
Stoffmengenflüsse und Energiebedarf bei der Gewinnung ausgewählter mineralischer Rohstoffe
Fachliche Einführung, methodische Erläuterung
1998. 1. Auflage, 36 Seiten, 2 Abbildungen, 3 Tabellen, 160 g
Sprache: Deutsch
(Sonderhefte Reihe H - Geol. Jahrb., Heft 1)
ISBN 978-3-510-95823-8, brosch., Preis: 12.00 €
Auf Lager und sofort verfügbar
Schlagworte
Rohstoff • Gewinnung • Mineral • Energiebedarf • Tagebau • Bergbau • Erz • Grundwasser • raw materials • extraction • mineral • energy requirement • pit mining • mining • ore • groundwater
Inhalte
Bie der primären Gewinnung mineralischer Rohstoffe ist ein Eingriff in die Natur, ein Eingriff in den Untergrund der Erde, nicht vermeidbar. Sowohl beim Tagebau als auch beim Tiefbau müssen außer den Erzen, den Wertstoffträgern, auch Nebengestein gefördert und (meistens) Grundwasser abgepumpt/abgeleitet werden. In einer von der Volkswagenstiftung geförderten Untersuchung hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) diverse Teilstudien als Sonderhefte der "Geologischen Jahrbücher" veröffentlicht. Dieses Heft gibt eine fachliche Einführung und eine methodische Erläuterung in die Thematik der einzelnen Sonderhefte.
Inhaltsverzeichnis nach oben ↑
Vorwort 5
O Zusammenfassung 8
1 Angewandte Gewinnungsprozesse 10
1.1 Abbau mineralischer Rohstoffe lo
1.2 Aufbereitung mineralischer Rohstoffe l3
1.3 Metallurgische Verarbeitung l4
2. Untersuchte mineralische Rohstoffe, prozessuale Abgrenzung l5
3. Einsatzstoffe 16
3.1 Nichtenergetische Einsatzstoffe 16
3.2 Energetische Einsatzstoffe l7
4. Reststoffe 21
5. Datenrepräsentanz und -vergleichbarkeit 23
6. Bezugsgröße 1 t Wertstoffinhalt, Kuppelproduktion 24
7. Datenerhebung 26
7.1 Bergbau/Aufbereitung 26
7.2 Metallurgie 28
8. Produktionsstatistiken 29
O Zusammenfassung 8
1 Angewandte Gewinnungsprozesse 10
1.1 Abbau mineralischer Rohstoffe lo
1.2 Aufbereitung mineralischer Rohstoffe l3
1.3 Metallurgische Verarbeitung l4
2. Untersuchte mineralische Rohstoffe, prozessuale Abgrenzung l5
3. Einsatzstoffe 16
3.1 Nichtenergetische Einsatzstoffe 16
3.2 Energetische Einsatzstoffe l7
4. Reststoffe 21
5. Datenrepräsentanz und -vergleichbarkeit 23
6. Bezugsgröße 1 t Wertstoffinhalt, Kuppelproduktion 24
7. Datenerhebung 26
7.1 Bergbau/Aufbereitung 26
7.2 Metallurgie 28
8. Produktionsstatistiken 29