Cover image of: Udo Becker - Senckenbergs historische Dioramen

Udo Becker:

Senckenbergs historische Dioramen

mit einem Beitrag von: Annette Scheersoi

[Historical dioramas of the Senckenberg Museum, Frankfurt, Germany]

2020. 1. Auflage, 131 Seiten, 106 Abbildungen, durchgehend farbig, 20x22cm, 500 g
Language: Deutsch

(Senckenberg Bücher, Nr. 85)

ISBN 978-3-510-61417-2, brosch., price: 14.90 €

in stock and ready to ship

Order form

BibTeX file

Sample pages

View Download

Keywords

Museum • Diorama • Natural History • Naturkunde • Didaktik • Präparation

Contents

Inhaltsbeschreibung top ↑

Dioramen, das sind naturgetreue Lebensraumnach​bildungen, gehören in naturkundlichen Museen zu den Hauptattraktionen für große und kleine Besucher. Nicht zuletzt wegen ihrer Authentizität kommt ihnen ein besonderer didaktischer Wert zu. Darüber hinaus gelten einige Dioramen in Fachkreisen als wahre Kunstwerke! Sehr alte Lebensraumdarstellungen haben zudem eine historische Bedeutung, da sie auch als kulturelles Erbe der Ausstellungs- und Präparationstechnik angesehen werden können.

Udo Becker beschreibt die Entwicklung der Senckenberg-Dioramen sowie die der verschiedenen Präparationstechniken – von den Ursprüngen, über die Zeit der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, dem Wiederaufbau bis zur Gegenwart. Eindrucksvolle Fotografien, zahlreiche Skizzen, Berichte von Zeitzeugen und eine umfangreiche Literatur- und Quellensammlung ergänzen diese Geschichte der historischen Dioramen im Senckenberg Naturmuseum.

Welchen didaktischen Wert Dioramen naturkund​licher Museen in der heutigen Zeit erfahren, wird von Annette Scheersoi in dem Kapitel Dioramen – Zeitzeugen oder zeitlos?! untersucht und anschaulich dargestellt.

„Komm, wir gehen mal in die nächste Welt!“

Synopsis top ↑

Dioramas are replicas of natural habitats, and among the main attractions of natural history museums worldwide for grownups and little visitors alike.

Not only because of their authenticity, dioramas have a particular didactic value. Beyond that, some dioramas are considered true works of art in professional circles! Very old representations of animals and plants in their natural habitats also have a historical significance, because they are considered part of the cultural cultural heritage of an exhibition, which also afford a peek at the preparation techniques used at the time when the diorama was created.

Udo Becker, himself a taxidermist at Senckenberg Natural History Museum, describes the development of the Senckenberg dioramas and the different preparation techniques employed for creating them - from their origins, through the times of destruction in the Second World War, the post war era to the present day. Impressive photographs, numerous sketches, reports from contemporary witnesses and an extensive collection of literature and sources complement this history of historical dioramas in the Senckenberg Natural History Museum.

The particular didactic value of dioramas at natural history museums in the present time, is reviewed from a scholarly perspective by Annette Scheersoi, professor of didactics in biology at University of Bonn, in her chapter Dioramas - Contemporary witnesses or timeless?!

"Come on, let's move on to the next world!"

Buchbesprechung in Main-Echo (2021) top ↑

"Wie Fenster in eine andere Welt"

Das Buch: "Senckenbergs historische Dioramen"
Von der Redakteurin Martina Jordan, Aschaffenburg.
Medien-Haus Main-Echo

"Sie sind in jedem naturwissenschaftlichen Museum zu finden, sie zählen dort zu den Hauptattraktionen: Dioramen, die naturgetreuen Nachbildungen unterschiedlicher Lebensräume, dreidimensionale Abbildungen von Tier- und Pflanzenwelt eines Ökosystems. Das 85. Senckenbergbuch beschäftigt sich nun mit diesem Thema. Der zoologische Präparator der Frankfurter Senckenberg Gesellschaft für Natur forschung, Udo Becker, hat sich intensiv mit »Senckenbergs historischen Dioramen« auseinandergesetzt, ein Beitrag zum Buch stammt von Annette Scheersoi, Professorin für Biologiedidaktik an der Universität Bonn."
Visit Main-Echo!

Pressemeldung - Senckenberg (Frankfurt am Main, 08.12.2020) top ↑

Illusionistische Schaukästen der Natur

Sie erschaffen die Illusion eines Lebensraumes, sind echte Kunstwerke mit langer Geschichte und gehören weltweit zu den Hauptattraktionen in Naturkundemuseen: Dioramen. Wie eine Art Bühnenbild stellen sie die Tier- und Pflanzenwelt eines Ökosystems dreidimensional und naturgetreu nach. Im heute erschienenen Senckenberg-Buch „Senckenbergs historische Dioramen“ gibt der langjährig bei Senckenberg beschäftigte Zoologische Präparator Udo Becker einen Einblick in die Entstehung dieser einzigartigen Naturszenen im Frankfurter Naturmuseum, die zum großen Teil bis heute zu sehen sind. Dabei rollt er neben der Geschichte der Dioramen auch die des ersten Museums am Eschenheimer Turm – dessen Gründung vor 200 Jahren 2021 gefeiert wird – und des neu erbauten Museums an der Senckenberganlage auf. Zudem stellt er Techniken beim Aufbau und der Präparation von Dioramen vor.

Ein Giraffenjunges trinkt auf weit gespreizten Beinen an einer Wasserstelle, beschützt von der Mutter und dem riesigen, fast viereinhalb Meter großen Giraffenbullen, der in einiger Entfernung wartet. Antilopen und Gazellen umringen die Gruppe, Affen klettern umher, ein Waran liegt in der Abendsonne. Am Horizont leuchten die schneebedeckten Gipfel des Kilimandscharo-Massivs. Am 13. Oktober 1908 konnten die Besucher*innen das erste Diorama im neu erbauten Museum an der Senckenberganlage bestaunen und wie durch ein Fenster in eine ferne Welt blicken. Dem „Ostafrika-Diorama“ folgten 1910 das Diorama „Arktische Gruppe“, das das Tierleben im Grönländischen Eismeer zeigte, sowie 1935 die „Frankfurter Urlandschaft“ und 1936 das „Riesenelch-Diorama“. Diese eindrucksvollen Momentaufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt, exisitieren heute leider nicht mehr – sie wurden im zweiten Weltkrieg zerstört. Die von 1936 bis 1942 nach und nach eröffneten zehn kleineren Dioramen „Tiere der Heimat“ wurden nach dem Krieg wieder aufgebaut und sind heute mit fünf neu gestalteten Lebensgruppen in ähnlicher Weise im Senckenberg Naturmuseum zu sehen.

Der Entstehungsgeschichte der Senckenberg-Dioramen ist Autor Udo Becker in seinem Buch nachgegangen. Er erläutert detailliert die Entscheidungsprozesse der beteiligten Direktoren und Mitarbeiter*innen vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse, schildert die Herkunft der Exponate und die Arbeit der Präparatoren und Künstler. Anekdoten machen die Geschichte der Dioramen lebendig. So erfahren die Leser*innen, dass sich die Präparationswerkstatt für die Arbeit am Giraffenbullen des Ostafrika-Dioramas als zu niedrig erwies. Kurzerhand wurde ein Loch in die Decke geschlagen, so dass der Kopf der Giraffe vom oberen Raum präpariert werden konnte. Ebenso bemerkenswert ist die Geschichte des Dioramas „Frankfurter Urlandschaft“. Dieses zeigte die Umgebung am heutigen Standort des Senckenberg Naturmuseums vor mehreren tausend Jahren: Ein sumpfiger See, an dessen Uferzone Elche und Biber lebten. Im Vordergrund die Skelette eines Auerochsen und eines Wildhundes, die im Morast versanken. Die rund 11.000 Jahre alten Skelette wurden 1914 bei Ausschachtungsarbeiten neben dem heutigen Museum gefunden und sorgfältig geborgen.

Ergänzt wird die Geschichte der Dioramen durch Informationskästen zu beteiligten Persönlichkeiten wie Präparatoren, Künstlern und Museumsdirektoren. Den Rahmen setzen Kapitel zur allgemeinen Historie der Dioramen, der Entwicklung der Schausammlungsinhalte und der Ausstellungskonzeption in naturkundlichen Museen, Erläuterungen der Präparationstechniken sowie eine Zusammenfassung der Geschichte der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und dem Frankfurter Senckenberg Naturmuseum. Historische Fotografien, zahlreiche Skizzen, Berichte von Zeitzeug*innen und eine umfangreiche Literatur- und Quellensammlung komplettieren den Band. Annette Scheersoi, Professorin für Biologiedidaktik an der Universität Bonn, greift im Abschlusskapitel „Dioramen – Zeitzeugen oder zeitlos?!“ die Frage auf, welchen didaktischen Wert Dioramen naturkundlicher Museen in der heutigen Zeit erfahren.

Udo Becker absolvierte an der Senckenberg-Schule eine Ausbildung zum technischen Assistenten für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute und erlernte anschließend den Beruf des Zoologischen Präparators. In dieser Profession ist er seit 1985 bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung tätig. Seine Leidenschaft gilt neben diesem vielfältigen Beruf der Beschäftigung mit der Historie der zoologischen Präparation sowie der Geschichte der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des Frankfurter Naturmuseums und dessen historisch bedeutsamen Exponaten.

Annette Scheersoi ist Professorin für Biologiedidaktik an der Universität Bonn. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Biologielernen an außerschulischen Lernorten. Hierbei befasst sie sich vor allem mit Fragen der Interessenentwicklung. Mit Museen verband sie schon immer eine besondere Affinität.

Pressemeldung

Kontakt

Udo Becker
Zoologischer Präparator
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Tel. 069 7542-1293
E-Mail: udo.becker@senckenberg.de

Isabell Clasen
Verlags- und Publikationswesen
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Tel. 069 7542-1607
E-Mail: Isabell.Clasen@senckenberg.de

Alexandra Donecker
Pressestelle Senckenberg Gesellschaft für
Naturforschung
Tel. 0697542-1209
E-Mail: pressestelle@senckenberg.de

Inhaltsverzeichnis top ↑

Senckenbergs historische Dioramen | Udo Becker 6

Einleitung 6

Dioramen 6
Ursprung der Dioramen 6
Lebensraumausschnitte, geografische Gruppen und Habitat-Dioramen 7
Grundlegende Techniken beim Aufbau naturgetreuer Dioramen 8
Frühe Dioramen in Naturkundemuseen 10
Dioramen in modernisierten Naturkundemuseen 13

Von der taxonomischen Systematik zu biologischen Ausstellungskonzeptionen 14
Ursprüngliche Ausstellungen bis zum letzten Viertel des 19. Jahrhunderts in naturkundlichen Museen 14
Entwicklungen und Neuerungen der Präparationstechniken 15

Die Entwicklung biologischer Schausammlungsbereiche 24
Tierfamilien (biologische Gruppe mit einer Tierart) 24
Kleine Gruppen mit wenigen Tierarten (kleine biologische Gruppe) 26
Größere Gruppen mit mehreren Tierarten (große biologische Gruppe) 26
Gruppen mit dramatischen Kampfszenen 26
Tiergeografische, künstliche Gruppen 27

Die Gründung der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 28

Das alte Senckenbergmuseum 29
Die Entwicklungen der Schausammlung 30

Das neue Senckenbergmuseum 33
Bauliche Anforderungen für die Dioramen und die Schausammlung 33
Inszenierung des neuen Museums 36

Senckenbergs Dioramen bis zum Zweiten Weltkrieg 39
Das „Ostafrika-Diorama“ 40
Das Diorama „Im Grönländischen Eismeer“, auch „Arktische Gruppe“ genannt 45
Der Zeitraum ohne neue Dioramen-Projekte bis 1935 49
Die „Frankfurter Urlandschaft“ 51
Der Riesenelch (Alaska-Elch) 62
Die Beleuchtung der Dioramen 65
Die Dioramen „Tiere der Heimat“ 65

Die Senckenberg-Gesellschaft in der Zeit des Zweiten Weltkrieges 78

Der Wiederaufbau des Museums und die nachfolgenden Jahre 80

Senckenbergs historische Dioramen nach dem Zweiten Weltkrieg 83
„Tiere der Heimat“ – Wiederherstellung und Ausführung neuer Dioramen 83
Die Renovierungen und Restaurierungen der Dioramen 1980 und 2003 96
Arbeiten an den Dioramen ab 1990 99

Schlussbemerkung 102
Dank 102
Literatur und weiterführende Quellen 103
Zeitungsartikel 111
Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main 112
Online-Quellen 115
Abbildungsnachweis 116

Dioramen – Zeitzeugen oder zeitlos?! | Annette Scheersoi 118
Lehr-Lernforschung zum Bildungswert von Dioramen 119
Besucherverhalten an Dioramen 120
Vermittlung aktueller Umweltthemen durch Dioramen 126
Bildungsprogramme an und mit Dioramen 127
Literatur 129
Abbildungsnachweis 130
Portraits 131
Impressum 132