Als Rohstoff für die großtechnische Herstellung des Leichtmetalls Aluminium dient zu über 98% Bauxit. Bauxit ist ein Gemenge von hydroxidischen Aluminiummineralen, Eisen- und Titanoxiden sowie Kieselsäure und wird heutzutage fast ausschließlich im Tagebau gefördert.
In einer von der Volkswagenstiftung geförderten Untersuchung hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) diverse Teilstudien als Sonderhefte der "Geologischen Jahrbücher" veröffentlicht.
Die vorliegende Teilstudie Aluminium beinhaltet eine Einführung in den Rohstoff mit wichtigen wirtschaftlichen und statistischen Daten.
Bespr.:"Nachrichtendienst d. WirtschaftsVereinigung Metalle",März 2000, S. 3
nach oben ↑
Im Rahmen einer von der Volkswagenstiftung geförderten Untersuchung
hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) u. a.
die Teilstudien Aluminium, Kupfer sowie eine Auswertende
Zusammenfassung als Sonderhefte in der Reihe "Geologisches Jahrbuch"
veröffentlicht:
Teilstudie Aluminium, ISBN 3-510-95824-1, Preis: 49,80 DM
Teilstudie Kupfer, ISBN 3-510-958314, Preis: DM 59,80
Auswertende Zusammenfassung, ISBN 3-510-95832-2, Preis: DM 49,80.
Außer Aluminium und Kupfer wurden auch die Rohstoffe Chrom, Eisen,
Mangan, Nickel, Phosphat und Steinkohle untersucht. Die Studie
erstreckte sich auf den Bergbau, die Aufbereitung und bei sechs der
acht Rohstoffe auch auf die Verhüttung. Es wurde nur der erste Teil
dessen bearbeitet, was üblicherweise zu einer Sachbilanz als Teil
einer Ökobilanz gehört. Mit Ausnahme bei Mangan konnten mehr als 60 %
der Weltproduktion erfaßt werden.
Die einzelnen Rohstoffteilstudien beinhalten eine Einführung in den
Rohstoff mit wichtigen wirtschaftlichen und statistischen Daten, die
Darstellung der für das Verständnis der Stofflüsse und des
Energieverbrauchs bei der Gewinnung wichtigen geologischen, bergbau-
und aufbereitungstechnischen und metallurgischen Gegebenheiten, die
Stoffmengen und Energiebilanzen bei der Gewinnung, die Stoffmengen und
den Energieverbrauch, die mit dem Rohstoffverbrauch Deutschlands im
Zusammenhang stehen, und die für die Transporte nach Deutschland
benötigten Energiemengen. Im letzten Kapitel wird der Versuch einer
Aussage über die unter gegenwärtig realen Weltwirtschaftsbedingungen
in Betracht zu ziehenden Vermeidungs- und Verringerungspotentiale bei
Stoffflüssen und Energiebedarf gemacht.
Als Stoffmengen wurden Erze, für deren Abbau erforderliche
nichterzhaltige Gesteine, Gruben- wässer und die aus dem Erz
produzierten Produkte sowie die wichtigsten für die Produktion
erforderlichen Zuschlagstoße und die bei den Gewinnungs- und
Verarbeitungsprozessen an- fallenden festen, flüssigen und gasförmigen
Reststoffe betrachtet. Zur Vermittlung von Vorstellungen über die
Umweltbeeinflussung der Reststoffe wurde der Versuch einer
"Indikativen ökologischen Klassifizierung" gemacht. Dabei entstand die
Einteilung in die Gruppen "genutzt" und "nicht genutzt". Letztere
wurde unterteilt in "Kontamination kaum zu erwarten" und
"Kontamination möglich, ggf. Umweltvorschriften beachten". Bei einigen
Rohstoffen, u. a. Aluminium, konnten zur weiteren Charakterisierung
der Umweltbeeinflussung die ungefähren Flächen ermittelt werden, die
jährlich vom Bergbau für den Abbau in Anspruch genommen werden.
Die Auswertende Zusammenfassung enthält eine Übersicht und Bewertung
der BGR für alle untersuchten Rohstoffe.
Dr. Werner Krol
"Nachrichtendienst der WirtschaftsVereinigung Metalle",März 2000, S. 3
Vorwort 5
O Zusammenfassung 8
1 Allgemeine Wirtschaftsdaten 17
1.1 Einführung 17
1.2 Produktionsstatistik 20
2 Geologisch-technisch-metallurgische Gegebenheiten 36
2.1 Bauxitlagerstätten 36
2.2 Abbau und Aufbereitung 41
2.3 Metallurgische Gewinnung 46
2.3.1 Vorbereitung zur Reduktion - Tonerdegewinnung 46
2.3.2 Reduktion durch Schmelzflußelektrolyse (Hall-Heroult-Zelle) 48
2.3.3 Alternative Verfahren zur Al-Gewinnung 53
3 Stoffmengen und Energiebilanzen 54
3.1 Bergbau und Aufbereitung 54
3.1.1 Abbauregionen 54
3.1.2 Ergebnisse 60
3.2 Metallurgische Gewinnung 74
3.2.1 Allgemeines 74
3.2.2 Mengenströme und Energieverbräuche für die einzelnen Verfahren 75
3.2.3 Mengenströme und Energieverbrauchsdaten wichtiger
aluminiumproduzierender Staaten 82
3.2.4 Mengenströme und Energieverbrauchsdaten in der Primärmetallurgie des
Aluminiums für verschiedene Regionen und im weltweiten Durchschnitt 107
3.3 Zusammenfassung Welt-Bergbau, Aufbereitung und Metallurgie 126
4 Energieverbrauch beim Transport der Importe von Bauxit, Tonerde
und Hüttenaluminium nach Deutschland 129
5 Mengenflüsse und Energiebedarf für den Aluminiumverbrauch in
Deutschland 1994 134
6 Vermeidungs-Verringerungspotentiale 136
6.1 Bergbau und Aufbereitung 136
6.2 Metallurgische Gewinnung 138
6.2.1 Regionale Betrachtungen zum Anfall von Reststoffen 138
6.2.2 Übergang zu umweltfreundlichen bestehenden Technologien 140
6.2.3 Aufarbeitung von Reststoffen 140
6.2.4 Technologiesprünge 143
6.2.5 Sekundäraluminium 144
7 Literatur 145
7.1 Bergbau und Aufbereitung 145
7.2 Metallurgie 146