Wieder ein neuer Borntraeger-Führer: Sauerland!
Es wird damit Anschluß an bereits bestehende Führerwerke im S und N
gefunden.
Zuerst wird eine stratigraphische Einführung (Ordoviz-Oberkarbon;
Deckgebirge) gegeben, weiters werden die Leitfossilien abgebildet.
Anschließend folgen Kapitel über Vulkanismus, Tektonik und
Lagerstätten (z.B. Schwerspatlager von Meggen).
18 Exkursionsrouten werden beschrieben, ausgerüstet mit
Exkursionskarten (mit Angabe: Bus, PKW, per Pedes), die wieder auf der
farbigen Übersichtskarte vermerkt sind; leider wurde mit
(Übersichts)-Profilen gespart.
Angaben über die spezielle Hydrogeologie des Gebietes fehlen.
Schließlich werden Fazies und Morphogenese noch zusammenfassend
dargestellt. Sind doch die Sauerlandgesteine durch einen Gegensatz
charakterisiert der in den Begriffen des „rheinischen" und des
„hercynischen" Devons Ausdruck findet. Daher eignet sich das
Sauerland sehr für Faziesstudien.
Vorliegender Führer gefällt uns sehr gut in Aufbau und Auswahl sowie
auch in Darstellungsart und Prägnanz.
Führer 39 liegt in neuem, pastellblauen Leinengewande (unter dem viel
Pappendeckel hervorlugt) vor.
Warum nicht der alte , erprobte Leinenumschlag oder ein neuer
Plastikumschlag (siehe Eifelführer eines anderen Verlages) gewählt
wurde, verstehe ich nicht, gleichwohl der Führer sonst
verlagstechnisch äußerst sorgfältig gestaltet wurde und erschwinglich
ist.
W. Medwenitsch