Die französische Insel Korsika war ein häufi ges Ziel studentischer
Exkursionen der Universität Tübingen unter der Leitung dreier
Hochschullehrer, die hier als Autoren eines Bandes in der Reihe
„Sammlung geologischer Führer“ ihre diesbezüglichen Erfahrungen einem
breiteren Leserkreis zu vermitteln versuchen. Dieser „geologische“
Führer beschränkt sich aber längst nicht nur auf die Geologie und
Geomorphologie Korsikas, sondern widmet sich auch der wechselvollen
Geschichte dieser Insel, Besonderheiten der Tier- und Pfl anzenwelt,
der Vegetation insgesamt sowie dem Klima.
Vor dem Exkursionsteil wird der geologische Werdegang Korsikas
umrissen, wobei zwischen einem varisizisch geprägten Westteil und
einem „alpin“ (besser: alpidisch) geprägten Ostteil diff erenziert
werden muss, was auch aus der eingangs abgedruckten, farbigen
geologischen Übersichtskarte und einer Spezialkarte des besonders
komplexen Grenzbereichs beider Abschnitte deutlich hervorgeht. Die
Gebirgsbildungen mit zum Teil ganz erheblichen Versenkungstiefen
brachten es mit sich, dass viele Sedimentgesteine aus dem Paläozoikum
und dem Mesozoikum metamorph wurden und dabei ihr Fossilinhalt ganz
oder teilweise ausgelöscht wurde. Das Spektrum der insgesamt 99
Exkursionspunkte reicht von tektonischen Strukturen, einer Vielzahl an
magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen bis hin zu
geomorphologischen Erscheinungen wie Strandterrassen,
Verwitterungsbildungen, Bergstürzen, Schluchten und Spuren
eiszeitlicher Vergletscherung. Auch eine Anzahl Fossilfundstellen ist
aufgeführt. Dabei sind Makrofossilien aufgrund der erwähnten
Metamorphose ganz überwiegend auf tertiärzeitliche Ablagerungen
beschränkt. Hier reicht das Spektrum von eozänen Nummulitenkalken über
miozäne Korallen und Rotalgen führende Riff gesteine bis hin zu
pliozänen marin-lagunären Bildungen mit Mollusken und Pfl
anzenfossilien. Einige der Lokalitäten sind aufgrund ihrer
instruktiven Einmaligkeit schützenswert und deswegen nicht zum Sammeln
geeignet. Andere lassen jedoch überraschende Funde erwarten, wie sie
Tübinger Studenten off enbar schon geglückt sind. Dies macht
Interesse, bei einem Urlaub auf dieser faszinierenden Insel nicht nur
die großartige Landschaft kennenzulernen, sondern auch den einen oder
anderen der vorgeschlagenen Exkursionspunkte anzusteuern. Das Auffi
nden der Aufschlüsse wird durch GPS-Koordinaten, Detailkärtchen und
äußerst genaue Beschreibungen erleichtert.
Gegenüber früheren Bänden der Reihe fallen sogleich die deutlich
modernere graphische Gestaltung und die überaus reichhaltige
Ausstattung mit einem Block von 103 Farbbildern auf, in denen ein
Potpourri von zum Teil recht persönlichen Eindrücken über Korsika
vermittelt wird. Einige dieser faszinierenden Bilder hätte man sich in
größerem Format und insbesondere an der Stelle platziert gewünscht, an
der der entsprechende Exkursionspunkt beschrieben wird.
Vor allem Studenten der Geowissenschaften dürften von diesem Büchlein
enorm profi tieren, da man hier in vielen Teildisziplinen anschaulich
Wissen erwerben und vertiefen kann. Die Autoren haben nicht nur
jahrelang Exkursionen auf Korsika geleitet, sondern dort auch aktiv
geforscht, sodass in diesen Band viele völlig neue Erkenntnisse
eingefl ossen sind. Die Autoren waren darüber hinaus bemüht,
komplexere Zusammenhänge auch für naturinteressierte Laien
verständlich zu erläutern – an einigen Stellen sind zu diesem Zweck
erklärende Einschübe eingefl ochten. Der Korsikareisende kann spürbar
von den Erfahrungen der Autoren zehren und erhält so manchen gut
gemeinten Insidertipp. Somit wird dieser Band seinem Anspruch als
Exkursionsführer bestens gerecht und kann nicht nur Studenten und
Hochschullehrern, sondern auch anderen Korsikareisenden mit einem
Grundinteresse an Geologie wärmstens empfohlen werden.
Günter Schweigert
Fossilien 1/10, Seite 60