Image de couverture de:  - Massenbewegungen und Massentransporte in den Alpen als
Gefahrenpotential Symposion der Kommission für Geomorphologie der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften, München, am 24. und 25.
November 1995

Massenbewegungen und Massentransporte in den Alpen als Gefahrenpotential

Symposion der Kommission für Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, am 24. und 25. November 1995

Hrsg.: Klaus Fischer

[Mass movements and mass transports in the Alps and their threat potential. Proceedings of a symposium held by the Bavarian Academy of Sciences, Munich Nov. 24 & 25, 1995]

1999. 184 Seiten, 71 Abbildungen, 13 Tabellen, 17x24cm, 480 g
Langue: Deutsch

(Relief Boden Palaeoklima, Band 14)

ISBN 978-3-443-09014-2, brosch., Prix: 49.80 €

en stock, disponible

Bon de commande

fichier Bib TeX

Mots-clefs

Geomorphologie • Paläoklima • Alpen • Hang • Gletscher • Permafrost • Bergsturz

Contenu

Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑

Natürliche Formungsvorgänge mit großer Geschwindigkeit wie Lawinen, Muren, Rutschungen, Fels- und Bergstürze sind infolge der ausgeweiteten Nutzungsansprüche des Menschen in den Alpen zunehmend zu Gefahren geworden. Die Intensivierung der Grundlagenforschung, die Entwicklung einer Methodologie für die kartographische Darstellung von Risiken und Risikogebieten sowie eine integrale Raumplanung unter landschaftsökonomischen Prämissen gehören zu den vordringlichen Aufgaben im Alpenraum. Der vorliegenden Band gibt Einblick in die Komplexität und den Handlungebedarf, der für alle Beteiligten besteht.

Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑

Fischer, K.: Massenbewegungen und Massentransporte in den Alpen als
Gefahrenpotential - eine Einführung in die Thematik 1-9
Haeberli, W.: Hangstabilitätsprobleme im Zusammenhang mit
Gletscherschwund und Permafrostdegradation im Hochgebirge (mit 8
Abbildungen) 11-30
Jerz, H.: Nacheiszeitliche Bergstürze in den Bayerischen Alpen (mit 4
Abbilungen) 31-40

Zanke, B.: Gefahrenpotentiale durch Lawinen (mit 9 Abbildungen und 2
Tabellen) 41-54

Poschinger, A. v.: Hangbewegungen: Aufnahme und Bewertung von
Gefährdungsbereichen (mit 3 Abbildungen) 55-66

Fiebiger, G.: Geomorphologische Prozesse in Wildbacheinzugsgebieten im
Überblick 67-75

Kerschner, H.: Muren als geomorphologische Phänomene (mit 8 Abbildungen
und 2 Tabellen) 77-95
Moser, M.: Großhangbewegungen im alpinen Raum. Verbreitung - Kinematik
- Klimatische Einflüsse - Klassifikation (mit 12 Abbildungen und 1
Tabelle) 97-116
Schauer, T.: Beispiele von Erosionsprozessen in Zusammenhang mit den
Standortfaktoren Nutzung und Vegetation im bayerischen Alpenraum
(mit 8 Abbildungen und 2 Tabellen) 117-128
Löhmannsröben, R.: Die Analyse von Abflußprozessen und ihr
Zusammenhang mit beschleunigten Abtragsprozessen im Gebirge (mit 8
Abbildungen) 129-148
Bunza, G.: Massenbewegungen in Lockergesteinen und ihr Bezug zum
Wildbachgeschehen (mit 9 Abbildungen) 149-164
Kienholz, H.: Anmerkungen zur Beurteilung von Naturgefahren in den Alpen
(mit 2 Abbildungen und 6 Tabellen) 165-184