Inhaltsbeschreibung
top ↑
Die mikroskopische Untersuchung technischer Produkte ist in mancher
Hinsicht leichter als das Studium der natürlichen Gesteine und Erze,
da bei den technischen Produkten fast immer die Rohstoffe und
Erzeugungsverfahren bekannt sind und über physikalisch-chemische
Beziehungen der Kristallphasen zueinander schon viele
Grundlagenarbeiten vorliegen. Die Untersuchung der technischen
Produkte ist aber umgekehrt in mancher Hinsicht viel schwieriger als
das Studium der natürlichen Gesteine und Erze, weil die Kristallphasen
der technischen Produkte in der überwiegen- den Mehrheit wesentlich
kleiner sind als die Minerale der natürlichen Produkte. Gerade die
Kleinheit und die oft sehr unterschiedliche Härte der Kristallphasen
bedingt eine bis zur „Vollendung“ durchdachte Präparatherstellung, um
auch die scheinbar „unwichtigsten“ Details, welche in einem Schliff
oft nur an einer einzigen und winzigen Stelle vorkommen, nicht zu
übersehen. Unter „unwichtigen“ Details ist sowohl das spurenweise
Auftreten einer Kristallphase, als auch eine bezeichnende Texturart
der betreffenden Stelle zu verstehen. Derartige Details können unter
Umständen in der Klärung eines wichtigen Vorganges eine
Schlüsselstellung einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
top ↑
Vorwort V
Einleitung 1
Herstellung der Präparate 4
Zur Kristalldiagnose 7
Bemerkungen zur Auflichtoptik 7
Bemerkungen zu den physikalischen Verhältnissen 12
Bemerkungen über die Ätzmethoden 13
Bemerkungen zur Durchlichtoptik 14
Bemerkungen zu den Phasengleichgewichten 16
ie Entstehung der Kristalle und Kristallgesellschaften 19
1. Die Entstehung der Kristallphasen aus dem gasförmigen Zustand durch
Sublimation und durch Reaktion einer Gasphase mit einer festen Phase 19
2. Entstehung der Kristallphasen aus dem schmelzflüssigen Zustand 21
3. Entstehung der Kristalle und Kristallgesellschaften durch Reaktion
im festen Zustand 25
Ausscheidungsformen der Kristalle und Veränderungen an den Kristallen
selbst 30
Die Kristallphasen 40
Oxyde ein- und mehrwertiger Ionen 40
Karbonate 93
Nitrate, Nitrite 94
Borate 97
Sulfate, Sulfite, Thionate 115
Selenate 132
Chromate 134
Phosphate 139
Vanadate, Vanadite, Hypovanadate und andere Vanadinverbindungen 166
Arsenate, Arsenite 173
Antimonate, Antimonite 177
Wolframate 181
Molybdate 186
Oxydverbindungen mit SnO2 190
Oxydverbindungen mit TiO2 und Ti3O3 192
Oxydverbindungen mit ZrO2 208
Verschiedenartige Doppeloxydverbindungen 211
Oxydverbindungen mit Nb2O5 und NbO2 216
Oxydverbindungen mit Ta2O5 223
Oxydverbindungen mit Re2O7 . 230
Oxydverbindungen mit und zwischen Al2O3, Fe2O3‚ Cr2O3, Y2O3, In2O3‚
Ga2O3. Spinelle (aber nicht alle, siehe Fe2MoO4‚ Mg2TiO4.) 231
Oxydverbindungen zwischen CuO, MgO, BaO, ZuO, SrO, CdO usw 287
Silikate mit ein- und mehrwertigen Ionen 290
Silikate mit zwei- und mehrwertigen Ionen 320
Germanate 373
Formelverzeichnis 378
Namenverzeichnis 413
Verzeichnis der optischen Konstanten 415