Inhaltsbeschreibung top ↑
Am Hohen Meißner und im östlichen und südöstlichen Meißner-Vorland
(Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Werra-Meißner-Kreis) erfolgten
Untersuchungen zur Kenntnis der Flechtenflora. Die meisten der hierzu
gesammelten Flechtenproben wurden dünnschichtchromatographisch und
z. T. flechtenmassenspektrometrisch und/oder
chromatogramm-spektralphotometrisch analysiert.
Im allgemeinen Teil sind Beobachtungen zum
dünnschichtchromatographischen Nachweis und z. T. zur
Massenspektrometrie und UV-Chromatogramm-Spektralphotometrie von 124
Flechtenstoffen wiedergegeben. 14 Remissionsspektren und 4
Massenspektren sowie Fragmentierungsschemata zum
massensprektrometrischen Zerfall von 2’-O-Methylmicrophy1linsäure,
deren Methylester und für Oxostenosporsäure werden graphisch
dargestellt.
Im speziellen Teil folgen einer kurzen Beschreibung der Standorte
jeder Flechtensippe, die Fundorte und gegebenenfalls die Ergebnisse der
chemischen Analysen.
Im Gebiet sind 249 Species, weitere 5 Subspecies und 2 Varietäten
nachgewiesen worden. Durch die Auswertung weiterer Angaben
hauptsächlich aus der Literatur steigt die Zahl der im Gebiet (bzw. im
benachbarten NSG Plesse) seit 1966 insgesamt aufgefundenen
Flechtentaxa auf 286 (278 Species, 5 Subspecies und 3 Varietäten).
Lepraria lobificans Nyl., Leproloma diffusum Laundon‚ Protoparmelja
badia (Hoffm.) Haf. var. cinereobadia Harm. und Sarcosagium campestre
(Fr.) Poetsch & Schiedem. var. macrosporum Coppins & James sind neu
für die Bundesrepublik Deutschland, 43 weitere Taxa Erstnachweise für
das Hessische Bergland.
Die im Gebiet vorkommenden und nach der Roten Liste der Flechten in
der Bundesrepublik Deutschland gefährdeten Arten werden
zusammengestellt.
Im Anschluß an die Diskussion der Veränderungen der Flechtenflora, die
hauptsächlich durch Rückgangserscheinungen gekennzeichnet sind, folgt
ein Katalog von Forderungen von Maßnahmen zum Flechtenschutz.
Die Ergebnisse der Analysen von Proben aus 194 Flechtentaxa werden
zusammenfassend dargestellt.
Vertreter von 6 Sippen sind erstmals chemisch analysiert worden.