Inhaltsverzeichnis top ↑
1. Einleitung 5
1.1. Veranlassung der Untersuchungen 5
1.2. Die Erzlagerstätten 6
1.3. Der Bergbau 6
1.4. Die Verhüttung 8
1.5. Schwermetallanreicherung 8
1.6. Normalgehalt 9
1.7. Probennahme und Analysenmethode 9
2. Die vertikale Verteilung der Schwermetalle im Boden 12
2.1. Die vertikale Verteilung des Bleis 12
2.2. Die vertikale Verteilung des Zinks 15
2.3. Die Entfernung der Probenentnahmepunkte untereinander 15
3. Die Karte der durchschnittlichen Bleigehalte 16
4. Chemische Bindung des Bleis und pH-Wert 20
5. Mikromorphologische Untersuchungen 22
6. Tolerierbare Gesamtgehalte an Schwermetallen im Boden 22
7. Die Hütten- und Bergbauhalden 23
7.1. Allgemeines zu den Halden im Raum Stoiberg 23
7.2. Halde Kohlbusch 24
7.3. Halde Fettberg 24
7.4. Halde Cockerillstraße 26
7.5. Halde Birkengang 26
7.6. Halde Binsfeldhammer 27
7.7. Halde Rhenania 27
7.8. Halde Diepenlinchen 27
7.9. Halde Weißenberg 28
7.10. Umweltgefahren durch die Halden 28
8. Schriftenverzeichnis 29
1.1. Veranlassung der Untersuchungen 5
1.2. Die Erzlagerstätten 6
1.3. Der Bergbau 6
1.4. Die Verhüttung 8
1.5. Schwermetallanreicherung 8
1.6. Normalgehalt 9
1.7. Probennahme und Analysenmethode 9
2. Die vertikale Verteilung der Schwermetalle im Boden 12
2.1. Die vertikale Verteilung des Bleis 12
2.2. Die vertikale Verteilung des Zinks 15
2.3. Die Entfernung der Probenentnahmepunkte untereinander 15
3. Die Karte der durchschnittlichen Bleigehalte 16
4. Chemische Bindung des Bleis und pH-Wert 20
5. Mikromorphologische Untersuchungen 22
6. Tolerierbare Gesamtgehalte an Schwermetallen im Boden 22
7. Die Hütten- und Bergbauhalden 23
7.1. Allgemeines zu den Halden im Raum Stoiberg 23
7.2. Halde Kohlbusch 24
7.3. Halde Fettberg 24
7.4. Halde Cockerillstraße 26
7.5. Halde Birkengang 26
7.6. Halde Binsfeldhammer 27
7.7. Halde Rhenania 27
7.8. Halde Diepenlinchen 27
7.9. Halde Weißenberg 28
7.10. Umweltgefahren durch die Halden 28
8. Schriftenverzeichnis 29