Inhaltsbeschreibung nach oben ↑
Brasilien, das nahezu die Hälfte des südamerikanischen Kontinents umfaßt, ist in der allgemeinen Vorstellung als alter, konsolidierter, präkambrischer Block und als abgesprengtes Teilstück des größeren Gondwana-Komplexes abgestempelt. Eine stürmische Entwicklung der geologischen Forschung in Brasilien setzte etwa 1940 ein. Diese Untersuchungen haben zwar das allgemeine Vorstellungsbild über die Geologie Brasiliens bestätigt, andererseits aber so viele neue Akzente gesetzt und so viele neue Erkenntnisse erbracht, daß die Geologie dieses Landes heute in völlig neuer Form dargestellt werden muß. Hingewiesen sei nur auf viele neue stratigraphische Ergebnisse, auf den früher nahezu unbekannten Aufbau und die Struktur des Unter- baues, die nachkambrische Geschichte und insbesondere auf die starke Reaktivierung des geologischen Geschehens vom Jungmesozoikum ab.
Nunmehr ist die Erforschung des Landes zu einem gewissen Abschluß gekommen. Der Verfasser, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten an der Entwicklung der geologischen Erforschung Brasiliens aktiv teilnehmen konnte, versucht hier, die vielen neuen Befunde zu einer Entwicklungsgeschichte des Brasilianischen Blockes zusammenzufassen. Viele instruktiven Abbildungen, Karten und Beilagen sowie 854 Literaturangaben wurden dem stattlichen Band beigegeben. Viele Leser werden ein jeweils rd. 9-seitiges portugiesisches und englisches Summary begrüßen.