Inhaltsbeschreibung nach oben ↑
Das Motto dieses Buches heißt: „vergnügliches Kennenlernen“ von
Holzgewächsen anhand von Merkmalen, die uns in Herbst und Winter zur
Verfügung stehen, z.B. das verdorrte Laub, die Borke und eventuell die
Früchte, vor allem aber die Überwinterungsknospen in ihrer
überwältigenden Vielfalt.
Die Bestimmung von Bäumen, Sträuchern und weiteren Holzgewächsen
erfolgt in diesem Buch nicht wie üblich mit „trockenen“
Bestimmungstabellen, sondern mit zu Bildgruppen zusammengefassten
Bilderschlüsseln und großen farbigen Bildtafeln mit diagnostischen
„Steckbriefen“ zur anschließenden Überprüfung der Richtigkeit. In
leicht verständlicher Form bietet ein einführendes Kapitel
Grundkenntnisse über den vegetativen Aufbau und die Funktion, die
Bestimmung und die Eigenschaften von vielen in Europa wachsenden
Holzgewächsen. Darauf aufbauend ist das eigentliche Ziel die Aneignung
einer gewissen Artenkenntnis dieser Pflanzen. Insgesamt werden 77
heimische und durch den Menschen eingeführte exotische und
eingebürgerte Baum- und Straucharten vorgestellt.
Das Buch ist auch als unterhaltsamer Wegbegleiter auf Spaziergängen
für den interessierten Laien, Gehölzliebhaber, Lehrer und Schüler,
Eltern und Großeltern angelegt. Als Besonderheit gibt es zu jeder
vorgestellten Baum- und Strauchart eine kleine Erzählung, entweder aus
Naturwissenschaft, Geschichte, Mythologie, Sprachwissenschaft, dem
täglichen Gebrauch oder zur jeweiligen Verwendbarkeit.