Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑
1. Einleitung 7
2. Geologie und Petrographie 8
2.1 Zur Methodik 8
2.2 Der Betasedimentäre Gesteinsrahmen 8
2.3 Die Plutonkomplexe 9
2.3.1 Flamenco / El Barquito 10
2.3.2 Las Animas / Guamanga 13
2.3.3 El Salado 18
2.3.4 San Pablo / Cuesta Dieciocho 21
2.4 Die Gänge und die Vulkanite der Porphyrit-Formation 22
3. Tektonik 25
4. Geochronologie 28
4.1 Aufgabenstellung 28
4.2 Arbeitsmethodik 30
4.3 Rb-Sr- und U-Pb-Analysenergebnisse 31
4.4 Diskussion und Interpretation 35
5. Geochemie 43
5.1 Methodik 43
5.2 Chemismus der Plutonite 44
5.2.1 Haupt- und Nebenelemente 44
5.2.2 Spurenelemente 47
5.3 Chemismus der vulkanischen Gänge 56
5.4 Interpretation der Ergebnisse 57
6. Zur magmatogenen und geodynamischen Entwicklung der Küstenkordillere
im Raum Chanaral 63
Literatur 67
Anhang 73
2. Geologie und Petrographie 8
2.1 Zur Methodik 8
2.2 Der Betasedimentäre Gesteinsrahmen 8
2.3 Die Plutonkomplexe 9
2.3.1 Flamenco / El Barquito 10
2.3.2 Las Animas / Guamanga 13
2.3.3 El Salado 18
2.3.4 San Pablo / Cuesta Dieciocho 21
2.4 Die Gänge und die Vulkanite der Porphyrit-Formation 22
3. Tektonik 25
4. Geochronologie 28
4.1 Aufgabenstellung 28
4.2 Arbeitsmethodik 30
4.3 Rb-Sr- und U-Pb-Analysenergebnisse 31
4.4 Diskussion und Interpretation 35
5. Geochemie 43
5.1 Methodik 43
5.2 Chemismus der Plutonite 44
5.2.1 Haupt- und Nebenelemente 44
5.2.2 Spurenelemente 47
5.3 Chemismus der vulkanischen Gänge 56
5.4 Interpretation der Ergebnisse 57
6. Zur magmatogenen und geodynamischen Entwicklung der Küstenkordillere
im Raum Chanaral 63
Literatur 67
Anhang 73