Umschlagbild des Buches:  - Gefüge und Bruch Berichte über Fortschritte in der Werkstoffprüfung. Internat. Werkstoffprüftagung am 25. u. 26.11.1976 in Leoben.

Gefüge und Bruch

Berichte über Fortschritte in der Werkstoffprüfung. Internat. Werkstoffprüftagung am 25. u. 26.11.1976 in Leoben.

Hrsg.: K. L. Maurer u. H. Fischmeister

1977. X, 513 Seiten, 465 Abbildungen, 15 Tabellen, 15x21cm, 900 g
Sprache: Deutsch

(Materialkundlich-Technische Reihe, Band 3)

ISBN 978-3-443-23003-6, brosch.

Verfügbarkeit und Preis auf Anfrage

BibTeX Datei

Schlagworte

texture • fracturing • material science

Inhalte

Inhaltsbeschreibung nach oben ↑

In den letzten Jahren wurde in zunehmendem Maße der Einfluß des Gefüges auf Bruchvorgänge in metallischen Werkstoffen diskutiert. Besonders durch die Methoden der modernen Bruchmechanik im Verein mit verfeinerten Meßmethoden eröffnen sich jetzt Möglichkeiten, den Gefügeeinfluß auf das Bruch- und Rißgeschehen, teilweise auch schon quantitativ, zu erfassen.
Es hat sich gezeigt, daß bereits an vielen Forschungsinstituten intensiv an diesen Problemen gearbeitet wird; so war der Gedanke naheliegend, einmal Fachleute dieses Themenkreises zu einer Vortragsveranstaltung, gewissermaßen zu einer Art Bestandsaufnahme, nach Leoben zu bitten. Trotz des sehr eng gefaßten Tagungsthemas war die Zahl der Vortragsanmeldungen so groß, daß Parallelsitzungen abgehalten werden mußten.
In dankenswerter Weise haben sich namhafte Fachkollegen für Übersichtsvorträge zur Verfügung gestellt, die jeweils einer Reihe von spezielleren Arbeiten vorausgestellt sind. Wir glauben, daß damit eine allseitige und aktuelle Darstellung des heutigen Kenntnisstandes auf diesem in schneller Entwicklung begriffenen Gebiet erreicht wird.
Der jetzt vorliegende Berichtsband über die Tagung "Gefüge und Bruch" ist - entsprechend dem großen Angebot an Vorträgen - ziemlich umfangreich geworden und hat den Rahmen der ursprünglich vorgesehenen Publikation überschritten.
Wir hoffen, daß der vorliegende Berichtsband nicht nur eine Erinnerung an die Tagung in Leoben ist, sondern daß er sich auch als Hilfsmittel in der fachlichen Arbeit brauchbar erweist.

Inhaltsverzeichnis nach oben ↑

1. Bruchzähigkeit und Gefüge
MACHE RAUCH, E.: Grundprinzipien der Bruchmechanik.............. 3
SCHWALBE, K.-H.: Einfluß der Gefügestruktur auf das Bruchverhalten
metallischer Werkstoffe aus der Sicht der Bruchmechanik......... 38
SCHWALBE, K.-H.: Ansätze zur Berechnung der Rißausbreitung.......44
EKELUND, S., JOHANSSON, H., LAGNEBORG, R. & NORDBERG, H.: On the
Relation between Microstructure and Fracture Toughness in Steels.49
ERISMANN, T.H.: Möglichkeiten und Grenzen kleiner Proben für die
Prüfung der Bruchzähigkeit.......................................61
SPERL, G.: Beschreibung der Vorgänge beim Bruch austenitischer
Bleche...........................................................65
EXNER, H.E. & Pohl, D.: Das Bruchverhalten von Sintereisen ......73
CLAUSSEN, N., STEEB, J. & PETZOW, G.: Keramische Gefüge mit
erhöhtem Rißwiderstand...........................................85
SCHWARZ, W., GATTRINGER, R. & GROHMANN, H.: Abhängigkeit des
Bruchverhaltens hochfester Bau- und Werkzeugstähle von ihrem
Gefügeaufbau und der Beanspruchungsart...........................94
ALDINGER, F. & PETZOW, G.: Zum Bruchverhalten hexagonaler Metalle 107
PAVLIDIS, CH.: Korngrößenabhängigkeit der Kerbschlagzähigkeit am
Beispiel des Baustahles St 52—3..................................117
VARGA, TH.: Zur bruchmechanischen Untersuchung von Schweißungen..126
SCHMIDT, H.-E., HILDEBRANDT, U.W.: Untersuchung des
Bruchverhaltens von elektronenstrahlgeschweißten Stählen.........136
POLANSCHÜTZ, W.: Entwicklung von elektromagnetischen Verfahren zur
Erfassung von Werkstoffschädigungen in Metallen .................147
2. Schwingungsriß und Bruch
SPEIDEL, M.O. & SCARLIN, R.B.: Auswirkungen des Gefüges auf das
Wachstum von Ermüdungsrissen.....................................163
SCHÜTZ, W.: Berechnung des Rißfortschritts bei betriebsähnlichen
Beanspruchungen..................................................190
STÜWE, H.P.: Plastoermüdung......................................211
SCHMITT-THOMAS, K.G. & DORN, H.-J.: Möglichkeiten zur quantitativen
Erfassung von Bruchmechanismen durch Analyse von Bruchvorstadien und
mikrofraktographischen Bruchmerkmalen ...........................218
TOMBERGER, G., MAIER, K. & MAURER, K.: Erfassung des Riß-beginnes und
Verfolgung des Rißfortschrittes an unlegierten Kohlenstoffstählen
unter Berücksichtigung der Gefügestruktur........................240
UGGOWITZER, P.: Rißfortschritt in einsatzgehärteten Werkstücken..256
SCHEIDL, H. & HOFSTÄTTER, J.: Einfluß von nichtmetallischen
Einschlüssen auf Rißwachstum, Rißfortschritt und Bruchgefüge in
Stählen bei wechselnder Beanspruchung............................265
MITSCHE, R. & STANZL, ST.: Auswertung von Ultraschallbrüchen von
Eisenwerkstoffen.................................................283
HOFSTÄTTER, J. & SCHEIDL, H.: Ermüdungs- und Bruchverhalten von
Zn-Einkristallen.................................................290
HARIG, H.: Wärmeerscheinungen bei der Verformung von Metallen und
deren Nutzung zur Dauerfestigkeitsabschätzung....................300
3. Temperatur- und Umgebungseinflüsse
ILSCHNER, B.: Rißbildung und Bruchauslösung während der Verformung bei
hoher Temperatur.................................................313
KULMBURG, A., WALTINGER, H., BREITLER, R. & SCHINDLER, A.:
Das Bruchgefüge brandrissiger Warmarbeitswerkzeuge...............326
NECHTELBERGER, E.: Temperaturwechselrißverhalten der
Gußeisenwerkstoffe...............................................339
PÜBER, J. & SAUER, H.: Der Naphtalinbruch beim Warmarbeitsstahl X 40
CrMoV 5 1...............................’........................356
SPECKHARDT, H.: Bruchentstehung bei rißbildender Korrosion.......367
KOHL, H.: Bestimmung der Rißwachstumsgeschwindigkeit bei der
Spannungsrißkorrosion austenitischer MnCr- und MnNi-Stähle in
Meerwasser.......................................................386
JEDLIČKA, H., KIDERLE, E. & SCHMID, R.: Schwingungs-rißkorrosion bei
Vergütungsstahlguß...............................................398
ELSNER, W. & MAURER, K.L.: Einfluß einer feuchten
H2S-Atmosphäre auf Rißentstehung und Bruchausbildung in
technisch reinem Eisen unter Zug-Druckwechselbelastung...........409
4. Fraktographie
NÜRNBERGER, U. & SAUTER, H.: Gefügebedingte Erscheinungsformen von
Brüchen..........................................................429
HORSTMANN, D.: Muscheliger Bruch.................................445
SCHAABER, O.: Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an
geätzten Proben..................................................454
POHL, M. & BURCHARD, W.G.: Tiefätzung zur Untersuchung von
Einschlüssen und Ausscheidungen in Stahlgefügen .................465
SCHEIDL, H. & MAURER, K.: Bruchgefüge von Gußeisen...............482
SZABO, Ö. & KONGSTED, M.: Rißarten im Grauguß mit Lamellengraphit 502