Mit der Karte wird das Ziel verfolgt, über die für einzelne Länder und
Teilgebiete verfügbare Reise- und Tourismusliteratur hinaus eine vergleichende
Übersicht über eine große und für den Tourismus bedeutende Region Europas zu
bieten. Insbesondere soll ein Vergleich ermöglicht werden zwischen der Dichte
und Wertigkeit der noch weniger bekannten internationalen Tourismusattraktionen
in den Reformstaaten Mittel- und Südosteuropas und den im westlichen
Tourismusbetrieb wohlbekannten und häufig besuchten Destinationen in Italien,
Griechenland, der Türkei, Österreich und Deutschland. Die Attraktionen werden
in dieser Karte unabhängig davon dargestellt, ob sie bereits international
bekannt sind, in welchem Umfang sie bereits touristisch genutzt werden oder ob
sie eine touristische Infrastruktur aufweisen. Die Karte vermeidet es damit,
die aktuellen Tourismusströme und Images nachzuzeichnen. Sie stellt vielmehr
Unbekanntes, Unerschlossenes in gleicher Weise dar wie gleichwertige bekannte
und vielbesuchte Attraktionen.
Albanien [Shqiperia] 2
Bosnien und die Herzegowina [Bosna i Hercegovina] 3
Bulgarien [Balgarija] 4
Deutschland 7
Griechenland [Ellas] 17
Italien [Italia] mit San Marino und der Vatikanstadt [Citta del Vaticano] 20
Jugoslawien [Jugoslavija] 38
Kroatien [Hrvatska] 42
Litauen [Lietuva] 45
Makedonien [Makedonija] 45
Moldau [Moldova] 46
Österreich 47
Polen [Polska] 54
Rumänien [Romänia] 63
Russische Föderation [Rossijskaja Federacija] 69
Slowakei [Slovensko] 69
Slowenien [Slovenija] 72
Tschechische Republik [Ceska republika] 73
Türkei [Türkiye] 79
Ukraine [Ukraina] 83
Ungarn [Magyarország] 88
Weißrußland [Belarus'] 91
Inhaltsverzeichnis Begleittext
Haut de page ↑
1 Ziel und Entstehen dieser Karte 3
2 Aussageschichten der vorliegenden Karte 3
2.1 Internationale Tourismusattraktionen 4
2.2 Landschaftstypen 5
3 Zur räumlichen Verteilung der touristischen Attraktionen in Mittel-
und Südosteuropa 6
3.1 Dominierende Raummuster 6
3.1.1 West-Ost-, Süd-Nord-Kontrast 6
3.1.2 Reliefbedingter Kontrast 7
3.2 Die Ausbreitung kunsthistorischer und volkskundlicher Attraktionen
nach historischen Epochen 7
3.2.1 Prähistorische und antike Kulturgüter 8
3.2.2 Früh- und hochmittelalterliche Kulturgüter 8
3.2.3 Kulturgüter des Spätmittelalters und der Renaissance 9
3.2.4 Kulturgüter des Barock 10
3.2.5 Kulturgüter des Klassizismus, der Gründerzeit und des
Jugendstils 11
3.2.6 Kommunistische Ära 11
4 Heutige Frequenz und Herkunftsstruktur des Ausländertourismus in
Ostmittel- und Südosteuropa 12
5 Tourismuspotential und Marktchancen Ostmittel- und Südosteuropas
(unter besonderer Berücksichtigung westlicher Reisemärkte) 14
5.1 Begriff und Faktoren des "Tourismuspotentials" 14
5.2 Marktchancen Ostmittel- und Südosteuropas in den wichtigsten
Segmenten des Reisemarkts 15
Englische Fassung / English Version 21
Quellen und Literatur 40
Abbildungen 45