Die Ergebnisse der Volkszählungen 1990 (Ungarn), 1991 (Jugoslawien) und 1992 
(Bulgarien, Rumänien) sind nach Gemeinden kartographisch umgesetzt, wobei 
ethnische Mehrheiten in Flächenfarben und ethnische Minderheiten als Kreise 
mit Farbfüllungen aufscheinen. Die Karte gibt also die jeweiligen lokalen 
Mehrheitsverhältnisse wieder, was für das politische und gesellschaftliche 
Verhältnis zwischen den ethnischen Gruppen von Bedeutung ist. Aus der Karte 
ist wegen ihrer reinen Relativwertdarstellung aber nicht sicher zu erkennen, 
wie sich ethnische Gruppen über größere Gebiete verteilen. Da ethnische Gruppen 
auch nur ab einem Mindestanteil von 3% an der Gesamtbevölkerung einer Gemeinde 
erfaßt sind, scheinen städtische Minderheiten mit zum Teil großen absoluten 
Bevölkerungszahlen nicht auf (Bukarest, Sofia)
			
		 
    
		
			
			
  			
        
1. Die ethnische Struktur Südosteuropas im Überblick (Peter JORDAN)	3
	
1.1. Gründe für die ethnische Vielfalt Südosteuropas	3
1.2. Aspekte der ethnischen Vielfalt	3
1.2.1.	Sprache 3
1.2.2.	Religion 4
1.2.3.	Schrift 5
1.2.4.	Soziale Schichtung in multiethnischen Gebieten 6
1.2.5.	Demographische Indikatoren 7
1.2.5.1. Lebendgeburten	7
1.2.5.2. Wanderung	7
1.2.5.3. Bevölkerungsentwicklung	8
1.3. Post-kommunistische Ursachen ethnischer Konflikte	9
2. Überlegungen zu den Begriffen Ethnos und Nation, ethnische und
nationale Identität (Werner WEIL- GUNI) 10
3. Ethnische Struktur der in der Karte dargestellten Staaten	11
3.1. Rumänien [Romania] (Othmar KOLAR)	11
3.1.1. Territoriale Entwicklung Rumäniens	11
3.1.2. Historische Entwicklung der ethnischen Struktur	11
3.1.2.1. Theorien über die Herkunft der Rumänen	11
3.1.2.2. Die ethnischen Gruppen von Siebenbürgen im weiteren Sinn	12
3.1.2.3. Die ethnischen Gruppen der Bukowina	13
3.1.2.4. Die ethnischen Gruppen der Dobrudscha	13
3.1.2.5. Diaspora-Minderheiten	13
3.1.3. Entwicklung der ethnischen Gruppen nach 1918	14
3.1.4. Die Volkszählung 1992	14
3.1.5. Aktuelle Lage der nationalen Minderheiten in Rumänien	16
3.2. Bulgarien [Balgarija] (Geso GESEV)	17
3.2.1.	Geschichtliche Gründe der gegenwärtigen ethnischen Struktur 17
3.2.2.	Demographische Entwicklung 18
3.2.3.	Die sozio-ökonomische Situation der ethnischen Gruppen 19
3.2.4.	Das kulturelle Leben der ethnischen Minderheiten 19
3.2.5.	Interethnische Beziehungen 20
3.2.6.	Die Rolle der ethnischen Minderheiten im Staat 20
3.3. BR Jugoslawien [FR Jugoslavija], Makedonien [Makedonija] (Werner
WEILGUNI) 20
3.3.1. Verläßlichkeit der Daten	21
3.3.2. Die in der Karte dargestellten ethnischen/nationalen
Identifikationen 21
3.3.3. Konflikte	26
3.4. Ungarn [Magyarorszag] (Karoly KOCSIS)	26
3.4.1.	Historische Wurzeln der heutigen ethnischen Raumstruktur 26
3.4.2.	Die Periode nach 1945 27
3.4.3.	Gegenwärtige demographische und soziale Struktur der Minderheiten 28
3.4.4.	Politische Lage und Rechte der Minderheiten, Minderheitenpolitik 28
3.4.5.	Potentielle interethnische Konflikte 29
4. Die Rolle des Islams in Südosteuropa (Valeria HEUBERGER)	29
4.1. Ausbreitung und Rückzug der osmanischen Herrschaft und des Islams
(14.-20. Jahrhundert) 29
4.2. Die osmanische Hinterlassenschaft	31
Englische Fassung / English version	35
Quellen und Literatur	69
Karten	77
Tabellen	82