Cover image of:  - Biologie und Ethik: Natur im Griff? Die Sendungen des Funkkollegs

Biologie und Ethik: Natur im Griff?

Die Sendungen des Funkkollegs

Hrsg.: Regina Oehler

2018. 279 Seiten, 13x20cm, 430 g
Language: Deutsch

(Senckenberg Bücher, Nr. 81)

ISBN 978-3-510-61412-7, brosch., price: 17.90 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Keywords

Biodiversität • Natur • Mensch • Humanität • Gen

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Die Beiträge dieses Buches basieren auf den 24 Radiosendungen des hr-iNFO-Funkkollegs „Biologie und Ethik“, die der Hessische Rundfunk 2017/2018 produziert und gesendet hat.
Die zentralen Fragen des Funkkollegs „Biologie und Ethik“ und damit auch für dieses Buch, lauten: Wie sollen und wollen wir mit den neuen Möglichkeiten der Biologie umgehen, wie weit dürfen wir in die Evolution eingreifen, in Ökosysteme, in unsere biologische Grundausstattung und in die unserer Kinder und Enkel? Woher nehmen wir unsere Maßstäbe und wie handeln wir sie aus?

Pflanzen nach Maß, Tiere nach Maß – warum nicht auch einmal Menschen nach Maß? Neue Genscheren machen es möglich, immer rascher, einfacher, gezielter und umfassender in unsere Natur einzugreifen. Welche Möglichkeiten eröffnen sich? Wer zieht die roten Linien, die in der Forschung und in der Anwendung nicht überschritten werden sollen? Wem gehört die Natur mit ihrem großen genetischen Reichtum und den vielfältigen Ökosystemen? Wie viel „natürliche“ Natur ist nötig, um ein gutes Leben führen zu können? Und wie können wir den rasanten Schwund an Biodiversität bremsen? In den 24 Beiträgen des Funkkollegs Biologie und Ethik kommen führende Expertinnen und Experten zu diesen Themen zu Wort.

Die 24 Beiträge dieses Bandes wurden von ausgewiesenen Fachjournalisten verfasst, die das jeweilige Themenfeld abstecken und die Pros und Contras formulieren, indem sie ausgewiesene Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort kommen lassen.

Ebenfalls lieferbar:

Der bereits erschienene Schwesterband zu „Biologie und Ethik: Natur im Griff“ trägt den Titel Biologie und Ethik: Leben als Projekt. Es handelt sich um eine Anthologie von Texten die sich aus verschiedenen, ungewohnten Perspektiven mit den neuen Möglichkeiten der Biologie befassen. Manche Texte sind „Klassiker“, andere ganz aktuell. Die Autoren sind Wissenschaftler und engagierte und Journalisten, in vielen Texten wird pointiert Stellung bezogen. Sie wurden ausgewählt, vielfältige fundierte Positionen zu zeigen. Zu den Autoren gehören unter anderem Hans Jonas, Giovanni Maio, Jens Reich und E. O. Wilson. Der Inhalt von Leben als Projekt ergänzt den Inhalt von Natur im Griff. Der Band ist hier zu bestellen.

Beide Bände als Set:

Beide Bücher (Biologie und Ethik: Leben als Projekt und Biologie und Ethik: Natur im Griff) sind als Set erhältlich (hier bestellen)..

Bespr.: ekz.bibliotheksservice, ID bzw. IN 2018/31 (30.07.2018) top ↑

Pflanzen nach Maß, Tiere nach Maß - jetzt auch Menschen nach Maß? Möglich wäre es zum jetzigen Zeitpunkt der Forschung. Die Frage lautet: Wie sollen und wollen wir mit den neuen Möglichkeiten der Biologie umgehen, wie weit in die Evolution und die Ökosysteme eingreifen und wer setzt hierzu welche Maßstäbe? In diesem weiteren Begleitband "Natur im Griff" aus dem 2017/2018 vom Hessischen Rundfunk produzierten Funkkolleg zum Thema "Biologie und Ethik" kommen wieder 24 Fachjournalisten zu diesem spannendem Thema zu Wort und wägen die Pros und Contras ab, um auch in Zukunft eine authentische Natur zur erhalten und um ein gutes Leben führen zu können. Siehe auch ergänzend hierzu den bereits erschienenen Band des Funkkollegs "Biologie und Ethik: Leben als Projekt" (ID-G 5/18). Überall gut in ausgebauten Beständen einsetzbar.

LK/F: Themelidis

ekz.bibliotheksservice, ID bzw. IN 2018/31 (30.07.2018)

Inhaltsverzeichnis top ↑

Vorwort 4
AUFTAKT 7
01 Leben als Projekt Regina Oehler 8
02 Ethiken und Bioethik Ruth Fühner 18
DER GRIFF ZUM GEN 29
03 Die Crispr-Revolution: genetisch veränderte Tiere
Michael Lange 30
04 Epigenetik: wie Umwelt und Verhalten Gene steuern
Hellmuth Nordwig 40
05 Eingriff in die menschliche Keimbahn: kein Tabu mehr?
Antje Sieb 50
06 Die Crispr-Revolution: genetisch veränderte Pflanzen
Katrin Zöfel 60
07 Künstliches Leben: Organismen vom Reißbrett
Michael Lange 69
08 Die Crispr-Revolution: wie sich ethische Debatten
verändern Regina Oehler 79
EINE NEUE BIOLOGIE DES MENSCHEN? 91
09 Evolution: vom egoistischen Gen zum kooperativen
Individuum? Volkart Wildermuth 92
10 Abschied vom Rassenwahn: neue Blicke auf unsere
biologische Geschichte Dagmar Röhrlich 104
11 Reproduktionsmedizin, Embryonenforschung,
Leihmütter-Varianten Antje Sieb 115
12 Gentests to go: Was wollen wir wissen, was sollen
wir tun? Christina Sartori 126
13 Stammzellen, die Fast-Alleskönner Tanja Stehning 136
14 Neurofeedback und die Schnittstelle Computer/Gehirn
Volkart Wildermuth 147
15 Enhancement: schöner, schneller, klüger? Renate Müller 159
16 Forschung am Menschen: welche Grenzen für klinische
Studien? Isabel Reifenrath 170
17 Die Biologie der Ethik Antje Sieb 182
BIODIVERSITÄT 193
18 Artenschwund: die Geschichte der Biodiversität
Monika Seynsche 194
19 Wem gehört die Natur? Dagmar Röhrlich 205
20 Tierschutz? Artenschutz? Naturschutz? Werte im Konflikt
Tobias Klein 217
21 Züchten, erforschen, schlachten: Wie darf ich mit Tieren
umgehen? Hellmuth Nordwig 228
22 Landwirtschaft: der Preis der Monokulturen
Silke Schmidt-Thrö 240
23 Brauchen wir eine Medizin der Erde? Hellmuth Nordwig 252
24 Biodiversität und Ästhetik: wann wir uns in der Welt
zuhause fühlen Regina Oehler 264
Über die Autoren 274
Impressum 279