Inhaltsbeschreibung
				top ↑
			
			
  			
        Die Nordanatolische Störung ist eine rechtsseitige Horizontalverschiebung im Norden der Türkei, welche sich über eine Entfernung von mehr als 1200 km von Karliova in Ostanatolien bis in die Ägäis erstreckt. Ein im Detail bisher unbearbeiteter Raum südlich der Nordanatolischen Störung zwischen der Ortschaft Dokurcun und dem Abant-See (NW-Türkei) wurde geologisch kartiert und die seither ungegliederte, mehr als 800 m mächtige jurassische Abfolge vulkanoklastischer Agglomerate mit drei Leithorizonten stratigraphisch unterteilt. Auf der Grundlage dieses proto-nordanatolischen Strukturmodells und des nachfolgenden nordanatolischen Bewegungssystems konnte ein Gesamtversatz der Nordanatolischen Störung von 20-25 km und die heutige strukturelle Situation in der Nordanatolischen Störungszone östlich der Ortschaft Taskesti abgeleitet werden.
			
		 
    
		
			
				 
				Inhaltsverzeichnis
				top ↑
			
			
  			
        Kurzfassung	1
1.	Einleitung 5
1.1	Geologische Rahmensituation und Lage des Untersuchungsgebietes  6
1.2	Bisherige Arbeiten zum Untersuchungsgebiet und den angrenzenden
Bereichen 7
1.3	Notationen 7
2.	Ergebnisse der Geländeuntersuchungen im Gebiet des Jura-Vorkommens 
(südlich der Ortschaft Taskesti) und seiner randlichen
Kreidebedeckung 8
2.1	Stratigraphie 8
2.1.1	Die kretazische Abfolge (C1 bis C5)  8
2.1.2	Die jurassisch-kretazischen Übergangsschichten dCT)	10
2.1.3	Die jurassische Abfolge	12
2.1.4	Mechanische Stratigraphie	16
2.2	Tektonik 	18
2.3	Spannungs- und Deformationsgeschichte 	23
2.3.1	Kriterien für die relative zeitliche Einordnung	25
2.3.1.1	Bestimmung der relativen Altersfolge von Störungsbewegungen aus
Überschneidungen und gegenseitigem Versatz 	25
2.3.1.2	Morphologie der Störungsflächen 	25
Ebene Bruchflächen	26
Sekundärflächen	27
Existenz und Ausfüllung von Hohlräumen	27
Striemungslineationen auf Scherflächen	28
2.3.1.3	Objekt-Matrix-Wechselwirkungen in Scherzonen 	28
2.3.1.4	Existenz und Ausbildung von Schleppfalten	28
2.3.1.5	Größenordnung und Ausbildung kataklastischer Zonen	29
2.3.1.6	Ableitung der Hauptspannungsrichtung und Zuordenbarkeit zu einem
Spannungsfeld	29
2.3.2	Ergebnisse der relativen zeitlichen Einordnung	30
2.3.2.1	Die Prä-Nordanatolische Phase(n) 	30
2.3.2.2	Die Proto-Nordanatolische Phase 	37
2.3.2.3	Die Nordanatolische Phase s.s	46
2.3.2.4	Gegenüberstellung wichtiger Merkmale der Bruchdeformation in den
jurassischen Gesteinen und der vermuteten Alter der drei tektonisch
prägenden Phasen	47
2.4	Das proto-nordanatolische Spannungsrichtungsfeld	48
3.	Untersuchung der Bedingungen für die beobachtete Spannungsverteilung 55
3.1	Entwicklung von Modellansätzen 	55
3.1.1	Das punktuelle Konzentrationszentrum des Spannungsfeldes	55
3.1.2	Die Asymmetrie des Spannungsrichtungsfeldes	55
3.1.3	Die Dominanz und Verteilung rechtsseitiger Störungsbewegungen	56
3.1.4	Die Asymmetrie in der Verteilung der relativen 6-Beträge 	56
3.1.5	Die Asymmetrie der rekonstruierten miozänen Aufwölbung	60
3.1.6	Gegenüberstellung der genannten Eigenschaften des 
Proto-Nordanatolischen Spannungsfeldes und der Aufwölbung des jurassischen
Untergrundes	65
3.1.7	Modellansätze 	65
3.2	FEM-Modellrechnungen	67
3.2.1	Die Finite-Elemente-Methode (FEM) 	67
3.2.2	Zuverlässigkeit von FEM-Modellen bei Elastizitätsproblemen	72
3.2.3	Anwendungen der FEM in der Strukturgeologie	74
3.2.4	Ergebnisse der FEM-Modellrechnungen zur proto-nordanatolischen
Spannungsrichtungsverteilung	77
3.2.4.1	Modellansatz 1
FEM-Modell 1	79
3.2.4.2	Modellansatz 2
FEM-Modelle 2 und 3	81
3.2.4.2.1	FEM-Modell 2	82
3.2.4.2.2	FEM-Modell 3 	84
3.2.4.3	Modellansatz 3
FEM-Modelle 4, 5 und 6	85
3.2.4.3.1	FEM-Modell 4	86
3.2.4.3.2	FEM-Modell 5 	88
3.2.4.3.3	FEM-Modell 6	92
3.3	Wertung der FEM-Modellrechnungen zur proto-nordanatolischen
Spannungsrichtungsverteilung	94
4. Überprüfung der FEM-Modelle im Gelände und Entwicklung eines
Strukturmodells der proto-nordanatolischen strukturellen Situation	97
4.1	Theoretische Konsequenzen des Riedel-Experiments	97
4.2	Die mittlere c'1-Richtung im Untersuchungsgebiet in Relation zur
Nordanatolischen Störung (NAF)	98
4.3	Bruchstrukturen in der Nordanatolischen Störungszone	100
4.4	Gesamtwertung und Aufstellung eines proto-nordanatolischen
Strukturmodells	104
5.	Die Bewegungen während der Nordanatolischen Phase s.s	106
5.1	Die Nordanatolische Hauptstörung (NAF) und eine ihr 
parallel-verlaufende Störung mit rechtsseitigem Bewegungssinn (NAFJCT) 	107
5.2	Rechtsseitige, ca. N125°E-orientierte Störungen in der Nordanatolischen
Störungszone (Rsc) 108
5.2.1	Theoretische Vorbetrachtungen 	108
5.2.2	Beschreibung und Interpretation	110
5.3	Rechtsseitige ca. N60°E-streichende Störungen (Rt) 	113
5.3.1	Theoretische Vorbetrachtungen 	113
5.3.2	Beschreibung und Interpretation	115
5.4	Im Mittel NW-SE-orientierte Störungen mit primär linksseitigem
Bewegungssinn (Lt)	118
5.4.1	Theoretische Vorbetrachtungen	118
5.4.2	Beschreibung und Interpretation	122
5.4.2.1	Linksseitige NW-SE-orientierte Störungen (Lt)	122
5.4.2.2	Redeformationen (Rl, R2, NI, NII)	125
5.4.2.3	Zeitliche und räumliche Verteilung der Störungsbewegungen	128
5.5	Das Gesamtbild der nordanatolischen s.s. Bewegungen	131
5.6	Gesamtversatz der Nordanatolischen Störung zwischen Abant-See und
Taskesti	133
6.	Die gegenwärtige strukturelle Situation in der Nordanatolischen
Störungszone östlich der Ortschaft Taskesti	134
7.	Zusammenfassung	136
8.	Literatur 	140