Die in diesem Supplementband enthaltenen Beiträge wurden vorgestellt
anlässlich des 5. Internationalen Kongresses für Geomorphologie, der,
veranstaltet von der International Association of Geomorphologists im
August 2001 in Tokio stattfand. Ausgewählt aus den insgesamt 16
Präsentationen der beiden Karstsitzungen des Kongresses, fanden in
diesen Supplementband sechs ausgewählte Beiträge Eingang. Der Titel
des Supplementbandes entspricht dabei der Schwerpunktsetzung der
beiden Karstsitzungen "Karst in a Changing World: the Response of
Karst Systems to Tectonic Events, Changing Climate, Sealevels, and
Human Impact". Im ersten Beitrag gibt IGO einen Überblick über die
Karbonatgesteine und Paläokarsterscheinungen in Japan. Zwei Beiträge
(URUSHIBARA-YOSHINO und TERRY & NUNN) haben die Auswirkungen
tektonischer Bewegungen auf Verkarstungserscheinungen zum Inhalt,
wobei beide Aufsätze Korallenatolle als Beispiel wählen. Das
Zusammenspiel zwischen Heraushebung und plazialeustatischen
Meeresspiegelschwankungen wird behandelt. Zwischen diesen beiden
thematisch zusammengehörigen Präsentationen findet man im
Inhaltsverzeichnis einen Aufsatz von DARABOS zur Biokarsterosion durch
endolithische Mikroorganismen in einem Japanischen Karstgebiet. In
einer gänzlich andersartigen Region, nämlich in der Western Desert
Ägyptens behandeln BROOK das Potential der Analyse von Tropfsteinen,
Sinter- und Playasedimenten für die paläoklimatische
Interpretation. Den Abschluss des Bandes bildet eine von SALOMON
zusammengestellte systematische Betrachtung der Reaktion von
Karstsystemen auf vulkanische und tektonische Ereignisse. Das
Zusammenspiel von Verkarstung und Vulkanismuserscheinungen wird an
Beispielen aus Frankreich, Deutschland, Irland, Marokko und Madagaskar
und anderen Lokalitäten erläutert. Der Beitrag wirft Licht auf
Zusammenhänge, die bisher in der geomorphologischen Literatur wenig
Beachtung fanden.
Resümierend kann bemerkt werden, dass in dieser Zusammenstellung
wissenschaftliche Inhalte vertreten sind, die sonst nicht im
Mittelpunkt des Interesses der Karstgeomorphologie stehen. Damit kann
der Supplementband auch den karstgeomorphologischen Fachmann mit
neuartigen Aspekten überraschen.
K.-H. SCHMIDT, Halle
Zeitschrift für Geomorphologie vol. 48 no. 2