Original paper
Interpretation of a Reflection-Seismic Profile across the Northeastern Stavelot-Venn Massif and its Northern Foreland
Durst, H.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 171 Heft 1-3 (1985), p. 441 - 446
7 references
published: Sep 26, 1985
published online: Apr 14, 2023
DOI: 10.1127/njgpa/171/1985/441
ArtNo. ESP155017100031, Price: 29.00 €
Abstract
In 1980 a reflection-seismic profile was surveyed on behalf of BEB perpendicular to the anticline axis of the Hohe Venn. The profile, which has a total length of 36 km, starts out some 6 km NNW of Aachen in the Wurm trough and ends at the southern branch of the Rur storage lake. Owing to the small geophone intervals (50 m), the uppermost 3000 m of this profile can be seen as supplementing the Geotraverse Rhenoherzynikum profile surveyed in 1978. An interpretation of the available seismic material showed a strong reflector, to exist at a depth of approx. 3000-4000 m. This reflector, dipping to the SW with varying inclination and interrupted by several faults, had already been identified in the Geotraverse profile. It is assumed to be the continuation in the subsurface of the known Aachen overthrust. Due to the intensive folding in this area, the seismic section does not contain clear formation boundaries. Taking into consideration geological information, however, it has nevertheless been possible interpret the allochthonous horizons with the corresponding fault pattern. Several blocks, separated by thrust faults, can be identified. The Inde trough can be clearly traced into deeper layers on the seismic section, as can the upthrusting of the Cambrian-Ordovician Massif on the Inde trough. A reflection band which is seen running underneath large parts of the strong reflector suggests that the presence of crystalline basement is improbable in this area.
Kurzfassung
Im Jahre 1980 wurde im Auftrag der Firma BEB ein reflexionsseismisches Profil senkrecht zur Sattelachse des Hohen Venns vermessen. Das Profil mit einer Gesamtlänge von 36 km beginnt ca. 6 km NNW von Aachen in der Wurm-Mulde und endet am südlichen Ausläufer des Rur-Stausees. Aufgrund der geringen Gruppenabstände (50 m) kann dieses Profil für die obersten 3000 m als Ergänzung zu dem 1978 vermessenen Profil Geotraverse Rhenoherzynikum, angesehen werden. Bei der Interpretation des hier vorliegenden seismischen Materials zeigt sich in einer Tiefe von ca. 3000-4000 m ein bereits im Geotraverse-Profil nachgewiesener deutlicher Reflektor, der in SW-Richtung mit unterschiedlicher Neigung einfällt. Es wird davon ausgegangen, daß es sich bei diesem Reflektor, der in sich durch mehrere Störungen unterbrochen wird, um die Fortsetzung der bekannten Aachener Überschiebung im Untergrund handelt. Im Zusammenhang mit der intensiven Faltung in diesem Gebiet ist eine eindeutige Trennung der Formationen im seismischen Profil nicht erkennbar. In Verbindung mit geologischen Informationen wurde dennoch der Versuch unternommen, die allochthonen Horizonte mit dem entsprechenden Störungspattern zu interpretieren. Es lassen sich mehrere durch Aufschiebungen getrennte Schollen erkennen. Gut erkennbar im seismischen Profil ist die Fortsetzung der Inde-Mulde bis in tiefere Stockwerke hinein. Es zeigt sich auch, daß die kambrische Masse auf die Inde-Mulde aufgeschoben wurde. Ein Reflexionsband, das über weite Strecken unterhalb des markanten Reflektors zu erkennen ist, läßt vermuten, daß in diesem Bereich nicht mit kristallinem Gestein zu rechnen ist.
Keywords
Reflection-seismic profile • depth (10 000 m) • marker horizon • Paleozoic • fold tectonics • overthrust faults; Rhenish Massif • Hohe Venn • North Rhine Westphalia.