Original paper
Conodonten-Biofazies und -Biostratigraphie der Moyuela-Formation (Eifelium) in Keltiberien, Spanien
[Conodont biofacies and biostratigraphy of the Moyuela Formation (Eifelian) in Celtiberia, Spain]
Wang, Ronghu

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1991 Heft 3 (1991), p. 177 - 189
20 references
published: Mar 4, 1991
DOI: 10.1127/njgpm/1991/1991/177
ArtNo. ESP157199103003, Price: 19.00 €
Kurzfassung
Die Moyuela-Formation in Keltiberien besteht aus mergelig-kalkigen Bänken und Kalkknollen-Lagen im Wechsel mit Tonschiefern. Sie weist eine deutliche vertikale Änderung in der Fazies vom Liegenden mit Rheinischer zum Hangenden mit Herzynischer Faziesausbildung auf. Aufgrund der Lithologie, der Makrofaunen-Vergesellschaftung und der Verhältnisse zwischen Polygnathus und Icriodus sowie deren ontogenetischen Entwicklungen werden innerhalb der Moyuela-Formation drei Conodonten-Biofazies unterschieden. Biostratigraphisch wurde sie in die Conodonten-Zonen costatus costatus-, australis-, kockelianus- und ensensis-Zone eingestuft. Der Beginn der ensensis-Zone steckt in der Folge F der Moyuela-Formation, in der eine extreme Ausbildung der Herzynischen Fazies vorliegt und damit ein Anzeichen für ein Ereignis, welches dem otomari-Event oder dem Katagonium If von JOHNSON et al. 1985 entspricht.
Abstract
The Moyuela Formation consists of limestones, marls with Rhenish benthos in the lower part and black shales and nodules containing Hercynic, pelagic fossils in the upper part. It is divided into six members, some of which yielded abundant conodonts. On the basis of lithologic features, assemblages of macrofaunas and different proportions of Polygnathus and Icriodus, three conodont biofacies are distinguished. The Middle Devonian costatus costatus, australis, kockelianus and ensensis conodont zones are dated. The beginning of the ensensis Zone coincides with a maximum in Hercynic facies trends and reflects thus an Eifelian event.
Keywords
Moyuela Formation • limestones • black shales • pelagic fossils