Die Familie der Asclepiadaceae wurde von R. Braun 1810 aufgestellt 
und wird in erster Linie nach Merkmalen der Pollen eingeteilt. 
Die Entwicklung von Pollentetraden und Pollinien wurde an sechs Arten 
aus beiden Unterfamilien lichtmikroskopisch sowie raster- und 
transmissionselektronenmikroskopisch untersucht und in entsprechenden 
Abbildungen vom Archesporzellstadium bis zur Anthese dokumentiert.
			 
		 
    
		
			
			
  			
        1. Einleitung	1
2. Material und Methoden 	3
2.1. Material  3
2.2. Methoden 	3
3. Ergebnisse 	4
3.1.  Die Entwicklung der Pollentetraden von Raphioacme lourkei, R. galapirlii, R. velutir/a und R. spec. (Periplocoideae) 	4
Archesporzellstadium 	4
Sporogenes Gewebe 	5
Pollenmutterzellstadium bis zur Meiose 	6
Meiose der Pollenmutterzellen, Callosebildung und Cytokinese 8
Mikrosporenstadium: Bildung der Primexine und Exine 11
Mikrosporenstadium: Elastoviscinbildung im Taperum 	13
Pollenkornstadium  15
3.1.1. Zur Palynologie von Raphionacme burkei, R. galapinii, R. velutina und R.spec.	18
3.2. Die Entwicklung der Pollinien von Araujia sericifera (Cynanchoideae) 18
Archesporzellstadium 18
Sporogenes Gewebe 	19
Pollenmutterzellstadium 19
Dyaden- und Tetradenstadium  22
Mikrosporenstadium 	24
Mikrosporenstadium mit kompakter Exine	25
Zweizeiliges Pollenkornstadium	25
Dreizeiliges Pollenkornstadium 	26
3.2.1. Zur Palynologie von Araujia sericifera 27
3.3. Ontogenie der Pollinien von Caralluma penicillata (Cynanchoideae)  28
Archesporzellstadium 	28
Pollenmutterzellstadium 28
Mikrosporenstadium 	29
Mikrosporenstadium: Bildung der Exine	30
Mikrosporenstadium mit kompakter Exine 31
Zweizeiliges Pollenkornstadium	31
Dreizeiliges Pollenkornstadium 	32
3.3.1. Zur Palynologie von Caralluma penicillata 	33
4. Diskussion 	34
5. Zusammenfassung 	50
6. Literatur 51
7. Abbildungen und Legenden  58