Das vorliegende Buch verdankt seine Entstehung den Vorlesungen, die
der Autor in den Jahren 1992-1999 an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena gehalten hat. Es gliedert sich in
zwei Teile: Der erste behandelt die Theoretische, der zweite die
Angewandte Limnologie. Beide arbeiten den ausgesprochen
interdisziplinären Charakter der Limnologie heraus.
Dem ersten Teil vorangestellt ist eine Einführung in die Geschichte
der L,imnologie. Die folgenden Ausführungen behandeln deren
Grundlagen, auf welchen die sich in Gewässerökosystemen abspielenden
Prozesse beruhen. Grundwasser, Stand- und Fließgewässer werden in
ihren Eigenarten beschrieben und charakterisiert. Abiotische Faktoren,
Strukturbildung und Stoffhaushalt seien als Beispiele für Stichworte
genannt. Dabei werden auch spezielle Gesichtspunkte berücksichtigt,
wie etwa Klein- und Kleinstgewässer, Moore oder die geografische
Verbreitung limnischer Organismen.
Im zweiten Teil geht der Autor auf angewandte Aspekte der Limnologie
ein. Auch hier wird der Bogen weit gespannt und reicht von der
Abwasserbehandlung über gewisserspezifische ökotoxikologische Fragen,
die Renaturierung bzw. Sanierung von Fließ- und Standgewässern bis hin
zur Ökologie von Talsperren und ihrer Bewirtschaftung. Dabei wird
nicht nur das für ein Limnologielehrbuch obligatorische Spektrum an
Pflichtthemen abgedeckt, sondern es finden darüber hinaus zahlreiche
praxisrelevante Einzelthemen Berücksichtigung, wie etwa limnologische
Prognosemodelle oder Gewässerversalzung.
Es kennzeichnet die vorliegende Darstellung, dass Theoretische und
Angewandte Limnologie gleichberechtigt dargestellt sind und nicht das
Eine auf Kosten des Anderen präsentiert wird. Beide Teile sind durch
zahlreiche Querverweise miteinander verknüpft, wichtige Begriffe durch
Fettdruck hervorgehoben. Zur Illustrierung werden Beispiele aus dem
internationalen wie auch aus dem mitteleuropäischen Raum
verwendet. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie je ein Sach-
und ein Organismenregister vervollständigen die Darstellung. Wichtige
Überblicksliteratur wird zusätzlich am Anfang der einzelnen Kapitel
genannt. Das schwarz-weiß gehaltene Layout orientiert sich am
klassischen Lehrbuchstil. Ein lesefreundliches Schriftbild motiviert
auch optisch zur Lektüre. Ungeachtet der immensen Fülle des Stoffes
(fast 600 Seiten!) bleibt die Übersichtlichkeit gewahrt; trotzdem wäre
bei einer Neuauflage zu erwägen, kurze kapitalweise Zusammenfassungen
einzufügen.
Das Lehrbuch der Limnologie richtet sich gleichermaßen an (Haupt- und
Nebenfach-) Studierende der Limnologie und an wasserwirtschaftliche
Praktiker und dürfte als umfassende und kompetente Darstellung seinen
festen Platz finden. Es bietet kein Fast Food, sondern seriös
recherchierte Informationen zu einem mit Blick auf Umfang und
Ausstattung durchaus günstigen Preis. Der neue "SCHÖNBORN" wird
uneingeschränkt empfohlen.
CLAUS-JÜRGEN SCHULZ, Sondershausen
Limnologica Band 34/1-2, 2004, S. 68