Original paper

Entwicklung und Umwelt des miozänen Randecker Maarsees (Schwäbische Alb, SW-Deutschland)

[Miocene lake development and environment of the Randeck Maar (Swabian Alb, Southwest Germany)]

Bleich, Klaus E.

Kurzfassung

Aufgrund vorliegender und eigener Untersuchungen der Sedimentfolge, des Fossilbestandes und der Entwicklung der umgebenden Landschaft wird versucht, die Umweltbedingungen für Werden und Vergehen des Randecker Maarsees zu klären. Hierfür eignet sich am besten das zweite, erdalkalisalinare Stadium, das nach einer kurzen Anlaufphase in sommertrockenem mediterranem Klima ablief und durch Sinken des Seespiegels unterhalb 750m geprägt ist; als eine der Ursachen hierfür kann die Anzapfung des von Westen zufließenden Baches im Quellbereich angesehen werden. Uferabbrüche bei tiefem Wasserstand im Sommer erzeugten Schlammströme, die durch Freisetzungvon Reduktionsgasen das Seewasser zeitweilig bis in den Randbereich vergifteten und damit die Insekten (larven) population vernichteten, vereinzelt auch den Amphibienbestand. Sie sorgten aber auch für Durchlüftung des tieferen Seebereichs. An den Hängen breitete sich (nach lokalen Lorbeer- und Mahagonigehölzen) ein Ulmaceen-Ahornwald mit Magnolie und Wassernuß und einem Unterwuchs aus Gageisträuchern und Farnen aus. Westlich davon stockten in der versumpften Talaue Podogonium und Glyptostrobus. Beim Stand um 730m war der See infolge der beschleunigten Auffüllung nur noch 60 und randlich 20m tief; er erhielt nun einen neuen Zufluß vom südlichen Schlotrand, wurde aber von Norden angezapft. Ein Halt bei 690m ist in der Randverebnung im NW belegt, ein seichtes Spätstadium durch knochenführende mergelige Sande im Maargrund. Fortschreitende Verkarstung setzte den Zufluß von S außer Kraft und konservierte die umgebenden Altflächen. Die Ausräumung des Beckenzentrums wurde durch einen mächtigen Blockstrom am Eingang zur Zipfelbachschlucht verhindert.

Abstract

Reconstruction of the lake development in the crater of the Randeck Maar and of the surrounding landscape (river net, crater rims and neighbouring volcanoes) leads to the conception of a deep lake with sinking water-level and accelerated sedimentation in the Middle Miocene, under a mediterranean climate with hot and dry summers. Turbidites starting near the shoreline have caused periodical poisoning of the water with gases from bacterial reduction (up to the shore), but also aeration of the deep zone. (See also English summary on page 286).

Keywords

Miocene • crater lake • sedimentation • bacterial reduction • turbidites • water poisoning • fossil content • paleoclimate • environment; Randeck Maar • Swabian Alb