Original paper
Distribution of Accessory Ore Minerals in the Lower Ordovician Sediments of Salm 1 and Salm 2, Research Borehole Konzen, Hohes Venn (West Germany)
Hack, U.; Friedrich, G.; Martin, J.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 171 Heft 1-3 (1985), p. 51 - 62
5 references
published: Sep 26, 1985
published online: Apr 14, 2023
DOI: 10.1127/njgpa/171/1985/51
ArtNo. ESP155017100003, Price: 29.00 €
Abstract
Ore microscopical studies have shown that Ordovician sediments of Salm 1 and lower Salm 2, intersected by the borehole Konzen, are characterized by a transition from a reducing environment in Salm 1 at the base of the hole to more oxidizing conditions in the lower Salm 2, occurring at the top of the cored sequence. Hematite, two types of magnetite, ilmenite and pyrrhotite as well as graphite were found in a paragenetic succession, subdividing the non-fossiliferous Salmian sediments. Two types of magnetite, some showing cores of Al-Cr-spinels, indicate an alternating sedimentation derived from different source rocks. Well orientated pyrrhotite, occurring in black shale layers of lower Salm 1, supports an interpretation of the magnetic anomaly of Lammersdorf as a stratabound disturbance body consisting of phyrrhotite. Base metal sulphides are only present in quartz-carbonate veins when sulphides are abundant in the adjacent sediments. This points to lateral migration processes which are linked to tectogenetic events.
Kurzfassung
Die ordovizischen Sedimente des Salm 1 und des unteren Salm 2 sind durch einen charakteristischen Wechsel von reduzierenden Sedimentationsbedingungen im unteren Salm 1 zu oxidierendem Ablagerungsmilieu im unteren Salm 2 gekennzeichnet. Dieser Übergang wird durch eine Abfolge bestimmter akzessorischer Erzminerale (Indikatorminerale) angezeigt, die sich zur Untergliederung der fossilfreien Sedimente des Salm 1 und Salm 2 eignen. Vom reduzierenden zum oxidierenden Milieu ändert sich die Abfolge von Pyrrhotin (Zone G) über Graphit (Zonen G, F und E), Ilmenit (Zonen E und D), isotropem und anisotropem Magnetit (Zonen C und B) zu Hämatit (Zonen B und A). Die Sedimente des unteren Salm 2 sind insbesondere gekennzeichnet durch das Auftreten von tafeligem Hämatit, der in das Sedimentationsgefüge eingeregelt ist. Der wechselnde Einfluß verschiedener Liefergebiete auf den Sedimentationsraum kommt in alternierenden Sedimentlagen zum Ausdruck, die in der Regel entweder isotropen oder aber anisotropen Magnetit führen. Im unteren Salm 1 tritt Pyrrhotin auf, der in das Sedimentationsgefüge einzelner Schwarzschieferlagen eingeregelt ist. Dies kann als Hinweis auf den magnetischen Störkörper von Lammersdorf angesehen werden, der geophysikalisch als schichtgebundene Pyrrhotinmineralisation an der Grenze Salm/Revin interpretiert wird. In allen untersuchten Sedimenten treten sporadisch Kupferkies, Bornit, Zinkblende und seltener Bleiglanz auf. Auf jungen Quarz-Karbonatgängen werden die Sulfide nur dann beobachtet, wenn auch das benachbarte Sediment Buntmetallsulfide führt. Das Auftreten der Buntmetallsulfide in den jüngeren Gängen wird auf Lateralsekretion zurückgeführt.
Keywords
Lower Ordovician (Salmian) • reducing environment • oxidizing environment • accessory ore minerals • mineral sequence pyrrhotite-graphite-ilmenitemagnetite -hematite • origin • dyke • lateral secretion; Rhenish Massif • Hohe Venn (Konzen) • North Rhine Westphalia.