The fundamental reorganization of the Tethyan Realm in the Cenozoic was caused
by the African / Apulian / Arabian - Eurasian continent-continent collision
which began in the Eocene. This resulted in the uplift and emergence of the
evolving Alpine chains from the Pyrenees in the west to the Lesser Caucasus -
Elburz - Kopetdagh island arcs in the east. With respect to paleogeography,
the collision resulted in the break-up of the Tethyan realm into southern
(circum-Mediterranean) and northern (Paratethyan) domains, as well as in
their strong fragmentation and an increase in biogeographical differentiation
in the course oftime. Since the Oligocene, the northern domain was
subject to recurrent isolation from the Mediterranean sea and the world ocean.
This paleogeoraphic atlas portrays the post-collision paleogeography and evolution of the Paratethys area from
the fore-Alpine region to the Tien- Shan and Kopetdagh by means
of ten 1:7500000 scale maps.
Two of these maps cover Late Eocene (Priabonian), Oligocene, Miocene (6 maps) and late Pliocene paleogeography. Each map is a
palinspastic map on the relevant geo- dynamic base (1:20.000.000). An integrated
biogeographical approach was applied so as to be relevant for palinspastic reconstructions of the
active Alpine Fold Belt, where the influence of plate tectonics was too severe
and nappe tectonics occured. The key information on the restoration of land
bridges, marine straits and gulfs was achieved from paleobiogeographical data,
since geodynamical events can hardly be reconstructed other than by studying
the areal distribution patterns of main fossil groups.
Bespr.: Zentralblatt für Geologie u. Paläontologie Teil II Jahrg. 2005 H. 5/6
top ↑
Die Rekonstruktion der Paläogeographie Eurasiens und des mediterranen
Raumes hat eine lange Tradition. Besonders im Känozoikum ist die
allmähliche Kontinentalisation Europas einhergehend mit der
Alpidischen Orogenese von zentraler Bedeutung für das Verständnis
Lehrbücher, zusammenfassende Darstellungen, Bibliographienmm 783
02/Paläontologie S. 733-792 18.04.2006 16:55 Uhr Seite 783 der
heutigen Topographie. Im vorliegenden Werk versuchen die Autoren,
diese Prozesse in 10 Zeitscheiben ``einzufrieren'' und schaffen damit
einen Bezugsrahmen für viele erdwissenschaftliche Fragestellungen.
Klimaentwicklung, Vegetationsgeschichte, Faunenmigrationen und
Lagerstättenbildung werden erst im Lichte der dramatischen
geodynamischen Umwälzungen verständlich.
Die im Eozän einsetzende Kontinent-Kontinent-Kollision von
Afrikanischer, Apulischer und Arabischer Platte mit Eurasien erzeugte
ein Gebirgssystem, das von den Pyrenäen im Westen bis zum Koppetdagh
im Osten reicht. Der damit verbundene Zerfall des Tethys-Ozeans
resultierte in der Geburt des Mittelmeeres und des Paratethys-Meeres
im Norden der jungen alpidischen Gebirge. Diesem Epikontinentalmeer
und seiner wechselvollen und stratigraphisch hochkomplexen Geschichte
ist der vorliegende Atlas hauptsächlich gewidmet. Der durch Endemismen
geprägten faunistischen Entwicklung räumt man breiten Raum ein.
Sedimentationsräume, Lithofazies und Meeresausdehnung ind auf 10
ausfaltbaren Karten im Maßstab 1:7.500.000 übersichtlich dargestellt.
Die Zeitschnitte repräsentieren Eozän (1 Karte), Oligozän (2 Karten),
Miozän (6 Karten) und jüngeres Pliozän (1 Karte). Am Umschlag jeder
Karte erlaubt eine kleinere Darstellung im Maßstab 1:20.000.000 einen
großräumigen Überblick. Die prägnanten Erläuterungen konzentrieren
sich auf eine kurze Definition des jeweiligen Zeitabschnitts, um
anschließend die Paläogeographie sowie die Entwicklung in den
wesentlichen Becken zu skizzieren. Dabei wird die wichtigste
weiterführende Literatur eingeflochten.
Dieser Atlas ist aufgrund seiner instruktiven Darstellung und der
knappen Erläuterungen eine hervorragende Basis für alle Geologen
und Paläontologen, die an känozoischen Fragestellungen innerhalb
Eurasiens interessiert sind.
M. HARZHAUSER
Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II Jahrg. 2005 H. 5/6
Introduction 1
Popov, S. V., Shcherba, I. G. & Stolyarov, A. S.: Mapl: Late Eocene
(Priabonian - Beloglinian) 3
Popov, S. V., Shcherba, I. G. & Stolyarov, A. S.: Map 2: Early Oligocene
(Early Rupelian, Early Kiscellian - Pschekhian) 7
Popov, S. V., Shcherba, I. G. & Stolyarov, A. S.: Map 3: Late Oligocene
(Chattian - Egerian - Kalmykian) 11
Popov, S. V., Shcherba, I. G. & Stolyarov, A. S.: Map 4: Early Miocene
(Burdigalian, Eggenburgian, Sakaraulian) 15
Goncharova, I. G., Shcherba, I. G. & Khondkarian, S. 0.: Map 5: Early Middle
Miocene (Langhian, Early Badenian Chokrakian) 19
Ilyina, L. B., Shcherba, I. G. & Khondkarian, S. O. & Goncharova, I. A.: Map
6: Mid Middle Miocene (Middle Serravallian, Late Badenian, Konkian) 23
Paramonova, N. P., Shcherba, I. G. & Khondkarian, S. 0.: Map 7: Late Middle
Miocene (Late Seravallian, Sarmatian s.s., Middle Sarmatian s.1.) 27
Ilyina, L. B., Shcherba, I. G. & Khondkarian, S. 0.: Map 8: Middle Late
Miocene (Late Tortonian - Early Messinian - Early Maeotian - Late Pannonian)
31
Khondkarian, S. O., Shcherba, I. G. & Popov, S. V.: Map 9: Latest Miocene
(Late Messinian, Early Pontian - Late Pannonian) 35
Khondkarian, S. O., Paramonova, N. P. & Shcherba, I. G.: Map 10: Middle Late
Pliocene (Piacentian - Gelasian, Late Romanian, Akchagilian) 39
References 42
Annex: Lithological-Paleogeographic maps (1-10) of Paratethys