Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑
Bei den einzelnen Abteilungen und größeren Pflanzengruppen wurden die
allgemeinen Angaben am Anfang erweitert, die Progressionen und andere für die
Gliederung der betr. Abteilungen wesentlichen Gesichtspunkte herausgestellt. Die
hierbei eingeschalteten „Schlüssel“ sollen keine „Bestimmungsschlüssel“ darstellen, sondern sind als möglichst vereinfachte Übersichten
über die Einteilung
bzw. Entwicklung der betr. Gruppen gedacht. Die bei den Gattungen, Familien usw.
eingesetzten Zahlen können im allgemeinen nur einen Anhalt für den Umfang der
betreffenden taxonomischen Kategorie geben, da für die meisten dieser Gruppen
keine moderneren Monographien vorliegen. Es wurde als nützlich erachtet,
am Schluß der einzelnen Pflanzen-Abteilungen wesentliche neuere Literatur aufzuführen, um so einige Hinweise zum vertieften Studium
zu geben.
Die „Prinzipien der systematischen Anordnung“ von A. Engler sind in dieser Auflage fortgelassen bzw. in ihren wesentlichen Tatsachen im allgemeinen Teil verwendet worden. In diesem neu bearbeiteten Abschnitt „Grundlagen und Methoden der Systematik“ ist der Versuch gemacht, die für die systematische Botanik wichtigen Probleme der Progressionen, Fortpflanzung, Entstehung der Organe, Systembildung usw. in möglichst übersichtlicher Form darzustellen.
Die „Prinzipien der systematischen Anordnung“ von A. Engler sind in dieser Auflage fortgelassen bzw. in ihren wesentlichen Tatsachen im allgemeinen Teil verwendet worden. In diesem neu bearbeiteten Abschnitt „Grundlagen und Methoden der Systematik“ ist der Versuch gemacht, die für die systematische Botanik wichtigen Probleme der Progressionen, Fortpflanzung, Entstehung der Organe, Systembildung usw. in möglichst übersichtlicher Form darzustellen.