Inhaltsbeschreibung nach oben ↑
Die Untersuchung der Transkripte aus der mtDNA Region des "mobilen
Introns" (C0I Il) von P. anserina, ein typisches Gruppe II Intron mit
offenem Leserahmen, führte zu folgenden Ergebnissen:
1. Für das "mobile Intron" konnten zwei sehr häufige Transkripte
gefunden werden, die nach Auftrennung in einem denaturierenden
Gelsystem als 2,7 kb RNA (Spezies B) und 2,5 kb RNA (Spezies A)
bandieren.
2. Beide Transkripte lassen sich von den reifen mRNAs des COI und Cytb Gens
abgrenzen. Die Größe der reifen mRNA des C0I Gens wurde mit 3,2 kb ermittelt,
während das reife Transkript des Cytb Gens eine Größe von 2,7 kb besitzt.
3. Die Spezies B RNA konnte als ein 2,5 kb großes Intron-Lassomolekül
("lariat") charakterisiert werden, das in einem denaturierenden
Gelsystem anomale, langsame Wanderungseigenschaften besitzt. Der
"lariat" stellt das Spleißprodukt des ersten Introns des COI Gens dar
und ist kein eigenständiges Transkript des "mobilen Introns" in seiner
integrierten oder freien Form (plDNA).
4. Die Spezies A RNA besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit aus 2,5 kb
großen, "verzweigt linearen" Molekülen, die durch unspezifische
Öffnung des "lariats" entstehen. Die Existenz geringer
Konzentrationen eines 2,5 kb linearen Voll-Länge-Transkriptes des
"mobilen Introns" kann allerdings nicht ausgeschlossen werden.