Inhaltsverzeichnis top ↑
1 Einführung 5
2 Zweidimensionales Hydraulik-Modell und Schalter 7
3 Zuverlässigkeit und Genauigkeit der aus Radiokohlenstoff-Gehalten
ermittelbaren kfWerte der Trennschicht 16
4 Fallstudie im Wassergewinnungsgebiet des Großraums Nürnberg-Nord 20
4.1 PROFIL: Einzugsgebiet Schnaittach/Reichenschwand 26
4.2 PROFIL A 27
4.3 PROFIL B, C und D 30
4.4 PROFIL E 31
4.5 PROFIL F 31
4.6 Einfluß der Diffusion auf die kfWert-Bestimmung der Trennschicht 32
5 Anwendung des Hydraulik-Modells auf die delta80 und die Temperaturwerte 33
6 Zusammenhang zwischen Argon-39- und Radiokohlenstoff-Wasseraltern 35
7 Geohydraulische Bilanzierung des Grundwasserhaushaltes im Sandsteinkeuper 38
8 Zusammenfassung 40
9 Schriftenverzeichnis 41
ANHANG I: Hydrogeologische und isotopenhydrogeologische Basisdaten 45
ANHANG II: Geographische Koordinaten 46
ANHANG III: Ergebnisse von Isotopenanalysen 47
ANHANG IV: BASIC-Prograrmm HYPRGY 52
2 Zweidimensionales Hydraulik-Modell und Schalter 7
3 Zuverlässigkeit und Genauigkeit der aus Radiokohlenstoff-Gehalten
ermittelbaren kfWerte der Trennschicht 16
4 Fallstudie im Wassergewinnungsgebiet des Großraums Nürnberg-Nord 20
4.1 PROFIL: Einzugsgebiet Schnaittach/Reichenschwand 26
4.2 PROFIL A 27
4.3 PROFIL B, C und D 30
4.4 PROFIL E 31
4.5 PROFIL F 31
4.6 Einfluß der Diffusion auf die kfWert-Bestimmung der Trennschicht 32
5 Anwendung des Hydraulik-Modells auf die delta80 und die Temperaturwerte 33
6 Zusammenhang zwischen Argon-39- und Radiokohlenstoff-Wasseraltern 35
7 Geohydraulische Bilanzierung des Grundwasserhaushaltes im Sandsteinkeuper 38
8 Zusammenfassung 40
9 Schriftenverzeichnis 41
ANHANG I: Hydrogeologische und isotopenhydrogeologische Basisdaten 45
ANHANG II: Geographische Koordinaten 46
ANHANG III: Ergebnisse von Isotopenanalysen 47
ANHANG IV: BASIC-Prograrmm HYPRGY 52