Inhaltsbeschreibung nach oben ↑
Gesteins- und Paläomagnetismus sind Teile des Faches Erdmagnetismus, in dem alles behandelt wird, was mit dem Magnetfeld der Erde zusammenhängt. Der Erdmagnetismus wiederum ist ein Teilgebiet der Geophysik und somit der Physik der festen Erde.
Die Magnetisierung ist zwar nur eine von vielen Eigenschaften der Materie, sie ist aber auch eine der am meisten diskutierten. Um alle mit der Magnetisierung der Gesteine zusammenhängenden Phänomene verstehen zu können, muß man mit allen zur Verfügung stehenden Methoden der Festkörper-Physik die Struktur der magnetischen Minerale untersuchen. Dazu wird mit verschiedenen Methoden künstlich eine Magnetisierung in den Gesteinen erzeugt, die dann anschließend, z. B. durch Variation von Druck und Temperatur, meßbar verändert werden kann. Hier hat man besonders die Erfahrungen nutzen können, die bei der Erzeugung magnetischer Werkstoffe für die Elektrotechnik gewonnen wurden.
Es zeigte sich — wie auch auf vielen anderen Gebieten der Geophysik und Physik —, daß die komplizierten und heterogenen Materialien der Erdkruste sehr viel größere Schwierigkeiten bereiten als die künstlich produzierten Stoffe. Dementsprechend beobachtete man bei den Gesteinen Erscheinungen, die zuvor unbekannt waren. Der gegenseitige Austausch an Ideen und Erfahrungen zwischen den auf die Erzeugung technisch nutzbarer Materialien ausgerichteten Physiko-Technikern und den Gesteinsmagnetikern dürfte sich in den kommenden Jahren voll entwickeln. Von den Nachbardisziplinen der Geowissenschaften werden die Ergebnisse der Paläomagnetiker seit langem intensiv genutzt. Damit war es möglich, z. B. auf die Frage nach der Bewegung der Kontinente eine Antwort zu geben. Aber auch für andere Probleme, wie die der Sedimentation, Stratigraphie und Tektonik waren sie gut zu gebrauchen.
Mit diesem Studienheft wird der Versuch unternommen, die logistischen Grundlagen und Methoden des Gesteins- und Paläomagnetismus verständlich zu machen. Diese Einführung ist somit für den Physiker und Geowissenschaftler gedacht, dem dieses klar formulierte Studienheft gute Dienste leisten möge.