Die Karte setzt die Forschungsarbeiten des Brünner Klimatologen Evcen QUITT um
und bezieht sie erstmals auf eine größere, in sich differenzierte Region. Das
Topoklima ist das Ergebnis der sich gegenseitig durchdringenden Wirkungen des
Reliefs und biologischer, hydrologischer, pedologischer und anthropogener
Komponenten auf die bodennahe Luftschicht (Raster) und die Grundschicht der
Athmosphäre (Flächenfarben). Das vertikale Ausmaß des Raumes, in dem das
Topoklima zur Geltung kommt, schwankt von bis zu 500 und 2000 m. Es handelt
sich also um die Charaktersierung jenes Klimas, das für den Lebensraum des
Menschen bestimmend ist. In einem stark bewegten Relief überwiegt der Einfluß
des Reliefs gegenüber dem der biologischen und anthropogenen Komponenten.
Daher ist das Klima der bodennahen Luftschicht im Hochgebirge und Gebirge
nicht erfaßt.
1. Vorbemerkung 2
2. Methoden der klimatologischen Analyse der bodennahen Luftschicht
und der Grundschicht der Atmosphäre 2
3. Einfluß der aktiven Oberfläche auf die Struktur der bodennahen
Luftschicht 4
3.1. Bestandsklima 4
3.1.1. Bestandsklima des trockenen Untergrundes mit niedriger
Wärmeleitfähigkeit 4
3.1.2. Bestandsklima des mäßig feuchten Untergrundes mit normaler
Wärmeleitfähigkeit 4
3.1.3. Bestandsklima des mäßig feuchten Untergrundes mit hoher
Wärmeleitfähigkeit 4
3.1.4. Bestandsklima des sehr feuchten Untergrundes mit extrem hoher
Wärmeleitfähigkeit 4
3.2. Waldklima 5
3.2.1. Nadelwaldklima 5
3.2.2. Laubwaldklima 5
3.2.3. Auenwaldklima 5
3.2.4. Klima von sehr stark geschädigten Nadelwäldern 5
3.3. Klima von urbanisierten Flächen (Stadtklima) 5
3.3.1. Klima von mäßig urbanisierten Flächen mit reiner Luft 6
3.3.2. Klima von mäßig urbanisierten Flächen mit verunreinigter Luft 6
3.3.3. Klima von dicht verbauten Flächen mit verunreinigter Luft 6
3.3.4. Klima von anthropogen dekastierten Flächen 6
3.4. Wasserflächenklima 7
3.4.1. Klima von kleinen seichten Wasserflächen 7
3.4.2. Klima von großen seichten Wasserflächen 7
3.4.3. Klima von großen kreisförmigen, tiefen Wasserflächen 7
3.4.4. Klima von großen langgezogenen, tiefen Wasserflächen 8
4. Einfluß der Makrorauhigkeit des Reliefs auf die Struktur der
atmosphärischen Grundschicht 8
4.1. Flachlandklima 9
4.2. Hügellandklima 9
4.3. Hochlandklima 9
4.4. Gebirgsklima 10
4.5. Hochgebirgsklima 10
5. Einfluß der konkaven Reliefformen auf die Struktur der
atmosphärischen Grundschicht 10
5.1. Klima der kleinen flachen konkaven Formen 11
5.2. Klima der kleinen tieferen konkaven Formen 11
5.3. Klima der mittelgroßen flachen konkaven Formen 11
5.4. Klima der mittelgroßen tieferen konkaven Formen 11
5.5. Klima der mittelgroßen sehr tiefen konkaven Formen 12
5.6. Klima der großen tieferen konkaven Formen 12
5.7. Klima der großen sehr tiefen konkaven Formen 12
5.8. Klima der tief eingeschnittenen konkaven Formen 13
Englische Fassung / English version 15