Umschlagbild des Buches:  - GeoTop 2021  <br>
Geotourismus - echte Chance oder Hype für eine nachhaltige Regionalentwicklung? 24. Internationale Jahrestagung der Fachsektion Geotope und GeoParks der DGGV im Geopark Vulkanregion Vogelsberg, 7.-10.10.2021

GeoTop 2021
Geotourismus - echte Chance oder Hype für eine nachhaltige Regionalentwicklung?

24. Internationale Jahrestagung der Fachsektion Geotope und GeoParks der DGGV im Geopark Vulkanregion Vogelsberg, 7.-10.10.2021

Hrsg.: Hartmut Greb; Heinz-Gerd Röhling

2021. 244 Seiten, 278 Abbildungen, 9 Tabellen, 21x30cm, 830 g
Sprache: Deutsch

(Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 95)

ISBN 978-3-510-49244-2, brosch., Preis: 49.90 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein
Als eBook erhältlich bei:

BibTeX Datei

Schlagworte

Regionale Geologie • Vulkanismus • Hessen • Regionalentwicklung • Tourismus • Bildungsarbeit

Inhalte

Inhaltsbeschreibung nach oben ↑

Das vorliegende Werk basiert auf der 24. Internationalen Jahrestagung Geotop der Fachsektion Geotope und Geoparks der Deutschen Geologischen Gesellschaft- Geologische Vereinigung (DGGV) in Schotten/Vogelsberg.

Die Kleinstadt liegt im größten zusammenhängenden Vulkangebiet Mitteleuropas, dem aus vielen sich überlagernden Einzelvulkanen zusammengesetzten Basalt-Pfropfen im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Im ländlichen Umfeld zwischen Alsfeld, Fulda, Büdingen und Nidda gelegen und landschaftlich umgeben von Knüll, Rhön, Spessart und Wetterau ist die Weltstadt Frankfurt doch nur 60 km entfernt.

Das Buch gibt Tipps, das geologisch so interessante Gebiet Deutschlands mit Geopark nicht nur für den Geologen, sondern auch für den Normalbürger zum Erkunden interessant zu machen. Auf der einen Seite denkt man da an den Geotourismus mit einer touristischen Infrastruktur, auf der anderen Seite aber auch an die Freizeit-Infrastruktur für die eigene Bevölkerung.

Inhaltsverzeichnis nach oben ↑

Inhaltsverzeichnis

Grußworte

Grußwort der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Angela Dorn 8

Grußwort des Vorsitzenden des Nationalen Geopark Vulkanregion Vogelsberg e.V.,
Landrat Manfred Görig 9

Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Schotten, Frau Susanne Schaab
10

Grußwort des Vorsitzenden der Fachsektion Geotope & Geoparks der DGGV, Dr. Henning Zellmer 11


Vorträge

Vortragsblock I – Vulkanregion Vogelsberg / Lokale Dimension

Charlotte Redler: Eine kurze geologische Reise durch den Vogelsberg [A short geological journey through the Vogelsberg] 12

Kerstin Bär: Vulkanismus zum Anfassen – Geotope im Vogelsberg und ihre Bedeutung
[Volcanism you can touch – Geotopes in the Vogelsberg and their Importance]
23

Anne Kött: Die „Nationalen Geotope“ in Hessen [„National Geosites“ in Hessia] 36

Karl-Heinz Hartmann: Die sozialen Auswirkungen des industriellen Eisenerz-Bergbaus auf die Landbevölkerung [The social impact of industrial iron ore mining in the rural population] 53


Vortragsblock II – Regionale Dimension

J. Michael Ruhl: Kraftorte im Vogelsberg [Power places in the
Vogelsberg] 63

Manuel Heinrich: „Schweißt zusammen: wie regionale identitätsstiftende Initiativen zu Geoparken und Industriekultur gegenseitig partizipieren können“ [Weld together: how regional identity-forming initiatives on geoparks and industrial culture can mutually participate] 75

Oliver Heil: Die Breitscheider Schauhöhle „Herbstlabyrinth“ als Musterbeispiel eines nachhaltigen Geotourismus – wie Höhlenforschung, Rohstoffabbau, Denkmal- und Naturschutz voneinander profitieren können [The Breitscheid show cave „Herbstlabyrinth“ as a prime example of sustainable geotourism – how caving, mining, monument and nature conservation can benefit from each other] 79

Vortragsblock III – Nationale Dimension

Ulrich Köster und Jörg Liesen: Kooperation des Verbandes Deutscher Naturparke mit den Nationalen Geoparks [Cooperation of the German Association of Nature Parkswith the National Geoparks] 81

Sabine Kummer, Edouard Grigowski, Martin Monschau, Roman de Georgi, Maximilian Beheng, Monika Mikler, Matthias Ritter und Gösta Hoffmann: OutcropWizard – Die mobile Aufschlussdatenbank [OutcropWizard: a mobile database for geoscience education] 88

Christine Hogefeld und Marie-Luise Frey: Visitor & product monitoring for sustainable geotourism at UNESCO World Heritage Site Messel Fossil Site: The “Geo”?-visitor, his judgement and aspects on quality of service and products [Gäste-Service- & Produktmonitoring für nachhaltigen Geotourismus an der UNESCO Welterbe Grube Messel: Der „Geo“?-Gast, sein Urteil und Aspekte zur Service- und Produktqualität] 93

Jörg Büchner und Olaf Tietz: Der Burgberg von Stolpen – nationales Geotop, Vulkan und Typlokalität für Basalt [The castle hill of Stolpen – national geotope, volcano and type locality for basalt] 107

Christoph Ellger: Geotourismus: Schlüsselbegriff zwischen Geowissenschaften, Regionalentwicklung und Bildungsarbeit [Geotourism: A Key Term between Geosciences, Regional Development and Education] 114

Annett Krüger, Rebecca Heinze, Wilfram Heidenfelder und Wolfgang Gerber: Supervulkan! – Die Verbindung von Geologie und Musik der sächsischen Bläserphilharmonie als Chance zur Initiierung geotouristischer Wertschöpfung im geopark Porphyrland [Supervolcano! –
The combination of geology and music of the Sächsische Bläserphilharmonie as a chance to initiate geotouristic valorization in the Porphyrland Geopark] 120

Vortragsblock IV – Internationale Dimension

Peter Heitzmann: Saurier und Tiefsee – Geotope erzählen die geologische Geschichte des Mendrisiotto in der Südschweiz [Saurians and Deep Ocean – Geotopes tell the geological history of the Mendrisiotto in Southern Switzerland] 128

Sascha Valentin: Geoparks im Südkaukasus – Die Herausforderung der touristischen Aufwertung einer Region und Werkzeug zum „Peacebuilding“ [Geoparks in Souther Caucasus – Challenges of enhancing a touristic region and an instrument for „Peacebuildung“] 137

Karl Rudi: Verwitterungslagerstätten im westlichen Vogelsberg [Weathering deposits in western Vogelsberg] 146

Abendvortrag

Otto Volk: Philipp Engel Klipstein und die Anfänge der geologischen Forschung im
Vogelsberg im 18. Jahrhundert [Philipp Engel Klipstein and the beginnings of geological research in the Vogelsberg in the 18th century] 155

Poster

Rolf Konkel und Kerstin Pfeiffer: Der Tourist hat ein Bedürfnis, wir haben eine Message – Wie Geotourismus funktionieren kann [The tourist has a need, we have a message – How geotourism can work] 157

Mareike Naylor, Dorothee Mertmann und Marco Wohlenberg: GeoPark Kyffhäuser: Vernetzung von touristischen Angeboten – der Weg zum Erfolg [GeoPark Kyffhäuser: networking of touristic attractions – the route to success]
163

Anne Kött und Nicola Hug-Diegel: Geotope in der Umgebung von Bad Vilbel sowie die Nutzung der Gesteine als Naturwerksteine [Geosites in the surroundings of Bad Vilbel and the usage of the rocks as dimenson stones]
170

Exkursionen

Andrea Albert: Rund um das Vogelsberger Hochmoor – einzigartige Naturschätze in der Vulkanregion [The Volcanic Region Vogelsberg – unique nature attractions andtreasures around the High Moor] 178

Susanne Jost: Rundgang durch den blühenden Vogelsberggarten in Ulrichstein, der höchstgelegenen Stadt Hessens (600 m üNN) [Tour of the blooming Vogelsberg Garden in Ulrichstein, the highest town in Hesse (600 m above sea level)] 183

Kerstin Bär und Christina Plass: Auf einer Vulkan-Tour in und um Schotten [Walking a Volcano Tour in and around Schotten] 194

Hartmut Kraus, Karl Rudi, Andreas Rüb, Kerstin Bär und Christina Plass: Sand, Basalt und Erz – Geowege erschließen (nicht nur) Erdgeschichte! [Sand, basalt and ore
– Geotrails unlock Earth’s history and more!] 205

Hartmut Greb und Susanne Jost: Vom höchsten Gipfel in den Lauterbacher Graben
[From the highest peak into the Lauterbacher Graben] 217

Kerstin Bär und Charlotte Redler: Lava, Bomben, Asche, Krater – Impressionen aus der „heißen Phase“ des Vogelsberg [Lava, Bombs, Ashes, Craters – Impressions from the “Hot Time” of the Vogelsberg] 232