Aus Vorwort/Einleitung Haut de page ↑
Der Projektträger Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH erwartet aus dem GBL-Gemeinschaftsvorhaben Anregungen und Leitlinien für ein technisch realistisches und effektives Grundwassergüte-Monitoring beim Auffüllen der trocken gelegten Tagebaue und insbesondere ihrer Umgebung. Die einzelnen Teilprojekte des GBL-Gemeinschaftsvorhabens tragen zu diesem Ziel bei. In Zeiten knapper Ressourcen muß eine hohe Effizienz erreicht und Doppelarbeit vermieden werden. Die dafür erforderliche Transparenz bei Einzelaufgaben und Aufgabenerledigung wird durch öffentliche Diskussion anläßlich wissenschaftlicher Kolloquien erreicht.
In 33 Fachbeiträgen sowie einer flankierenden Posterpräsentation wurden anläßich dieses 2. GBL-Kolloquiums die aktuellen Untersuchungsmethoden und -ergebnisse zu den Themengebieten der Datenkompilation, der Grundwassertypisierung, der hydrogeochemischen Prozeßanalyse, der hydraulischen und hydrogeochemischen Modellierung sowie des Geo-Monitorings aus dem GBL-Gemeinschaftsvorhaben vorgestellt. Ergänzt wurde die Thematik jeweils durch Plenarvorträge benachbarter Institutionen wie Behörden, Ingenieurbüros, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die ausführlichen schriftlichen Dokumentationen der Vorträge sind in diesem bereits dritten Heft des GBL-Gemeinschaftsvorhabens abgedruckt. Der wissenschaftliche Austausch und der wechselseitige Nutzen kommen im Sinne der Qualitäts- und Effizienz-Steigerung allen Vorhaben aus dem geowissenschaftlich-technischen Themenkreis zugute.
Die nachhaltige Resonanz, die diese Veranstaltung durch eine hohe Beteiligung aus alten und neuen Bundesländern fand, ermutigt die Projektleitung, die Planung für zwei weitere Kolloquien einzuleiten. Im Februar 1997 wird das 3. GBL-Kolloquium in Halle stattfinden. Beim Abschlußkolloquium wird Ende 1997 eine Präsentation der in der täglichen Sanierungspraxis umsetzbaren Ergebnisse erfolgen.