Christine Ehrhart:
Die Gattung Calceolaria (Scrophulariaceae) in Chile
[The genus Calceolaria (Scrophulariaceae) in Chile]
	2000. 283 Seiten, 145 Abbildungen, 17 Tabellen, 23x31cm, 1200 g
	Language: Deutsch
(Bibliotheca Botanica, Heft 153)
ISBN 978-3-510-48024-1, brosch., price: 101.00 €
in stock and ready to ship
  	
  	  
  	
    
    
		
		
		
	  	
		
		
		
		
      
         BibTeX file
    	
  	
  	  	
   
  
 
 	
  
 	Pantoffelblume • 
 	
  
 	Lebensraum • 
 	
  
 	Verbreitungsmuster • 
 	
  
 	Blütenstand • 
 	
  
 	Feldstudie • 
 	
  
 	Calceolaria • 
 	
  
 	habitat • 
 	
  
 	distribution patterns • 
 	
  
 	inflorescence • 
 	
  
 	field work
 	
 	
	
	
  	
		
			
				 
				Inhaltsbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        Die in diesem Band vorgelegte Revision ist die erste kritische Bearbeitung der Gattung Calceolaria für Chile seit Reiche's Darstellung für die Flora de Chile aus dem Jahr 1911. Alle akzeptierten Arten und Unterarten werden vergleichbar beschrieben und alle wichtigen Details, im Normalfall auch der Habitus, werden bildlich dargestellt.
			
		 
    
		
			
				 
				Content Description
				top ↑
			
			
  			
        This revision is the first critical work about the genus Calceolaria in Chile since Reiche's contribution to the 1911 Flora de Chile. All the accepted species are described and the important features, usually including habit, were illustrated.
			
		 
    
		
			
				 
				Inhaltsverzeichnis
				top ↑
			
			
  			
        
Abstract 	VI
Zusammenfassung	VII
I. Einleitung 	1
II. Material und Methoden 	2
III. Die vegetativen Merkmale und ihre systematische
Bedeutung 	3
1. Die Wuchsformen 	3
1.1. Wuchsform und Infloreszenz 	4
1.2 Merkmalsphylogenie der Wuchsformen 	6
1.3 Die verschiedenen Wuchsformen 	7
1.4 Systematische Bedeutung der Wuchsformen 	17
	
2. Das Indument 	17
3. Die Blätter 	17
4. Die Wurzeln 	18
IV. Die generativen Merkmale und ihre systematische
Bedeutung 	18
1. Die Infloreszenzen 	18
1.1. Die Synfloreszenz und ihre Abgrenzung 	19
1.1.1. Typologische Charakterisierung 	19
1.1.2. Abgrenzung der Synfloreszenz	19
1.2. Differenzierung der Parakladien 	19
1.2.1 Basitone Forderung	19
1.2.2 Akrotone Forderung 	19
1.3. Die Partialfloreszenzen (Cymen) 	22
1.4. Merkmalsplastizität 	23
	
1.5. Die Merkmale und Merkmalsreihen	24
1.5.1. Die Merkmale 	24
1.5.2. Die Merkmalsreihen 	24
1.6. Die Synfloreszenzen der einzelnen Arten 	28
1.7. Die Synfloreszenz als systematisches Merkmal	38
2. Die Büte 	38
2.1. Der Kelch 	40
2.2. Die Krone 	40
2.2.1. Die Oberlippe	40
2.2.2. Die Unterlippe 	41
2.2.3. Der Drüsenlappen, die DrDsenfelder (Elaiophore) und Drüsenhaare  42
2.2.3a. Der Drüsenlappen 	42
2.2.3b. Das Drüsenfeld 	43
2.2.3c. Die Drüsenhaare 	44
2.2.3d. Korrelationen zwischen den Einzelmerkmalen 	44
2.2.4. Die Zeichnung der Blüte 	45
2.3. Die Staubblätter 	47
2.3.1. Langenverhältnis Filament/Anthere	47
2.3.2. Thekenform, Ausrichtung und Öffnung der Theken 	47
2.3.3. Stellung der Staubblätter zum Griffel 	47
2.4. Das Gynoeceum und die Kapsel 	48
3. Der Pollen 	49
4. Der Same 	49
4.1. Morphologie 	49
4.1.1. Größe und Form 	49
	
4.1.2. Farbe 	50
4.1.3. Ornamentierung 	50
4.1.4. Variabilität in der Ornamentierung	50
4.2. Die Samenmorphologie als systematisches Merkmal	51
V. Bestaubung und Hybridisierung 	54
VI. Cytologie 	54
VII. Verbreitung und Okologie 	56
1. Die Verbreitung von Calceolaria in Chile 	56
2. Verbreitungsmuster im Bereich der Laguna del
Maule und der Nevados de Chillan 	59
3. Standorte 	61
VIII. Die Gruppierung der chilenischen Arten der Gattung Calceolaria -
Auswirkungen auf eine zu revidierende Gattungsgliederung 63
1. Historischer Überblick 	63
	
2. Kritische Prilfung des aktuellen Gliederungsmodells 	63
	
2.1. Die Gattungsgliederung nach Molau 	63
2.2. Bewertung der untergliedernden Merkmale nach
Analyse der chilenischen Arten 	64
2.2.1. Wuchsform 	64
2.2.2. Position des Fruchtknotens 	64
2.2.3. Verhältnis der Filamentlange zur Antherenlänge 	64
2.2.4. Samenoberflächenstruktur 	65
2.2.5. Ploidiestufe	65
2.3. Resumée 	65
3. Die Gliederung der chilenischen Arten 	65
3.1. Die Blütenmorphologie als Merkmal zur Gliederung der chilenischen
Arten 65
3.2. Verwandtschaftslinien und Vernetzungsmuster
der chilenischen Arten 	65
3.3. Charakterisierung und Verknilpfung der Greges
innerhalb der Sektion Cheiloncos 	66
3.4. Synopsis der chilenischen Arten 	70
3.5. Die Gattungsgliederung im Schema 	71
4. Bemerkungen ffir eine Gesamtgliederung 	71
IX. Schlüssel zu den Arten 	77
X Die Arten 	83
Sektion Calceolaria 	84
Sektion Kremastocheilos	86
Sektion Tenella	89
Sektion Cheiloncos	92
Grex I 	92
Grex II 	96
Grex III 	107
Grex IV 	126
GrexV 	161
Grex Vl 	191
Grex VII 	194
Grex VIII 	197
Grex IX 	205
Grex X 	207
Grex XI 	240
Grex XII 	247
Grex XIII 	256
Grex XIV 	263
XI. Zweifelhafte Namen 	277
XII. Dank 	277
XIII. Literatur 	278
XIV. Index der Taxa	282