Inhaltsbeschreibung
top ↑
Die Erfassung und Modellierung des Stofftransports ist ein
wesentliches Element der geomorphologischen Prozeßforschung. Dies
ergibt sich aus der Tatsache, daß sowohl die aktuell ablaufenden wie
auch die bereits abgelaufenen Prozesse über die damit verbundenen
Stofftransporte in ihrer Dynamik charakterisiert und modelliert werden
können. Dazu kommt, daß Stofftransporte auch in anderen Disziplinen
(u.a. Ökologie, Limnologie, Wasserbau) ein wichtiges Forschungsgebiet
darstellen, wodurch sich vielfältige interdisziplinäre
Anknüpfungspunkte ergeben.
Aufgrund dieser Bedeutung des Stofftransports für die verschiedensten
Fragestellungen ist die Zahl derer, die sich mit den Problemen der
Erfassung, Charakterisierung und Modellierung des Stofftransportes
befassen, stark gewachsen. Dies zeigen nicht nur die Neuentwicklungen
auf dem Gebiet der Meß- und Sensortechnik, die eine weitergehende
zeitliche Differenzierung und stoffliche Charakterisierung erlauben,
sondern auch der Einsatz der Fernerkundung zur großräumigen
Differenzierung und Charakterisierung.
Um den in der Geomorphologie errreichten Stand auf diesem Gebiet
zusammenzufassen, wurde die Jahrestagung des Deutschen
Arbeitskreises für Geomorphologie 1998 unter das Rahmenthema
„Stofftransport: Methodik, Modellierung, Regionale Aspekte“ gestellt.
Der vorgelegte Band enthält eine Auswahl der Tagungsbeiträge. Sie
dokumentieren nicht nur die regionale Breite, sondern belegen auch den
Anwendungsbezug und die thematische Differenzierung der
geomorphologischen Prozeßforschung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
top ↑
Beylich, A. A.: Untersuchungen zum gravitativen und fluvialen Stofftransfer in
einem subarktisch-ozeanisch geprägten, permafrostfreien Periglazialgebiet mit
pleistozäner Vergletscherung (Austdalur, Ost-Island) (mit 8 Abbildungen und
5 Tabellen) 1-22
Bubenzer, O.: Sedimentologische und gerinnemorphologische Befunde im
Einzugsgebiet der Schwulme (Südniedersachsen) zur Rekonstruktion der
sparglazialen bis mittelholozänen Morphodynamik (mit 7 Abbildungen und
2 Tabellen) 23-44
Botschek, J., Maimann, B. & Skowronek, A.: Stofftransporte und Reliefformung
durch Tunnelerosion im Bergischen Land (mit 3 Abbildungen und 3
Tabellen) 45-61
König, D.: Möglichkeiten zur Begrenzung von Stofftransporten im
Steillagen-Weinbau im östlichen Rheinhessen (mit 3 Abbildungen und 3
Tabellen) 63-76
Littmann, T. & Gintz, D.: Eolian transport and deposition in a
partially vegetated linear sand dune area (northwestern Negev, Israel)
(with 4 figures and 2 tables) 77-90
Ries, J. B., Langer, M. & RehLerg, C.: Experimental investigations on
water and wind erosion on abandoned fields and arable land in the
central Ebro Basin, Aragon, Spain (with 6 figures and 3 tables) 91-108
Schmelmer, K., Botschek, J. & Skowronek, A.: Grasfilterstreifen und
Stoffabtrag von ackerbaulich genutzten Boden (mit 2 Abbildungen und 5
Tabellen) 109-122
Gintz, D. & Schmidt, K.-H.: Zeitliche und räumliche Variabilitat der
Sedimentbereitstellung und des Sedimenttransportes im Einzugsgebiet
des Levinson-Lessing-Sees (Nordsibirien) (mit 11 Abbildungen und 2
Tabellen) 123-138
Eitel, B.: Different amounts of pedogenic palygorskite in South West African
Cenozoic calcretes: Geomorphological, paleoclimatical and methodological
implications (with 6 figures and 1 table) 139-149
Schulte, A. & Stumbock, M.: Sedimentologische Befunde fur den neolithischen
und bronzezeitlichen Landschaftswandel im Hegau, SW-Deutschland - Erste
Ergebnisse (mit 5 Abbildungen) 151-169