Upright •
walking •
recent •
fossil •
primate •
aufrecht •
Gang •
rezent •
fossil •
Primat
Der Band enthält die wichtigsten Resultate der 13. Internationalen
Senckenberg Konferenz, die im Oktober 1999 bei der Werner Reimers
Stiftung in Bad Homburg v.d.H. sowie im Forschungsinstitut Senckenberg
in Frankfurt a.M. stattfand. Behandelt werden darin die Biomechanik
des aufrechten Ganges ebenso wie Konstruktions- und Funktionsanalysen
rezenter und fossiler Primaten, welche in diesem Zusammenhang von
Bedeutung sind. Schwergewicht liegt dabei auf der Rolle, welche die
Vorderextremitäten beim aufrechten Gang und seiner Evolution
spielten. Dies ist ein oft vernachlässigter Aspekt, insbesondere in
Zusammenhang mit der Frage, war es Pronogradie oder Orthogradie oder
was sonst, von dem die evolutive Entwicklung des aufrechten Ganges
ausging? Besondere Beachtung erfährt die Analyse bedeutender
Fossilfunde, insbesondere des Skelettes des 3,3 Millionen Jahre alten
Australopithecus von Sterkfontein, Südafrika, wie auch der berühmten
Fußspuren von Laetoli, Tansania. Ein spezielles Kapitel ist dem nach
wie vor rätselhaften Menschenaffen Oreopithecus gewidmet, der vor etwa
8 Millionen Jahren auf Inseln des Tyrrhenischen Meeres lebte und
möglicherweise bereits zweibeinig-aufrecht ging. Als Experiment der
Natur könnte dieser Fall zeigen, in welchem Maße ähnliche, wenn auch
nicht identische Vorbedingungen in der Evolution zu ähnlichen, wenn
auch nicht identischen Resultaten führen. Der Band schließt mit einer
kurzen Zusammenfassung und Diskussion des konstruktionsmorphologischen
Ansatzes bei der Rekonstruktion der Evolution des aufrechten Ganges.
The volume contains the main results of the 13th International
Senckenberg Conference which took place October 1999 at the Werner
Reimers Foundation at Bad Homburg v.d.H. and at the Senckenberg
Institute at Frankfurt a.M. Topics are biomechanics of upright walking
as well as constructional and functional analyses of recent and fossil
primates relevant in this context. Special emphasis is put on the
evolutionary and functional role forelimbs played with respect to the
evolution of upright walking. This is an often neglected aspect,
particularly with regard to the question: was it pronogrady or
orthogrady or what else from which bipedality developed? Particular
attention is paid to the analysis of fossils, above all the skeleton
of the 3.3 my old Australopithecus from Sterkfontein as well as the
foot prints from Laetoli, Tanzania. A chapter of its own is devoted to
the still enigmatic ape Oreopithecus that lived and walked obviously
upright bipedally about 8 million years ago on Islands in the
Tyrrhenian sea. This case of a natural experiment may show to what
extent similar but not identical preconditions result in similar
although not identical constructional and functional evolutionary
developments. The volume closes with a short summary and discussion of
the constructional approach for reconstructing the evolution of human
bipedal gait.
Bespr.: Anthropologischer Anzeiger Jg. 63 Heft 1, S. 125/126
Haut de page ↑
Untersuchungen mit dem Hintergrund der Evolution des aufrechten Gangs
findet man weitverstreut in der Literatur. Die hier vorliegenden 15
Beiträge gleich aktueller Arbeiten bieten wegen ihrer thematischen
Vielfalt gute Vergleichsmöglichkeiten zum Wissensstand in den
verschiedenen Bereichen und trotz ihrer Breite eine ausgezeichnete
Gelegenheit zu einer guten Synopsis vieler Gesichtspunkte. Nach einer
Einleitung wird der Band in fünf "Kapitel" eingeteilt. Hierbei wäre
die Einleitung im ersten Kapitel Biomechanics of the upright gat am
besten aufgehoben gewesen, weil dort Robert McNeill Alexander vor
allem binmechanische Prinzipien des aufrechten Gangs
thematisiert. Preuschoft et al. begründen die funktionelle Anatomie
des Bewegungsapparates der Vorderextremitäten (vorrangig des
Schultergürtels) und des Thorax in quadrupeder, orthograder und
bipeder Lokomotion. Witte et al. beschließen diesen ersten Abschnitt
durch wertvolle Erkenntnisse, in welchem Maße, über die Kräfte hinaus,
besonders die Momente bei Ganganalysen - auch des Menschen - von
großer Bedeutung sind. Die vier Beiträge des zweiten Kapitels
betreffen skelettanatomische Anpassungen von Macaca fuscata an bipeden
Gang, Proportionen von Handknochen bei Primaten mit unterschiedlichen
Lokomotionssubstraten, Bewegungsanalysen kletternder G. gorilla sowie
die funktionelle Anatomie der Lendenwirbelsäule bei Hominoidea. Es ist
schade bei dieser an sich wertvollen Arbeit, daß die Untersucherin
(S. Martelli) ihre Messungen (z.B. des Winkels von der Hinterkante
des Corpus vertebroe zum Proc. articularis inf.) auf die LWS
beschränkte, wissen wir doch um das Dilemma, wenn jemand eine
Vergleichsuntersuchung in Höhe des Schultergürtels unternehmen möchte:
Wie wichtig sind doch in solchen Fällen Messungen durch dieselbe
Person! Leider ist auch die zugehörige Abbildung derart klein
reproduziert, daß sie auch mit Hilfe einer Lupe nur wenig
beschreibt. Aufschlußreich sind auch die Beiträge von Isler und
Clarke, die den Überlappungsbereich von Baumleben und Bipedie
beleuchten. Längst überfällig, aber originell gelöst, wurde der
Vergleich von Fußabdrücken von Gorilla und Homo mit jenen von Laetoli
durch Kullmer et al. Überhaupt kann man sich an den interessanten
Beiträgen "festlesen". Hervorzuheben sind hierbei die Kapitel von
Köhler & Moya-Sola über Oreopithecas, von Senut, die eine
paläontologische Kausalabfolge diskutiert sowie von Crompton et
al. mit binmechanischen Experimenten. Der Band ist wirklich
unverzichtbar für alle, die das Thema der Evolution unserer aufrechten
Haltung interessiert.
Carsten Niemitz, Berlin
Anthropologischer Anzeiger Jg. 63 Heft 1, S. 125/126
Introduction
R. MCNEILL ALEXANDER:
Principles of upright walking 1
Biomechanics of upright walking
Holger PREUSCHOFT, Manuela SCHMIDT, Sugio HAYAMA, and Morihiko OKADA:
The influence of three-dimensional movements of the forelimb on the
shape of the thorax and its importance for erect body posture 9
Hartmut WITTE, Martin S. FISCHER, Manuela SCHMIDt, Stefan GRUBER,
Oliver LUDWIG, Rémi HACKERT, Nadja SCHILLING, Danja VOGES, Helge
HOFFMANN, and Holger PREUSCHOFT:
Human bipedality: mechanical preconditions and morphological
adaptations 25
From pronogrady or from orthogrady to bipedality?
Masato NAKATSUKASA and Sugio HAYAMA:
Skeletal response to bipedalism in macaques: with emphasis on cortical
bone distribution of the femur . 35
Bradley T. WATKINS:
Hand bone ratios and their utility in predicting general substrate use in primates . 47
Sandra MARTELLI and Peter SCHMID:
Functional morphology of the lumbar spine in hominoids . 61
Karin ISLER:
Aspects of vertical climbing in gorillas 71
Bipedality in early hominids
Ronald J. CLARKE:
Bipedalism and arboreality in Australopithecus 79
Ottmar KULLMER, Friedemann SCHRENK, and Boris DÖRRHÖFER
High resolution 3D-Image analysis of ape, hominid and human footprints 85
Fred SPOOR:
The semicircular canal system and locomotor behaviour, with special
reference to hominin evolution 93
Holly DUNSWORTH, John H. CHALLIS, and Alan WALKER:
Throwing and bipedalism: a new look at an old idea 105
The Oreopithecus case
Meike KÖHLER and Salvador MOYÀ-SOLÀ:
Understanding the enigmatic ape Oreopithecus bambolii 111
Reconstructing the evolution of upright walking
Brigitte SENUT:
Palaeontological approach to the evolution of hominid
bipedalism: the evidence revisited 125
Robin H. CROMPTON, Susannah THORPE, Wang WEIJIE, Li YU, Rachel PAYNE,
Russell SAVAGE, Tanya CAREY, Peter AERTS, Linda VAN ELSACKER, Angelika
HOFSTETTER, Michael GÜNTHER, and Jennifer RICHARDSON:
The biomechanical evolution of erect bipedality. 135
Jens Lorenz FRANZEN:
Constructions and reconstructing the evolution of human bipedal gait 147
The volume covers the biomechanics of upright walking as well as constructional and functional analyses of recent and fossil primates relevant in this context. Special emphasis is on the evolutionary and functional role the forelimbs play
with respect to the evolution of upright walking. This is an often neglected aspect, particularly with regard to the question: was it pronogrady or orthogrady or what else from which bipedality developed? Particular attention is paid to the analysis of fossils, above all the skeleton of the 3.3 my old Australopithecus from Sterkfontein as well as the foot prints from Laetoli, Tanzania.