Inhaltsbeschreibung top ↑
Die neue Auflage des Buches von Herbert Scholz gibt auf diese und viele andere Fragen Antwort. Die Geschichte der Allgäuer Landschaft, ihrer Gesteine und ihrer Lebewelt von den Anfängen vor mehr als 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Tage wird packend geschildert.
Die erste Auflage des Buches mit dem Titel "Das Werden der Allgäuer Landschaft" hat Herbert Scholz 1981 gemeinsam mit seinem Vater Udo Scholz verfaßt.
Mit dieser völlig neubearbeiteten Auflage legt Herbert Scholz wieder
ein Werk vor, das sich in erster Linie an interessierte Laien,
Biologie- wie Geographielehrer, Geologiestudenten, aber auch an
Fachkollegen wendet. Eine Flut von Erkenntnissen in den letzten
Jahrzehnten erlaubt es jetzt, von der Geschichte des Allgäus ein Bild
von nie geahnter Genauigkeit zu zeichnen. Herbert Scholz lädt den
Leser ein, der Vergangenheit und Gegenwart der Allgäuer Landschaft
zwischen Lech und Bodensee, ihrer Geologie und Struktur nachzuspüren.
Es gelang ihm, die
komplizierten Vorgänge der sich über viele Jahrmillionen hinziehenden
Gebirgsbildung leicht verständlich zu schildern und die Entwicklung der
Tier- und Pflanzenwelt darzustellen. Für Fossilsammler sind die
häufigsten Versteinerungen und die Fundmöglichkeiten eingehend
beschrieben worden. Gegenüber der vorhergehenden Auflage wurden vor
allem die Kapitel über das Alpenvorland, die Molasse und das Quartär
wesentlich erweitert, die Zahl der Textabbildungen mehr als
verdoppelt. Entstanden ist wieder ein prächtiges Buch, dem die
stimmungsvollen Landschaftszeichnungen von Udo Scholz und die
ausgezeichneten, meist farbigen Fototafeln ein besonderes Gepräge
geben.
Dr. Herbert Scholz ist Diplomgeologe und als Privatdozent am Lehrstuhl
für Allgemeine, Angewandte und Ingenieur-Geologie der Technischen
Universität München beschäftigt. Seit mehr als 2 Jahrzehnten widmet er
sich vor allem der geologischen Erforschung des Allgäus.