Original paper
New species of Panderodus (Conodonta) from late Llandoverian and early Wenlockian strata of midwestern New South Wales
Bischoff, Günther C. O.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 210 Heft 2 (1998), p. 267 - 288
14 references
published: Nov 30, 1998
DOI: 10.1127/njgpa/210/1998/267
ArtNo. ESP155021002005, Price: 29.00 €
Abstract
Two new species of Panderodus are described: P. deuteroconus and P. cobcreensis. The skeletal apparatus of Panderodus deuteroconus n. sp. is composed of nine element types: one is symmetrical, eight paired types are asymmetrical; of these, five are curved in one plane, three are arched and curved, both groups forming a curvature transition series. The numerical distribution of discrete specimens suggests that as many as 49 or 55 elements could have formed the skeletal apparatus of the new species. P. deuteroconus n. sp. is preceded by the less abundant Panderodus cobcreensis n. sp.
Kurzfassung
Zwei neue Arten der Gattung Panderodus werden beschrieben: P. deuteroconus und P. cobcreensis. Der Skelett-Apparat von Panderodus deuteroconus besteht aus neun Element-Typen. Ein Typ ist symmetrisch gebaut, die anderen acht, als Paare vorkommenden Typen, sind unsymmetrisch; davon sind fünf in einer Ebene gebogen, die anderen drei sind gebogen und gewölbt. Beide Gruppen bilden eine Krümmungs-Übergangsreihe. Die zahlenmäßige Verteilung von Einzelelementen in Proben deutet darauf hin, daß bis zu 49 oder 55 Elemente zu dem Skelett-Apparat der neuen Art gehören könnten. P. deuteroconus hat einen, weniger häufigen, Vorgänger in Panderodus cobcreensis.
Keywords
species • symmetrical • asymmetrical • skeletal apparatus • Arten • symmetrisch • unsymmetrisch • Skelett-Apparat