Original paper

Paleomagnetic Reconnaissance Study of Paleozoic Rocks from the Hohes Venn Area (West Germany)

Nowaczyk, N.; Bleil, U.

Image of first page of:

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 171 Heft 1-3 (1985), p. 351 - 362

23 references

published: Sep 26, 1985
published online: Apr 14, 2023

DOI: 10.1127/njgpa/171/1985/351

BibTeX file

ArtNo. ESP155017100025, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

Paleozoic marine sedimentary rocks exposed in the northern foreland of the Stavelot-Venn massif have been analysed for their paleomagnetic properties at 33 sites. Their ages range from Lower Ordovician to Lower Carboniferous. The study area is located near the northern front of the Central European Variscan orogenic belt and has been affected by extensive folding and low grade regional metamorphism. For 26 sites consistent characteristic remanent magnetization (ChRM) directions could be determined using detailed alternating field and thermal demagnetization techniques. With but a few exceptions, before structural corrections, the virtual geomagnetic poles (VGPs) derived are in close latitudinal agreement with the Upper Carboniferous /Lower Permian pole position of the European apparent polar wander path (APWP). Unfolding results in a significantly higher dispersion of the individual VGPs for the Lower Carboniferous and Lower Devonian rock series whereas the respective means remain essentially unchanged. They reveal an about 15° discrepancy to the East from the European APWP. The ChRM directions of these strata, therefore, should be syntectonic or younger than folding. In clear contrast, the Upper Devonian VGP positions are consistent in latitude with the European APWP for this period after tectonic corrections. For the mean corrected VGP, again a 15° difference in longitude was obtained. These findings suggest an about 15° anticlockwise rotation of the Hohes Venn region. According to the present results, such a tectonic movement occurred after the partial remagnetization of the area in Upper Carboniferous/Lower Permian times and therefore may not be related to the Variscan orogeny.

Kurzfassung

Paläozoische marine Sedimente aus 33 Aufschlüssen im nördlichen Vorland des Stavelot-Venn-Massivs wurden paläomagnetisch bearbeitet. Das Alter der Gesteine reicht vom Unterordovizium bis ins Unterkarbon. Das Untersuchungsgebiet liegt am nördlichen Rand des variszischen Orogengürtels in Mitteleuropa und ist durch intensive Faltung und eine niedriggradige Regionalmetamorphose geprägt. Für 26 Aufschlüsse konnten durch detaillierte Wechselfeld- und thermische Entmagnetisierungsverfahren konsistente charakteristische remanente Magnetisierungen (ChRM) bestimmt werden. Mit wenigen Ausnahmen fallen die entsprechenden virtuellen geomagnetischen Pole (VGPs) vor einer tektonischen Korrektur in die Breitenlage der europäischen Polwanderungskurve für den Zeitabschnitt Oberkarbon/Unterperm. Für das Unterkarbon und Unterdevon ergibt die tektonische Korrektur eine größere Streuung der individuellen VGPs. während sich die Lage der mittlere.VGPs nicht ändert. Sie weisen allerdings eine Abweichung von etwa 15° in östlicher Richtung von der europäischen Polwanderungskurve auf. Das Alter der ChRM-Richtungen ist daher als syn- bis posttektonisch anzusehen. 1m Gegensatz dazu zeigen die VGPs für das Oberdevon nach tektonischer Korrektur eine gute Übereinstimmung in der Breitenlage mit der Polwanderungskurve für diesen Zeitabschnitt. Für den korrigierten mittleren VGP ergibt sich hier ebenfalls eine Längenabweichung von 15° in östlicher Richtung. Die Daten deuten somit insgesamt auf eine 15°-Rotation des Hohen Venns im Gegenuhrzeigersinn hin. Nach den vorliegenden Ergebnissen muß dieses tektonische Ereignis nach der partiellen magnetischen Überprägung des Untersuchungsgebietes im Oberkarbon/Unterperm stattgefunden haben und ist deshalb nicht unmittelbar mit der variszischen Faltungsperiode verknüpft.

Keywords

Lower Ordovician • Devonian • Lower Carboniferous • sandstone • limestone • remanent magnetization • paleomagnetism • pole positions • rotation; Rhenish Massif • Hohe Venn • North Rhine Westphalia.