The Oder river is one of the largest streams of Central Europe.
In the summer of 1997 the Oder river attracted widespread attention when an
extreme flood inundated large areas and widespread damage was done to
houses, flora and fauna.
The Lower Oder valley (Germany), which due to political reasons had
received very little
attention in the past and had been largely untouched by civilization
was only weakly affected by these flood, because large amounts of water were
retained in floodplains.
The embankments of the lower Oder valley were declared a nature reserve in
1992 and became the focus of detailed study projects.
The present volume presents the results of the said study projects, which were
carried out by Polish and German groups of reserachers. The effects of
widespread periodic inundations, followed by receding floodwaters
on biocoenoses, families, biodiversity and bioproductivity were studied and the
results are presented herein.
Studies focusssed on river ecology, plant ecology, and soil zoology. Important
problems included the phytoplancton of the riverine water bodies, zooplancton
the benthic organisms, fish fauna and its reaction to pollutants and parasites.
Changes in vegetation are adressed in the contributions to this volume, as is
the heavy metal loading of the floodplain soils. The conflicts between nature
conservation, agricultural use, fishery, industry and traffic planning are
addressed.
Der vorliegende Band faßt ökologische Untersuchungen der Auenlandschaft,
Vegetation, Bodenfauna, Gewässerökologie, Fischfauna im Unteren Odertal
(welches sich in einer Länge von 60 km zwischen Hohensaaten und Szczecin
erstreckt) zusammen.
Als einer der größten Ströme Mitteleuropas rückte die Oder im Sommer 1997
drohend in das Bewußtsein der Öffentlichkeit, als ein extremes Hochwasser
weite Teile des Odertals überflutete und dabei unermeßliche Schäden
anrichtete.
Das Odertal war über Jahre hinweg aus politischen Gründen unerforscht
geblieben und wurde 1992 in einer deutsch-polnischen Erklärung zum
Schutzgebiet deklariert. Zwischen 1993 und 1995 war es Gegenstand eines
umfangreichen Projektes zur Erforschung der Auswirkungen, die Wechsel von
weiträumigen periodischen Uberschwemmungen und dem anschließenden
Trockenfallen auf Biozönosen und Arten, auf Biodiversität und Produktivität,
und auf Ökologisches Gleichgewicht überhaupt haben kann.
Die Fünfundzwanzig Beiträge der Polnisch-Deutschen Forschergruppe
beschreiben die Ökologie dieser Auenlandschaft, ihre Böden, die
Schwermetallbelastung, beschreiben die Vegetation sowohl des polnischen
Zwischenoderlandes als auch der Grünland- und Auenflächen im brandenburgischen
Nationalparkgebiet. Die Bodenfauna, ihre Besiedlungsdynamik und ihre
Überlebensstrategien werden in mehreren Kapiteln behandelt.
Ein Schwerpunkt der Untersuchungen ist die Gewässerökologie: sieben Arbeiten
behandeln Phyto- und Zooplankton von Alt- und Restgewässern, dem Zoobenthos
und möglichen Adaptionen an das Überflutungsgeschehen. In weiteren Arbeiten
wird die Fischfauna im Deutschen und Polnischen Teil des Odertals,
Arteninventar, Bestandsentwicklung, Schadstoffbelastung und Parastitenbefall
dargestellt und diskutiert.
Der Band leistet einen Beitrag zum Verständnis der ökologischen Zusammenhänge
in den Flußauen und soll die Notwendigkeit des Schutzes dieser höchst
gefährdeten Ökosysteme aufzeigen.
Als Informationsquelle für Ökologen und
Naturschützer, aber auch für Landschaftsplaner und Politiker sollte er von
Nutzen sein.
Bespr.:HW 44, 2000, H. 2, S. 111
nach oben ↑
Die Flussauen des Unteren Odertales waren bis 1990 wegen der
politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in der Region in vielen
Bereichen naturbelassen, wenig erforscht und gegen Hochwässer aufgrund
der zahlreichen Nasspolder, Überflutungsflächen und Vorländer gut
geschützt. 1992 sind sie zum Schutzgebiet erklärt und insbesondere von
deutschen und polnischen Forschergemeinschaften komplex untersucht
worden. Welche Auswirkungen der Wechsel zwischen periodischen
Überschwemmungen und Trockenfallen auf terrestrische und aquatische
Biozönosen und ihre Produktivität hat, ist in diesem Band von 40
deutschen und polnischen Wissenschaftlern zusammengefasst worden. Mit
diesem Band findet der interdisziplinäre, vom Stifterverband für die
deutsche Wissenschaft finanzierte Förderansatz mit der Darstellung
wesentlicher Ergebnisse aus pflanzen- und tierökologischen
Untersuchungen einen würdigen Abschluss. Dabei werden die
Besonderheiten dieser wohl einmaligen Stromaue deutlich
herausgearbeitet. Der Leser wird zunächst durch eine umfassende
Charakterisierung des Einzugsgebietes, des Klimas und der
wirtschaftlichen Historie sehr gut in die Problematik
eingeführt. Geschichte und Stand des Naturschutzes sowie die
Beschreibung der Bodentypen und ihrer Belastung ergänzen diese
Einführung. Das Kapitel "Vegetation" beschreibt die
Pflanzengesellschaften, auch die ausgewählter Totalreservatsflächen
und Möglichkeiten der Renaturierung bestimmter Auenbereiche.
Die "Bodenfauna" wird durch die Bestandsaufnahme von Laufkäfern,
Webspinnen, Tausendfüßern, Hundertfüßern, Zwergfüßern und
Kleinathropoden und Betrachtungen zu Überlebensstrategien ausgewählter
Bodentiere abgehandelt, während gewässerökologische Untersuchungen
folgende Bereiche einschließen: Sukzession des Phytound Zooplanktons
und Steuerungsmechanismen (Nährstoffe, Fraß, Konkurrenz),
Makrozoobenthos. Das Kapitel "Fischfauna" charakterisiert die
fischökologische Bedeutung der Polderflächen anhand der Abundanzen,
Wachstumsraten und der Fischgesundheit. Abschließend werden die
Konflikte zwischen den Nutzern: Naturschutz, Landwirtschaft,
Fischerei, Industrie und Verkehr angesprochen.
Durch die Komplexität der Bearbeitungsschwerpunkte ist dieses Buch
Ökologen, Naturschützern, Landschaftsplanern und Umweltpolitikern und
allen Interessierten und Studierenden der Ökologie und des
Umweltschutzes zu empfehlen. Es enthält spezielles Fachwissen genauso
wie charakterisierende und bewertende Aspekte bezüglich der
Nutzungskonflikte in diesen interessanten Flusslandschaften.
Brigitte Nixdorf, Bad Saarow
Bespr.:Wasser und Abfall 5, 2000, S. 64
nach oben ↑
Das Untere Odertal erstreckt sich über rund 60 km zwischen Hohensaaten
und Szczecin (Stettin). Es bildet einen hoch interessanten Abschnitt,
in dem sich Vorländer, Trockenpolder, Nasspolder und
Überflutungsflächen befinden, die ein ganz unterschiedliches, teils
naturnahes, teils vom Menschen gesteuertes Wasserregime haben.
Das Untere Odertal kann daher bei großen Überschwemmungsereignissen,
wie sich 1997 eindrucksvoll zeigte, als Retentionsfläche dienen, ohne
selbst große Schäden davon zu tragen. In den Jahren 1993 bis 1995
untersuchten die Arbeitsgruppen der Herausgeber, die die
Pflanzenökologie, Bodenzoologie und Gewässerökologie vertreten, dieses
Gebiet im Rahmen eines Forschungsprojekts, dessen Ziel neben der
Bestandsaufnahme die Dokumentation der Wirkung periodischer
Überschwemmungen auf Biozönosen und Arten war.
An Hand mehrerer Quertransekte durch die Talaue konnten Gradienten
sowohl im Verlauf des Stroms und seiner Überschwemmungsgebiete von
Süden nach Norden als auch in der Querrichtung von der Stromoder zu
der fast durchgehend tiefer liegenden Hohensaaten-Friedrichsthaler
Wasserstraße bzw. der Westoder dokumentiert werden. Die an
verschiedenen Stellen verstreuten Ergebnisse werden in diesem Band
zusammengefasst und ergänzt durch aktuelle Untersuchungen anderer
Arbeitsgruppen, unter anderem aus Polen.
Aus dem Inhalt:
Die Auenlandschaft: Charakterisierung des Untersuchungsgebiets;
Möglichkeiten und Chancen der Erforschung und Rekonstruktion einer
Flussauenlandschaft; Bodentypen und Schwermetallbelastung von Böden,
Pflanzen und Bodentieren in Überschwemmungsgebieten des Unteren
Odertales; Geschichte und Stand des Naturschutzes. - Vegetation:
Gliederung und Dynamik der Pflanzengesellschaften; Populationsökologie
dominanter Pflanzenarten; Möglichkeiten der Renaturierung
intensivierter Grünlandflächen u. a. - Bodenfauna: Zur
Lebensraumbindung der Laufkäfer und Webspinnen im
Überflutungsbereich; Frühjahrsbesiedlung eines im Winter überfluteten
Nasspolders durch Laufkäfer und Spinnen; räumliche Verteilung und
jahreszeitliche Dynamik von Kleinarthropoden in den Auen;
vergleichende Betrachtungen zu Überlebenstrategien von Bodentieren im
Überflutungsbereich u. a. - Gewässerökologie: überschwemmungsbedingte
Dynamik der Phytoplanktoncoenosen in Altgewässern; Entwicklung des
Phyto- und Zooplanktons in Kleingewässern der Flussaue
(Nährstoffeinflurs, Fraßdruck, Konkurrenz); Sukzession des
Zooplanktons in verschiedenen Altwässern nach Frühjahrshochwasser;
Faunenzusammensetzung und Besiedlungsdynamik des Makrozoobenthos;
Besiedlung der Flussaue durch Amphibien u. a. - Fischfauna:
Arteninventar, Abundanzen, Bestandsentwicklung und fischökologische
Bedeutung der Polderflächen; Schadstoffbelastung und Fischgesundheit
im Nationalpark unteres Odertal u. a. - Perspektiven und Konflikte:
Konflikt und Konsens im Nationalpark Unteres Odertal.
Dieses Buch für Biologen, Natrurschützer, Planer und Politiker gibt
einen faszinierenden Einblick in die Dynamik einer hoch interessanten
Flussauenlandschaft und kann Anregungen geben für
Untersuchungsprogramme in anderen Auengebieten Europas.
Claudia Huber
Wasser und Abfall 5, 2000, S. 64
Inhalt
Die Auenlandschaft
Dohle, W., Weigmann, G. & Schröder, T.:
Das Untere Odertal - Charakterisierung des Untersuchungsgebietes 1
Dohle, W.:
Die Auen des Unteren Odertales - Möglichkeiten und Chancen der Erforschung und
Rekonstruktion einer Flußauenlandschaft 13
Weigmann, G. & Schumann, M.:
Bodentypen und Schwermetallbelastung von Böden, Pflanzen und Bodentieren
in Überschwemmungsgebieten des Unteren Odertales 23
Gille, H.:
Geschichte und Stand des Naturschutzes im Unteren Odertal 39
Vegetation
Jasnowska, J., Friedrich, S., Kowalski, W. & Markowski, S.:
Gliederung und Dynamik der Pflanzengesellschaften im Unteren Odertal
untersucht auf der Basis eines Transekts aus Dauerflächen 45
Schumann, M., Bartels, A., Heil, J. & Bornkamm, R.:
Zur Populationsökologie dominanter Pflanzenarten im Unteren Odertal 63
Schalitz, G. & Petrich, G.:
Möglichkeiten der Renaturierung intensivierter Grünlandflächen an der unteren
Oder unter den Bedingungen verlängerter Überflutung 79
Konzcak, P.:
Überblick über die Vegetationsverhältnisse der märkischen Oderaue im Bereich
des Nationalparks ``Unteres Odertal'''' 99
Jehle, P. & Pankoke, K.:
Die Pflanzengesellschaften ausgewählter Totalreservatsflächen im Nationalpark
Unteres Odertal 123
Bodenfauna
Wohlgemuth-von Reiche, D. & Grube, R.:
Zur Lebensraumbindung der Laufkäfer und Webspinnen (Coleoptera, Carabidae;
Araneae) im Überflutungsbereich der Odertal-Auen 147
Lang, O. & Pütz, S.:
Frühjahrsbesiedlung eines im Winter überfluteten Naßpolders durch Laufkäfer
und Spinnen im Nationalpark Unteres Odertal 171
Zerm, M.:
Vorkommen und Verteilung von Tausendfüßern, Hundertfüßern, Zwergfüßern
(Myriapoda: Diplopoda, Chilopoda, Symphyla) und Landasseln (Isopoda:
Oniscidea) in den Auen des Unteren Odertals 197
Griegel, A.:
Räumliche Verteilung und jahreszeitliche Dynamik von Kleinarthropoden
(Collembola, Gamasida) in den Auen des Unteren Odertals 211
Weigmann, G. & Wohlgemuth-von Reiche, D.:
Vergleichende Betrachtungen zu den Uberlebensstrategien von Bodentieren
im Uberflutungsbereich von Tieflandauen 229
Gewässerökologie
Kasten, J.:
Die überschwemmungsbedingte Dynamik der Phytoplanktoncoenosen in Altgewässern
des Unteren Odertales 241
Möllgaard, M., Steen, B. & Dohle, W.:
Entwicklung des Phyto- und Zooplanktons in Kleingewässern der Flußaue
des Unteren Odertales: Nährstoffeinfluß, Fraßdruck, Konkurrenz 259
Schröder, T.:
Die Sukzession des Zooplanktons in verschiedenen Altwässern des Unteren
Odertals nach dem Frühjahrshochwasser 285
Frisch, D.:
Artengemeinschaften cyclopoider Copepoden in permanenten und temporären
Restgewässern im Unteren Odertal 303
Schmid, U.:
Das Makrozoobenthos des Unteren Odertals -- Faunenzusammensetzung
und Besiedlungsdynamik in einer Flußaue 317
Steinhart, M.:
Die Chironomiden des Unteren Odertals - Untersuchung möglicher Adaptationen
an das Überflutungsgeschehen 337
Schmid, U.:
Zur Besiedlung der Flußaue des Unteren Odertals durch Amphipoda (Crustacea) 353
Fischfauna
Wolter, C., Bischoff, A., Tautenhahn, M. & Vilcinskas, A.:
Die Fischfauna des Unteren Odertals: Arteninventar, Abundanzen,
Bestandsentwicklung und fischökologische Bedeutung der Polderflächen 369
Trzebiatowski R.:
Occurrence, catches and protection policies of ichthyofauna in Lower Oder
Valley Landscape Park waters in relation to environmental conditions in
1982--1996, a review 387
Neja, Z. & Wandzel, T.:
Growth rate of perch (Perca fluvialis) in the Lower Odra Valley
Landscape Park 407
Pietrock, M., Meinelt, T. & Krüger, R.:
Schadstoffbelastung und Fischgesundheit im Nationalpark ``Unteres Odertal'''' 417
Perspektiven und Konflikte
Vössing A.:
Konflikt und Konsens im Nationalpark Unteres Odertal 431