Original paper
Inconsistencies at the interface of climate impact studies and global climate research
[Probleme beim Informationstransfer von der Klimaforschung in die Klimawirkungsforschung]
von Storch, Hans

Meteorologische Zeitschrift Vol. 4 No. 2 (1995), p. 72 - 80
28 references
published: May 3, 1995
published online: Jul 5, 2018
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Abstract
Most climate impact studies, whether they deal with, for instance terrestric or aquatic ecosystems, coastal morphodynamics, storm surges and damages, or socio-economic aspects, utilize "scenarios" of possible future climate. Such scenarios are mostly based on the output of complex climate models, whenever they are in any sense detailed. Unfortunately, the user community of such scenarios usually is not well informed about the limitations and potentials of such models. On the other hand, the climate modeller community is not sufficiently aware of the demands on the side of the "users". The state of the art of climate models is reviewed and the principal limitations concerning the spatial/time resolution and the accuracy of simulated data are discussed. The need for a "downscaling strategy" on the climate modeller side and for an "upscaling" strategy on the user side is demonstrated. Examples for successful exercises in downscaling seasonal mean precipitation and daily rainfall sequences are shown.
Kurzfassung
Die meisten Untersuchungen über die möglichen Folgen von Klimaänderungen, etwa in bezug auf terrestrische oder aquatische Ökosysteme, Küstenmorphodynamik, Sturmfluten und Sturmschäden oder auch sozioökonomische Vorgänge, verwenden "Szenarien" möglicher zukünftiger Klimate. In den meisten Fällen sind diese Szenarien abgeleitet aus den Resultaten von Simulationen mit detaillierten Klimamodellen. Dabei ist des öfteren festzustellen, daß Benutzer solcher Szenarien im Unklaren sind über den Realitätsgrad und die implizit gemachten Annahmen bei der mathematischen Konstruktion solcher Klimamodelle. Auf der anderen Seite wissen die Konstrukteure von Klimamodellen nicht ausreichend Bescheid über die Bedürfnisse auf seiten der Klimaforschung. In diesem Beitrag wird versucht, den Stand der Klimamodellierung zu umreißen und die grundsätzlichen Grenzen in bezug auf die raum/zeitliche Auflösung und auf die Genauigkeit von simulierten Daten darzustellen. Die Notwendigkeit einer "Downscaling"-Strategie auf seiten der Klimaforschung und einer "Upscaling"-Strategie auf Seiten der Klimafolgenforschung wird erklärt. Beispiele erfolgreicher "Downscaling"-Ansätze zur Spezifikation von saisonal gemittelten Niederschlägen und von täglichen Niederschlagssequenzen werden gezeigt.
Keywords
aquatic ecosystems • coastal morphodynamics • storm surges • Klimaänderung • Ökosysteme • Küstenmorphodynamik • Sturmfluten • Sturmschäden