Original paper
A Large Selfpotential Anomaly at the SE Flank of the Stavelot-Venn Anticline Originating from Metaanthracite Bearing Black Shales at the Salm/Revin Boundary
Jödicke, Hartmut

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 171 Heft 1-3 (1985), p. 387 - 402
31 references
published: Sep 26, 1985
published online: Apr 14, 2023
DOI: 10.1127/njgpa/171/1985/387
ArtNo. ESP155017100028, Price: 29.00 €
Abstract
At the SE flank of the Stavelot-Venn anticline a selfpotential anomaly was detected north of the "Kalltalsperre" extending at least several km to NE with minimum values <-600 mV. An extension of the anomaly to the southwest into the range of the "epimetamorphic zone south of the Kalltalsperre" has not been found. Comparison with the geological map shows that the anomaly is restricted to the area of outcropping Revin 5/Salm 1 rock series. Resistivity measurements of core samples from a borehole penetrating these rock series revealed a black shale layer at the Revin/Salm boundary, which presumably is causative to the anomaly because of its extremely low resistivity (0.1 ꭥm) indicating electron-conduction mechanism. The low resistivity is assumed to originate from a combination of the abundance of finely dispersed metaanthracitic particles found in this layer together with a network of highly conducting submicroscopic films of carbonaceous matter at grain surfaces.
Kurzfassung
An der SE-Flanke des Venn-Sattels wurde nördlich der Kalltalsperre eine Eigenpotentialanomalie entdeckt, die sich mindestens einige km nach NE erstreckt und Extremwerte <-600 mV erreicht. Nach SW wurde eine Fortsetzung der Anomalie in den Bereich der "epimetamorphen Zone südlich der Kalltalsperre" bisher nicht gefunden. Der Vergleich mit der geologischen Karte zeigt, daß die Eigenpotentialanomalie im wesentlichen dort zu beobachten ist, wo die Schichten des Revin 5 und des Salm 1 an der Erdoberfläche ausstreichen. Nach Leitfähigkeitsuntersuchungen an Kernen einer Bohrung, die diese Schichtenfolge durchteuft hat, ist anzunehmen, daß ein Schwarzschieferhorizont nahe der Salm/Revin-Grenze wegen seines extrem geringen spezifischen Widerstandes (0.1 ꭥm), der als Anzeichen für Elektronenleitung gedeutet werden kann, Ursache für die Eigenpotentialanomalie ist. Der geringe spezifische Widerstand wird erklärt durch das Zusammenwirken von feinverteilten, in dieser Schicht gehäuft auftretenden metaanthrazitischen Partikeln und einem Netzwerk hochleitender submikroskopischer Häutchen kohliger Substanz auf Kristalloberflächen.
Keywords
Selfpotential anomaly • Lower Ordovician (Revinian • Salmian) • black shale • metaanthracite; Rhenish Massif • Hohe Venn • North Rhine Westphalia.