Original paper

Fossil-Lagerstätten Nr. 44: Studien über die Einregelung, Anlagerung und Einbettung biogener Hartteile im Strömungskanal

[Flume studies on the orientation, accumulation and burial of biogenic particles]

Futterer, Elke

Kurzfassung

Zahlreiche Versuche zum Verhalten biogener Hartteile in einer gerichteten Strömung auf verschiedenem Untergrund brachten folgende Ergebnisse: Auf Hartgrund können die von Müller (1951) zusammengestellten Gesetzmäßigkeiten der Einregelung von Biogenkörpern bestätigt und für mehrere Formgruppen ergänzt werden. Je nach Stärke der Strömung treten bei biogenen Hartteilen andere, unterschiedlich stabile Lagen auf. In Hartteil-Ansammlungen beobachtete typische „Anlagerungs-Muster“ können im fossilen Bereich zusätzlich zu orientierten einzeln liegenden Biogenkörpern als sichere Strömungsanzeiger herangezogen werden. Auf beweglicher Gerinne-Sohle (Sand- und Siltbett) wird die Einsteuerung der meisten Versuchskörper durch die früh einsetzende Kolk- und Rippelbildung behindert oder eine bereits erfolgte Einsteuerung der Hartteile durch Kippen in den luvseitigen Kolk wieder verändert. Auch bei höherer Strömungsgeschwindigkeit tritt kaum ein Transport der Biogenkörper auf, vielmehr werden sie im wandernden Rippelfeid eingebettet.

Abstract

Flume experiments show that particles become consistently oriented only on firm bottoms. In isolated shells, stable positions depend on shape, on the position of the centre of gravity, and on current velocity, while other orientation patterns may occur within different types of shell accumulations. On sandy and silty flume beds, shell orientation is obscured by scouring and burial effects.

Keywords

Experiment • skeleton • Mollusca • current • velocity • transport • directional structure • influence • hardground • sand • silt