Inhaltsverzeichnis
Philosophie und Geschichte der Botanik 1
Biljana Papazov Ammann und Klaus Ammann
Gedanken zu Wissenschaft und Menschsein 3
Sandro Pignatti
Die Pflanzenwelt in den Werken europäischer Maler 19
Gerhard Wachnitz und Reimer Eck
Hallers botanische Harzreise im Jahre 1738 27
Markus Ritter
„Rein der lebendigen Sensibilität" - Goethes Weinbau-Studien im
werk- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang 41
Evolution und Systematik 67
David G. Senn
Szenario einer Stammesgeschichte erster Landwirbeltiere 69
Peter K. Endress
Federico Delpino and early views on angiosperm origin and macroevolution 77
Jan Kornas
Endemic pteridophytes on the Zambezi-Congo watershed (Southcentral
Africa) 85
Ökologie und Morphologie 93
Andreas Erhardt und Jürg Stöcklin
Dichtung und Wahrheit in der Naturwissenschaft: Die Bestäubung
von Epilobium angustifolium und Scrophularia nodosa 95
Anselm Kratochwil und Angelika Schwabe
Wuchsformen der Arve
ornithochoren Ausbreitung - im Vergleich mit Weidbuchen (Fagus sylvatica L.) 107
Erwin Lichtenegger und Lore Kutschera
Standorte und Wuchsformen kennzeichnender Arten des
Mittelmeerraumes auf Malta 135
Frank A. Klötzli
Dornpolster und Kissenpolster - zwei divergierende Adaptationen 155
Herbert Sukopp und Bodo Schick
Zur Biologie neophytischer Reynoutria-Arten in Mitteleuropa
II. Morphometrie der Sproßsysteme 163
Fritz H. Schweingruber
Die ökologische Bedeutung von Ereignis- und Weiserjahren in Waldbäumen
des schweizerischen Mittellandes 175
Geobotanik 183
Balazs Kevey und Adolf Oliver Horvat
Die geobotanischen Verhältnisse der Zâkânyer Hügel 185
Thomas Peer
Die Föhrenwälder in Südtirol in ihren räumlichen und ökologischen
Beziehungen 191
Ewald Weber und Bernhard Schmid
Das Neophytenproblem 209
Paolo Selldorf und Patricia Geissler
Der Einfluss der Schnittzeit zur Eindämmung von Molinia in einem
Übergangsmoorkomplex in den Zentralalpen (Bedrina, Dalpe, Ticino) 229
Patricia Geissler
Dauerflächenbeobachtungen an Moosgesellschaften im Schweizerischen
Nationalpark 245
Edwin Urmi, Cécile Schubigek-Bossard und Irene Bisang
Veränderungen in der Moosflora der Schweiz 263
Pollenanalyse 281
H. J. B. Birks and J. M. Line
Glacial Refugia of European Trees - A Matter of Chance? 283
James H. Dickson
The Yew Tree (Taxus baccata L.) in Scotland -
Native or Early Introduction or Both? 293
Friedrich Krai, und Hannes Mayer
Postglaziale Entstehung und Aufbau tannenreicher Wälder Europas 305
Gerhard Lang
Holozäne Veränderungen der Waldgrenze in den Schweizer Alpen -
Methodische Ansätze und gegenwärtiger Kenntnisstand 317
Sigmar Bortenschlager
Das höchst gelegene Moor der Ostalpen „Moor am Rofenberg" 2760 m 329
Conradin A. Burga
Das mittelholozäne Klimaoptimum Europas. Palynologische
Untersuchungen an einem ehemaligen hochgelegenen Moor am Rutor-
Gletscher, 2510 m (Aosta-Tal, Italien) 335
Helga Liese-Kleiber
Pollenanalysen zur Geschichte der Siedlungslandschaft des Federsees
vom Neolithikum bis ins ausgehende Mittelalter 347
Manfred Rösch
Quartärbotanische Untersuchung eines frühholozänen Torfes
von Bad Urach (Schwäbische Alb) 369
Maurice Reille
New Pollenanalytic Researches at Freychinède, Ariège, Pyrenees, France 377
J.-L. de Beaulieu, J. Kostenzer et K. Reich
Dynamique forestière holocène dans la haute vallée de l'Arve (Haute
Savoie) et migrations de Abies et Picea dans les Alpes occidentales 387
Ernst Burrichter, Holger Freund, Joachim Hüpfe und Richard Pott
Spät- und nacheiszeitliche Vegetationsentwicklung und deren
Verlandungssukzessionen in Auenlandschaften nordwestdeutscher Lößbörden 399
Ruth Drescher-Schneider
Funde nordafrikanischer Pollen in spät- und postglazialen Sedimenten
am Südrand der Alpen 415
N. Athanasiadis, A. Gerasimidis, E. Eleftheriadou und K. Theodoropoulos
Zur postglazialen Vegetationsentwicklung des Rhodopi-Gebirges
(Elatia Dramas - Griechenland) 427
Herbert Straka
Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsgeschichte von Madagaskar
(Vorläufige Mitteilung) 439
Archäobotanik 451
Udelgard Körher-Grohne
„Urwiesen" im Berg- und Hügelland aus archäobotanischer Sicht 453
Jean Nicolas Haas und Peter Rasmussen
Zur Geschichte der Schneitel- und Laubfutterwirtschaft in der
Schweiz - Eine alte Landwirtschaftspraxis kurz vor dem Aussterben 469
Christoph Brombacher
Prähistorische Nachweise der Kretischen Flachsnelke (Silene cretica L.)
nördlich der Alpen 491
Willem van Zeist
Archaeobotanic Evidence of the Bronze Age Field-Weed Flora of
Northern Syria 499
Anhang 513
Schriftenverzeichnis von Heinrich Zoller 515