieler geomorphologischer Prozesse notwendigen geologisch-tektonischen und mineralogischen Grundlagen erläutert.
Die Einführung bietet einen Überblick über die wesentliche Fachterminologie der Geomorphologie und verdeutlicht Zusammenhänge. Als einfaches Lehr- und kompaktes Nachschlagewerk ist sie geeignet für Lernende der Oberstufe, der Bachelor- und Masterstudiengänge Geographie, Geologie und Umweltwissenschaften sowie für Lehramtsstudierende aller Schulstufen.
Der handliche und kompakte Band ist unentbehrliches Grundlagen- und Nachschlagewerk zu den wichtigsten Aspekten der Geomorphologie und damit nicht nur für den Wissenschafts- und Lehrbetrieb ein wertvolles Werk, sondern auch für alle, die sich für die Landschaftsformen ihrer Heimat und Umgebung sowie bei Reisen interessieren und mehr über deren Entstehung erfahren wollen. Auch für jede Bibliothek mit Büchern zu den Geowissenschaften ein Muss!

„Bücherrundschau“, Herbert Pardatscher-Bestle, Innsbruck – Wien - Bozen, Vorderrain 11, A-6432 Sautens/Tirol Mobile +43(0)650/6205290,
E-mail: herbert.pardatscher@aon.at

Rezension in Naturkundliche Infos Nr. 03/2025 Haut de page ↑

Das Lehrbuch Physische Geographie - Geomorphologie von Prof. Dr. Roland Baumhauer, Seniorprofessor für Physische Geographie an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg, gibt eine Einführung in eine der komplexen Teilgebiete der Physischen Geographie. In kurzgefassten Kapiteln werden zunächst die geologischen Grundlagen zum Verständnis beschrieben, um in den weiteren Kapiteln die unterschiedlichen geomorphologischen Prozesse von Verwitterung bis litorale Prozesse zu erklären. Das letzte Kapitel widmet sich den geomorphologischen Haupteinheiten Deutschlands. Damit sich der Leser den Stoff besser einprägen kann, werden wichtige Fachbegriffe in fetter Schriftart markiert und grundlegende Prozesse in Abbildungen detailreich dargestellt. Zum schnellen Nachlesen ist ebenfalls ein Stichwortverzeichnis für alle Fachbegriffe vorhanden.

Dem Autor gelingt es in den kurzgehaltenen Kapiteln nicht nur für Studienanfänger das Teilgebiet der Physischen Geographie einprägsam zu erklären, sondern auch Geographie Interessierten einen umfangreichen Einblick zum Themengebiet zu geben. Das Buch eignet sich insbesondere zur Nachbereitung von Vorlesungen, da das Erlernte durch den kurzen Wissens-Check am Ende eines Kapitels vertieft wird. Das Lehrbuch sollte zur Grundausstattung eines Studienanfängers der Geographie und Geowissenschaften gehören.

Elisabeth Zehetmaier-Krocker

Rezension in Geographische Rundschau 6-2025, S. 52 Haut de page ↑

Die vierte überarbeitete Auflage des Grundlagenlehrbuches zur Geomorphologie ist in einem anderen Verlag als bisher erschienen. Das an Einsteiger adressierte übersichtliche Werk ist dabei aktualisiert und der grundsätzliche Aufbau beibehalten worden.
Nach der einleitenden Darstellung von Konzepten und Theorien werden die endogenen Komponenten durch Übersichten zur Geologie und Gesteinskunde abgedeckt. Es folgen die einschlägigen exogenen Teilgebiete der Verwitterung sowie Darstellungen zu Prozessen und Formen im gravitativen, fluvialen, glazialen, periglazialen, karstgeprägten, äolischen und litoralen Milieu. Eine Übersicht zur regionalen Geomorphologie von Deutschland schließt die Ausführungen ab.
Die prägnante Übersichtlichkeit ist gewahrt worden, Schlüsselvokabeln sind zur Übersicht durch Formatierungen hervorgehoben. Die Anzahl der überwiegend aus anderen Lehrbüchern übernommenen teils farbigen Schemabilder ist vergleichsweise gering, anschauliche Illustrationen fehlen leider. Andererseits ist es dadurch möglich, den Preis niedrig zu halten, so dass sich das Werk insbesondere an den budgetorientierten Einsteiger wendet.

Jürgen Herget

Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑

Vorwort ....................................................... 5
1 Geomorphologie, Grundanschauungen und Gliederung ............ 9
1.1 Entwicklungen und Forschungsansätze in der Geomorphologie . 9
1.2 Teilgebiete der Geomorphologie ............................ 14
2 Geologische Grundlagen, endogene Dynamik und Strukturformen . 17
2.1 Hypsographische Kurve ..................................... 17
2.2 Schalenbau der Erde ....................................... 18
2.3 Plattentektonik ........................................... 22
2.4 Tektonik und tektonische Strukturen ....................... 28
2.5 Vulkanismus und Plutonismus ............................... 34
2.6 Geologische Zeiteinheiten.................................. 40
3 Minerale und Gesteine........................................ 44
3.1 Minerale................................................... 44
3.2 Gesteine .................................................. 48
4 Verwitterung................................................. 57
4.1 Physikalische Verwitterung ................................ 57
4.2 Chemische Verwitterung .................................... 58
4.3 Biologische Verwitterung .................................. 62
5 Gravitative Massenbewegungen ................................ 64
5.1 Physikalische Grundlagen .................................. 64
5.2 Typisierung von Massenbewegungen .......................... 65
6 Fluviale Prozesse und Formen ................................ 70
6.1 Hydraulische Grundlagen fluvialer Dynamik ................. 70
6.2 Fluviale Formung .......................................... 72
7 Glaziale Prozesse und Formen................................. 94
7.1 Glaziologische Grundlagen ................................. 94
7.2 Gletschertypen ............................................ 98
7.3 Glaziale Formung ......................................... 100
8 Periglaziale Prozesse und Formen............................ 111
8.1 Grundlagen frostdynamischer Prozesse in Periglazialgebieten. 111
8.2 Periglaziale Formung ...................................... 114
9 Karst........................................................ 120
9.1 Petrographische und hydrologische Grundlagen und
Voraussetzungen................................................ 120
9.2 Karsthydrographie ......................................... 122
9.3 Karstformen und Karstlandschaften ......................... 123
10 Äolische Prozesse und Formen ............................... 129
10.1 Grundlagen äolischer Formung ............................. 129
10.2 Äolische Formung ......................................... 132
11 Litorale Prozesse und Formen ............................... 139
11.1 Wellen und Brandung – Physikalische Grundlagen ........... 139
11.2 Litorale Formung ......................................... 143
11.3 Küstentypen .............................................. 145
12 Die geomorphologischen Haupteinheiten Deutschlands ......... 149
12.1 Küsten ................................................... 149
12.2 Norddeutsches Tiefland ................................... 153
12.3 Mittelgebirgsschwelle .................................... 156
12.4 Süddeutsches Stufenland, Oberrheingraben und Ries ........ 158
12.5 Alpenvorland ............................................. 162
12.6 Alpen .................................................... 163
Literaturverzeichnis .......................................... 166
Stichwortverzeichnis .......................................... 174