Geologische Kartieranleitung
Allgemeine Grundlagen
Hrsg.: Carsten Schwarz; Lutz Katzschmann; ; Karl-Heinz (Redaktion) Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Radzinski; Geologie
2002. 135 Seiten, 16 Abbildungen, 6 Tabellen, 17x24cm, 380 g
Sprache: Deutsch
(Geologisches Jahrbuch Reihe G, Band G 9)
ISBN 978-3-510-95889-4, Kunststoffeinband, Preis: 28.00 €
Auf Lager und sofort verfügbar
BibTeX Datei
Die Geologische Landesaufnahme, also die systematische flächendeckende
Erkundung und Beschreibung der geologischen Verhältnisse, liefert die
grundlegenden Erkenntnisse über den geologischen Bau und die
vorhandenen Gesteinseinheiten eines Untersuchungsgebietes. Die
Ergebnisse der Geologischen Landesaufnahme werden u. a. in Form von
Geologischen Karten dargestellt. Um bei der Erstellung der Kartenwerke
eine möglichst einheitliche Vorgehensweise zu erreichen, wurde die
vorliegende Kartieranleitung mit Empfehlungen zur Erhebung und
Verarbeitung von Daten in der Geologischen Landesaufnahme
erstellt. Sie soll als Rahmenrichtlinie für die geologische Kartierung
dienen, d. h. für die Aufnahme und Deutung der Geländebefunde sowie
für deren Darstellung in analogen Karten, digitalen Datensätzen,
Legenden und Erläuterungen. Die GEOLOGISCHE KARTIERANLEITUNG soll zu
zielgerichtetem Vorgehen anregen und Kartieranfängern, Studenten, und
auch den nicht in den Geologischen Diensten der Länder arbeitenden
Geologen auf dem Gebiet der geologischen Kartierung eine Hilfestellung
geben.
Geological mapping provides basic information on the geological
structures and stratigraphy of an area. Maps are the usual form of
representing geological data. Guidelines for data acquisition and
evaluation, as well as for the preparation of the geological map
(analog and digital), the legend, and the Explanatory Notes, have been
prepared so that the geological maps will be uniform. These guidelines
should help beginning geologists in the Geological Surveys, students,
and geologists who are not employed by a Geological Survey to carry
out their work in an efficient and targeted manner.
Vorwort und Zielsetzung
1 Aufgaben und Produkte der Geologischen Landesaufnahme
1.1 Weisungsbindungen für die Geologische Landesaufnahme
der Staatlichen Geologischen Dienste
2 Vorbereitung der Geländeaufnahme
2.1 Sammlung geologischer Vorinformationen
2.2 Vorbereitung der topographischen Karte für die geologische
Geländearbeit
2.3 Arbeitsgeräte für die geologische Geländearbeit
2.4 Benachrichtigung von Behörden, Firmen und privaten
Grundstückseigenü?mern
3 Methodik der Geländearbeiten
3.1 Übersichtsbegehungen
3.2 Allgemeines Vorgehen bei der Geländeaufnahme
3.3 Hinweise für die Aufnahme von Schichtbeschreibungen
3.3.1 Stammdaten
3.3.2 Schichtdaten
3.3.3 Daten von Einzelfunden
3.4 Probennahme
3.5 Aufnahmedokumente
3.5.1 Feldblatt
3.5.2 Aufschlusskarte
3.5.3 Feldbuch, Aufschluss-Formblätter, Feld-PC
3.5.4 Probenverzeichnis bzw. Probennahme-Formblätter
3.5.5 Unterlagen nach Abschluss der Geländearbeiten
3.6 Kartierung im Bereich der Festgesteine
3.7 Kartierung im Bereich der Lockergesteine
3.8 Kartierung im Bereich holozäner Küstenablagerungen
3.9 Kartierung im Hochgebirge
4 Darstellung der Ergebnisse
4.1 Vergleich der Eigenschaften von analogen und digitalen Karten
4.2 Produkte der Geologischen Landesaufnahme - Bildhafte Darstellungen
4.2.1 Geologische Grundkarte
4.2.1.1 Darstellungsprinzip
4.2.1.2 Karteninhalte
4.2.1.3 Kartenkonstruktion
4.2.1.3.1 Allgemeines
4.2.1.3.2 Richtwerte für die Mindestmaße von linearen und flächigen
Kartenelementen
4.2.1.3.3 Topographische Grundlage
4.2.1.4 Auflagekennzeichnung der Geologischen Karten
4.2.2 Abgedeckte Karten
4.2.3 Geologische Schnitte
4.2.4 Säulenprofile / Möchtigkeitstafeln
4.2.4.1 Säulenprofile
4.2.4.2 Möchtigkeitstafeln
4.2.5 Geologische Raummodelle
4.2.5.1 Blockbilder
4.2.5.2 Digitale Raummodelle
4.2.6 Profiltypenkarten
4.2.7 Lithofazieskarten
4.2.8 Pal?ogeographische Karten
4.2.9 Strukturkarten
4.2.10 Isolinienkarten
4.2.10.1 Möchtigkeitskarten (Isopachenkarten)
4.2.10.2 Tiefenlinienkarte
4.2.10.3 Weitere Isolinienkarten
4.2.11 Aufschluss- und Bohrpunktkarten
4.2.11.1 Aufschlusskarten
4.2.11.2 Bohrpunktkarten
4.2.12 Weitere thematische Karten
4.2.13 Sonstige Darstellungen auf dem Kartenrand / Beikarten
4.2.14 Legenden
4.3 Farben, Signaturen und Linienelemente für bildhafte Darstellungen
4.3.1 Allgemeine Hinweise
4.3.2 Linienelemente
4.3.3 Flächenfarben
4.3.4 Signaturen
4.3.4.1 Signaturformen
4.3.4.2 Signaturfarben
4.3.4.3 Variabel angeordnete lineare Signaturen
4.3.4.4 Graphische Zeichen
4.3.4.5 Flächeneinschreibungen
4.4 Produkte der Geologischen Landesaufnahme - Textdarstellungen
4.4.1 Erläuterungen zur Geologischen Karte
4.4.1.1 Kapitel "Vorbemerkungen"
4.4.1.2 Kapitel "Geologischer und geographischer Überblick"
4.4.1.3 Kapitel "Gesteins- und Schichtenfolge"
4.4.1.4 Kapitel "Lagerungsverhältnisse"
4.4.1.5 Kapitel "Geophysik"
4.4.1.6 Kapitel "Böden"
4.4.1.7 Kapitel "Hydrogeologie"
4.4.1.8 Kapitel "Ingenieurgeologie"
4.4.1.9 Kapitel "Rohstoffe"
4.4.1.10 Kapitel "Schutzw?rdige Geotope"
4.4.1.11 Kapitel "Ur- und Frühgeschichte"
4.4.1.12 Kapitel "Exkursionen"
4.4.1.13 Kapitel "Schichtenverzeichnisse"
4.4.1.14 Kapitel "Literatur"
4.4.1.15 Beikarten
4 4.1.16 Richtlinien für die Auflagenkennzeichnung der Erläuterungen
4.4.2 Kartierungsberichte
4.5 Datenbanken
5 Archivierung und Sicherung der Daten
5.1 Grundsätze der Archivierung geologischer Daten
5.2 Archivierung
5.3 Sicherung
6 Weiterführende Literatur zur geologischen Kartierung einschließlich
digitaler Möglichkeiten
Anlagen
Anlage 1: Allgemeine Geräte- und Materialliste
Anlage 2: Eignung von Bohrgerät/-verfahren für unterschiedliche Einsatzbereiche
Anlage 3: Manuelle und maschinenbetriebene Bohrverfahren
Anlage 4: Methoden der geologischen Landesaufnahme (Übersicht)
Um bei Erstellung von geologischen Karten eine möglichst einheitliche
Vorgehensweise zu erreichen, wurde die vorliegende Kartieranleitung mit
Empfehlungen zur Erhebung und Verarbeitung von Daten in der Geologischen
Landesaufnahme zusammengestellt.
Sie soll als Rahmenrichtlinie für die geologische Kartierung in Deutschland
dienen, d. h. für die Aufnahme und Deutung der Geländebefunde sowie für
deren Darstellung in analogen Karten, digitalen Datensätzen, Legenden und
Erläuterungen.
Die Richtlinie soll der Vergleichbarkeit von Geologischen Geländeaufnahmen
und Karten über die Grenzen von Bundesländern hinweg den Weg ebnen.