Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien, Veröffentlichungen - Heft 26

L'ensemble des tomes publiés

Image de couverture de: Rohstoffgewinnung und Landschaftsgestaltung

Rohstoffgewinnung und Landschaftsgestaltung

Hrsg.: Horst Quade

2008. 143 Seiten, 95 Abbildungen, 12 Tabellen, 21x30cm, 740 g
Langue: Deutsch

ISBN 978-3-510-95977-8, brosch., Prix: 30.00 €

épuisé

Inhaltsbeschreibung

Im irdischen System der Natur gibt es keinen Lebensraum, der den wesensgemäßen Bedürfnissen des Menschen gerecht wird. Um sich gegen die klimatischen Widrigkeiten und die Nahrungskonkurrenz anderer Lebewesen zu behaupten, musste er die natürlichen Gegebenheiten seinen Bedürfnissen anpassen und zu einem für ihn günstiges Umfeld verwandeln. Mit der wachsenden Konzentration der Bevölkerung auf immer kleineren Räumen sind die Anforderungen, die an Mensch und Umwelt gestellt werden, stetig gewachsen.
Zivilisationen entstanden, wo Wasser und Rohstoffe zugänglich waren und selbst in scheinbar lebensfeindlichen Wüstengebieten entwickelten sich Landschaften mit Hochkulturen, dort, wo der Mensch künstlich bewässern konnte.
Heute zwingt die permanent steigende Nachfrage nach Wasser und anderen Rohstoffen den Menschen zu immer gravierenderen Einschnitten in seine eigene Lebensgrundlage.
Die Beiträge dieses Bandes zeigen anhand von Studien aus Deutschland und den Niederlanden vor allem aus dem Bereich der Energie-Rohstoffe (Braunkohlen) und der Steine-Erden-Industrie, dass die Frage der Rekultivierung und Nachnutzung der temporären Abbaue einen immer größeren Stellenwert bei Planung und Gewinnung einnimmt.
Planung, Durchführung und Überwachung der Renaturierung von Steinbrüchen, vor allem aber der Neugestaltung von Bergbaulandschaften, nehmen oft viel mehr Zeit in Anspruch als der eigentliche Abbau und sind aufwändige Vorhaben. So wird allein durch die Umgestaltung der Braunkohlereviere Mitteldeutschlands und der Lausitz die Wasserfläche Deutschlands um ein Fünftel erhöht werden, wobei Naturschutzgebiete, Wassersportflächen und Hochwasserschutzbauwerke entstehen.
Wie diese Eingriffe möglichst behutsam, nachhaltig und zum Nutzen von Natur und Menschen gestaltet werden können, erläutern die Autoren dieses Bandes anschaulich an unterschiedlichen Beispielen.

Bespr.: World of Mining - Surface & Underground (2009)

Im irdischen System der Natur gibt es keinen Lebensraum, der den wesensgemäßen Bedürfnissen des Menschen gerecht wird. Um sich gegen die klimatischen Widrigkeiten und die Nahrungskonkurrenz anderer Lebewesen zu behaupten, musste er die natürlichen Gegebenheiten seinen Bedürfnissen anpassen und zu einem für ihn günstiges Umfeld verwandeln.)) Mit der wachsenden Konzentration der Bevölkerung auf immer kleineren Räumen sind die Anforderungen, die an Mensch und Umwelt gestellt werden, stetig gewachsen. Zivilisationen entstanden, wo Wasser und Rohstoffe zugänglich waren und selbst in scheinbar lebensfeindlichen Wüstengebieten entwickelten sich Landschaften mit Hochkulturen, dort, wo der Mensch künstlich bewässern konnte. Heute zwingt die permanent steigende Nachfrage nach Wasser und anderen Rohstoffen den Menschen zu immer gravierenderen Einschnitten in seine eigene Lebensgrundlage. Die Beiträge dieses Bandes zeigen anhand von Studien aus Deutschland und den Niederlanden vor allem aus dem Bereich der Energierohstoffe (Braunkohlen) und der Steine-Erden-Industrie, dass die Frage der Rekultivierung und Nachnutzung der temporären Abbaue einen immer größeren Stellenwert bei Planung und Gewinnung einnimmt. Planung, Durchführung und Überwachung der Renaturierung von Steinbrüchen, vor allem aber der Neugestaltung von Bergbaulandschaften, nehmen oft viel mehr Zeit in Anspruch als der eigentliche Abbau und sind aufwändige Vorhaben. So wird allein durch die Umgestaltung der Braunkohlereviere Mitteldeutschlands und der Lausitz die Wasserfläche Deutschlands um ein Fünftel erhöht werden, wobei Naturschutzgebiete, Wassersportflächen und Hochwasserschutzbauwerke entstehen. Wie diese Eingriffe möglichst behutsam, nachhaltig und zum Nutzen von Natur und Menschen gestaltet werden können, erläutern die Autoren dieses Bandes anschaulich an unterschiedlichen Beispielen.

World of Mining - Surface & Underground (2009)

Contribution

Natur und Landschaft

Quade, Horst

p. 5-10, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600006 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/5

Contribution

Die Bedeutung der heimischen Gewinnung für die Rohstoffsicherung in Deutschland

Schächter, Norbert

p. 11-18, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600007 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/11

Contribution

Wasserwirtschaftliche Bergbaufolgelandschaften

Forkel, Christian

p. 21-27, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600015 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/21

Contribution

Landschaft im Wandel - Grundzüge der Oberflächenrekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier

Dworschak, Ulf

p. 29-34, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600001 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/29

Contribution

Aufgaben der Wasserverbände im Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenrevier

Rhein, Claus-Ludger

p. 37-44, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600008 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/37

Contribution

Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften in den Braunkohlerevieren der neuen Bundesländern durch die LMBV

Kuyumcu, Mahmut; Pietsch, Thorsten

p. 45-52, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600004 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/45

Contribution

Wiedernutzbarmachung und Biomanagement im Lausitzer Braunkohlerevier als Ausgleich für den Eingriff in Natur und Landschaft

Neumann, Thomas; Reissmann, Reinhard; Kendzia, Gerald

p. 55-62, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600012 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/55

Contribution

Gipstagebaue in Nordbayern und biologische Vielfalt

Reimann, Matthias; Burghardt, Adelheid; Burghardt, Markus

p. 63-75, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600013 Prix: 10.40 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/63

Contribution

Zementrohstoffgewinnung und Nachfolgelandschaft in der hannoverschen Oberkreide

Reupke, Bernd-Henning

p. 77-87, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600009 Prix: 8.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/77

Contribution

Kies- und Sandgewinnung und Landschaftsgestaltung am Niederrhein - künftig in neuen Gebieten ?

Schulz, Michael

p. 89-92, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600005 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/89

Contribution

Nassabgrabung am Unteren Niederrhein - Rekultivierung und ökologische Funktionen am Beispiel der Abgrabung Reeserward

Werneke, Ulrich

p. 93-100, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600003 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/93

Contribution

PERSPEKTIVEN - Naturnahe Rohstoffgewinnung und nachhaltige Rekultivierung

Sichting, Manfred; Freimuth, Martin; Hempelt, Volker; Hildmann, Petra; Littek, Helmut; Miethe, Holger; Orgis, Thilo; Richter, Andreas; Tarter, Jürgen

p. 101-108, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600010 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/101

Contribution

Torfabbau und Moorrenaturierung in Norddeutschland und in den Niederlanden

Hofer, Bernd; Schouwenaars, Jos

p. 109-118, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600002 Prix: 8.00 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/109

Contribution

Die Nutzung der Unterkreidesandsteine von Münchehagen - vom Rohstoff zum Wissenschaftspark

Richter, Annette; Knötschke, Nils

p. 121-128, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600011 Prix: 6.80 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/121

Contribution

Hartsteingewinnung und Erlebniswelt im Weserbergland

Wärmer, Josef

p. 129-137, publié: Dec 2, 2008

ArtNo. ESP183012600014 Prix: 7.20 € DOI: 10.1127/agg/26/2008/129

P
= disponible au téléchargement

O
= Open Access (article peut être télechargé gratuitement)