Original paper
A Geological and Geophysical Interpretation of the Magnetic Anomaly of Lammersdorf, Hohes Venn (West Germany)
Franken, Daniel; Bosum, Wilhelm; Wohlenberg, Jürgen

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 171 Heft 1-3 (1985), p. 363 - 375
37 references
published: Sep 26, 1985
published online: Apr 14, 2023
DOI: 10.1127/njgpa/171/1985/363
ArtNo. ESP155017100026, Price: 29.00 €
Abstract
A short discussion of the magnetic investigations in the area of the magnetic anomaly of Lammersdorf and its SW vicinity is presented. The geological and geophysical setting in the area of interest is reviewed. These informations are used to develop a model to interpret the magnetic anomaly of Lammersdorf. A 3-D magnetic modelling yields a simple dipping slab (30° SE) of 400 m thickness. All significant elements of the observed anomaly can be explained by the calculated anomaly of the slap. After a comparison of the total magnetization vector (D = 180°, I = 30°) with paleodirections, a probable Carboniferous age of magnetization is discussed. The calculated body of the magnetic anomaly of Lammersdorf is interpreted as a strata-bound sedimentary deposit of disseminated iron-sulfides in the Upper Cambrian to Lower Ordovician (Revin 5/ Salm 1) formations. In the course of the Variscan metamorphism, the iron-sulfide equilibrium was shifted from pyrite to pyrrhotite.
Kurzfassung
Die magnetischen Untersuchungen im Bereich der magnetischen Anomalie von Lammersdorf und ihrer SW Umgebung werden vorgestellt. Der geologische und geophysikalische Rahmen des Arbeitsgebietes wird besprochen. Diese Informationen dienen zur Entwicklung eines Modells, mit dem die magnetische Anomalie von Lammersdorf interpretiert wird. Die 3-D magnetische Störkörperinterpretation liefert eine einfache, mit 30° nach SE einfallende, 400 m mächtige Platte. Das berechnete Modell erklärt aile wesentlichen Elemente der gemessenen magnetischen Anomalie. Nach einem Vergleich der Richtung der Gesamtmagnetisierung (D = 180°, I = 30°) mit Paläo-Richtungen wird ein mögliches karbonisches Alter der Magnetisierung diskutiert. Der berechnete Störkörper der magnetischen Anomalie von Lammersdorf wird als ein schichtgebundenes, sedimentäres Vorkommen von feinverteilten Eisensulfiden im Revin 5 / Salm 1 (Oberkambrium bis Unter-Ordovizium) gedeutet. Im Verlauf der variszischen Metamorphose änderte sich das Eisensulfid-Gleichgewicht von Pyrit in Richtung des Magnetkies.
Keywords
Magnetic anomaly • iron sulfides • strata-bound sedimentary deposit • dipping slap • age of magnetization • Carboniferous • three-dimensional model; Rhenish Massif • Hohe Venn (Lammersdorf) • North Rhine Westphalia.